- Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland
-
In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren. Auch die beiden Kommunalverbände besonderer Art, die Region Hannover und der Regionalverband Saarbrücken, die beide dem Deutschen Landkreistag angehören, finden hier ihre Erwähnung. Alle derzeit noch existierenden Landkreise (in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein: Kreise) werden in der Liste durch Fettdruck hervorgehoben. Angaben in Kursivschrift verweisen auf häufig falsch vermutete Kreisbezeichnungen. Die korrekten Kreisnamen werden in der gleichen Zeile – ebenfalls in Kursivschrift – angegeben.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
- A = Auflösung
- B = Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland
- E = Eingliederung
- GA = Gebietsaustausch
- KV = Sitz der Kreisverwaltung / des Landratsamtes
- N = Neubildung
- NÄ = Namensänderung
- TA = Ausgliederung eines Teils (Teilausgliederung)
- TE = Eingliederung eines Teils (Teileingliederung)
- (grt) = größtenteils (in der Regel der Teil mit der ehemaligen Kreisstadt)
- (t) = teilweise
Liste
A
B
C
D
E
F
G
Anzahl der Kreise (Landkreise)
Datum Land (Bundesland) Veränderung Anzahl 23.5.1949 Bundesrepublik Deutschland 418 1.1.1957 Saarland + 7 425 7.6.1969 Rheinland-Pfalz − 11 414 1.8.1969 Nordrhein-Westfalen − 1 (Bonn) 413 26.4.1970 Schleswig-Holstein − 5 (Eckernförde, Eiderstedt, Oldenburg in Holstein, Süderdithmarschen, Südtondern) 408 7.11.1970 Rheinland-Pfalz − 2 (Mayen, Prüm) 406 1.1.1972 Nordrhein-Westfalen − 4 (Erkelenz, Jülich, Monschau, Schleiden) 402 22.4.1972 Rheinland-Pfalz − 1 (Zweibrücken) 401 1.7.1972 Bayern − 72 329 Niedersachsen − 5 (Bersenbrück, Blankenburg, Melle, Wittlage, Zellerfeld) 324 1.8.1972 Hessen − 7 317 1.1.1973 Baden-Württemberg − 28 289 Niedersachsen − 2 (Duderstadt, Münden) 287 Nordrhein-Westfalen − 4 (Bielefeld, Halle, Lemgo, Lübbecke) 283 1.1.1974 Hessen − 4 (Frankenberg, Melsungen, Witzenhausen, Ziegenhain) 279 Saarland − 1 (St. Ingbert) 278 1.3.1974 Niedersachsen − 5 (Braunschweig, Burgdorf, Einbeck, Neustadt am Rübenberge, Springe) 273 16.3.1974 Rheinland-Pfalz − 1 (Oberwesterwaldkreis) 272 24.3.1974 Schleswig-Holstein − 1 (Flensburg) 271 1.7.1974 Hessen − 4 (Biedenkopf, Gelnhausen, Oberlahnkreis, Schlüchtern) 267 1.1.1975 Nordrhein-Westfalen − 17 250 1.1.1977 Hessen − 4 (Dieburg, Dillkreis, Rheingaukreis, Wetzlar) 246 1.8.1977 Niedersachsen − 11 235 1.8.1979 Hessen + 1 (Gießen) 236 1.1.1980 Niedersachsen + 1 (Wittmund) 237 3.10.1990 neue Länder + 189 426 6.12.1993 Brandenburg − 24 402 12.6.1994 Mecklenburg-Vorpommern − 19 383 1.7.1994 Sachsen-Anhalt − 16 367 Thüringen − 18 349 1.8.1994 Sachsen − 20 329 1.1.1996 Sachsen − 6 (Auerbach, Dresden, Hoyerswerda, Klingenthal, Oelsnitz, Reichenbach) 323 1.7.2007 Sachsen-Anhalt − 10 313 1.8.2008 Sachsen − 12 301 2011 Mecklenburg-Vorpommern − 6 295 Geplante Neugliederungsmaßnahmen
- In Mecklenburg-Vorpommern werden im Jahr 2011 voraussichtlich sechs neue Landkreise gebildet. Zumindest Rostock und die Landeshauptstadt Schwerin sollen ihren Status als kreisfreie Städte behalten.
Kreis Maßnahme, ggf. Sitz der Kreisverwaltung Güstrow E < Bad Doberan, Demmin (t) Mecklenburgische Seenplatte N < Demmin (t), Mecklenburg-Strelitz, Müritz, Parchim (t), Uecker-Randow (t) und kreisfreie Stadt Neubrandenburg; KV in Neubrandenburg Nordvorpommern E < Demmin (grt), Rügen und kreisfreie Stadt Stralsund; KV in Stralsund Nordwestmecklenburg E < Parchim (t) und kreisfreie Stadt Wismar; KV in Wismar Südvorpommern N < Demmin (t), Ostvorpommern, Uecker-Randow (grt) und kreisfreie Stadt Greifswald; KV in Anklam Südwestmecklenburg N < Ludwigslust und Parchim (grt); KV in Ludwigslust - Es steht noch nicht fest, ob
- der Kreiszuschnitt in allen Fällen genau so erfolgt, wie es hier beschrieben wird (Vorlage: Modell 6 + 2 Variante IV, Ausgabe 04/2008),
- die Namen der Landkreise so bestimmt oder gewählt werden wie oben angegeben,
- Neubrandenburg nicht doch kreisfrei bleibt und somit Waren oder Neustrelitz Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte wird,
- Anklam oder nicht doch Greifswald die Kreisstadt des neuen Landkreises Südvorpommern wird,
- Ludwigslust oder nicht doch Parchim die Kreisstadt des neuen Landkreises Südwestmecklenburg wird.
- In Nordrhein-Westfalen werden die kreisfreie Stadt Aachen und der Kreis Aachen mit Wirkung zum 21. Oktober 2009 zur neuen Städteregion Aachen zusammengeschlossen.
Siehe auch
- Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland H–O
- Historische Liste aller Kreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z
- Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland
- Historische Liste aller Regierungsbezirke der Bundesrepublik Deutschland
- Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990
- Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990
- Liste der größten Landkreise Deutschlands
- Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland
- Liste der Kreise der DDR
- Liste der Stadtkreise der DDR
- Reichskreise im Heiligen Römischen Reich
- Aachen-Gesetz
- Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 2011
Wikimedia Foundation.