Retinol

Retinol
Strukturformel
Struktur von Retinol
Allgemeines
Trivialname Vitamin A1
Andere Namen
  • Retinol
  • Axerophthol
  • (2E,4E,6E,8E)-3,7-Dimethyl- 9-(2,6,6-trimethylcyclohex-1-enyl)nona- 2,4,6,8-tetraen-1-ol (IUPAC)
Summenformel C20H30O
CAS-Nummer 68-26-8
ATC-Code

A11CA01, D10AD02, R01AX02, S01XA02

Kurzbeschreibung gelber Feststoff
Vorkommen z. B. in Fisch, Leber, Eigelb, Milch
Physiologie
Funktion Bestandteil des Sehpigments, Wachstumsfaktor, beteiligt bei Testosteronbildung
Täglicher Bedarf 0,8–1,0 mg
Folgen bei Mangel u. a. Haarausfall, Sehstörungen (z. B. Nachtblindheit), Atrophie von Schleimhäuten und Speicheldrüsen
Überdosis 7,5 mg
Eigenschaften
Molare Masse 286,46 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt 61–63 °C [1]
Siedepunkt 120–125 °C [1]
Löslichkeit praktisch unlöslich in Wasser [1], gut in unpolaren Lösungsmitteln
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302-315
EUH: keine EUH-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
R- und S-Sätze R: 22-36/38-63
S: 26-36/37/39-45
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Retinol, auch Vitamin A1 oder Axerophthol, ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin. Chemisch gesehen gehört Retinol zu den Diterpenen und ist ein einwertiger, primärer Alkohol. Der enthaltene Ring aus sechs Kohlenstoffatomen wird β-Jononring genannt, und das Molekül weist zudem eine Reihe konjugierter Doppelbindungen auf, die für seine Beteiligung am Sehvorgang entscheidend sind.

Oftmals wird, auch in vielen Lehrbüchern, Retinol vereinfachend mit Vitamin A gleichgesetzt. Man versteht jedoch unter Vitamin A vielmehr eine Stoffgruppe von β-Jononderivaten, die dasselbe biologische Wirkungsspektrum wie all-trans-Retinol aufweisen, ausschließlich der Provitamine A.[3]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Retinol wurde 1913 von Elmer McCollum und Marguerite Davis entdeckt.[4] Sie beschrieben es als ein fettlösliches Vitamin und dessen Bedeutung als antixerophthalmatischen Faktor. Erst 20 Jahre später erfolgte die Reindarstellung des Retinols aus Lebertran durch Paul Karrer.

Die erste Totalsynthese von Retinol gelang 1947 den holländischen Chemikern Jozef Ferdinand Arens und David Adriaan van Dorp durch schrittweise Reduktion von Tretinoin. Nach ihnen wurde diese Synthese Arens-van Dorp-Synthese genannt.[5]

Vorkommen

Natürliche Retinolquellen sind Fisch, Leberprodukte, Butter, Eigelb und Milchprodukte.

Stoffwechsel

Der Vitamin-A-Stoffwechsel wird im Wesentlichen durch sogenannte RBPs (Retinol-Bindeproteine) gesteuert. Nur mit deren Hilfe wird Vitamin A für den Körper nutzbar, wodurch ein Mangel an diesen Proteinen zu ähnlichen Symptomen führen kann wie ein Vitamin-A-Mangel (Hypovitaminose) selbst.

Kann überschüssiges Retinol nicht durch RBPs gebunden werden, so treten Vergiftungserscheinungen auf. Sie spielen daher auch bei einer Hypervitaminose A eine entscheidende Rolle. Da sie einen sogenannten Zinkfinger besitzen, ist das Spurenelement Zink wichtig für den gesamten Vitamin-A-Haushalt – sowohl bei Unter- als auch Überversorgung.

Reaktionen

Die Synthese Vitamin-A-aktiver Verbindungen geht von einem Retinol-Ester (meist Vitamin-A-Palmitat) aus:

Synthese des Vitamin A

Bedarf

Der Mensch benötigt Vitamin A1 (Retinol), kann aber auch Provitamin A (β-Carotin) nutzen. Da das Provitamin nicht gleichermaßen utilisierbar ist (Resorption, Umwandlung) ist sein Bedarf höher. Grob wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) der Bedarf für den Erwachsenen folgendermaßen angegeben:

  • 1 mg Vitamin A
  • 2 mg β-Carotin
  • 0,5 mg Vitamin A und 1 mg β-Carotin.

Die Katze benötigt ebenfalls Retinol oder Vitamin A1, nimmt aber eine Sonderstellung ein, da sie im Gegensatz zu fast allen anderen Tieren nicht β-Carotin in Retinol umwandeln kann und sich daher natürlicherweise nur durch den Genuss von Leber mit Vitamin A ausreichend versorgen kann.[6]

Synthese

Ein Schlüsselschritt bei der großtechnischen Herstellung von Vitamin A ist die Wittig-Reaktion. Für diese weithin anwendbare Reaktion erhielt Georg Wittig im Jahre 1979 den Nobelpreis für Chemie.

Im ersten Teil der Synthese wird von Dehydrolinalool aus ein C15-Salz hergestellt. Dieses reagiert durch die Wittig-Reaktion mit einem C5-Acetat, das aus Dimethoxyaceton hergestellt wird, zum Retinolacetat. Dieses kann über mehrere weitere Schritte in das Retinol umgewandelt werden.

1 RE (Retinol-Äquivalent) = 1 Mikrogramm Retinol = 6 Mikrogramm β-Carotin

Einzelnachweise

  1. a b c d Eintrag zu Retinol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Dezember 2007 (JavaScript erforderlich).
  2. a b Datenblatt Retinol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
  3. Hanck, Kuenzle, Rehm: Vitamin A. Blackwell Wissensch., Berlin, 1991 ISBN 978-3-8263-2879-4.
  4. McCollum & Davis (1913): The necessity of certain lipids during growth. In: J. Biol. Chem. Bd. 15, S. 167–175.
  5. Jozef Ferdinand Arens, David Adriaan van Dorp: Synthesis of Vitamin A Aldehyde. In: Nature. 1947, 160, S. 189, doi:10.1038/160189a0.
  6. James G Morris: "Idiosyncratic nutrient requirements of cats appear to be diet-induced evolutionary adaptations".Nutrition Research Reviews (2002), 15:153-168 Cambridge University Press [1]
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rétinol — [ retinɔl ] n. m. • 1972; de rétine et ol ♦ Biochim. Vitamine A. ● rétinol nom masculin Synonyme de vitamine A. rétinol n. m. CHIM Vitamine A1. rétinol [ʀetinɔl] n. m. ÉTYM. 1972, Manuila; …   Encyclopédie Universelle

  • Retinol — is vitamin A. Carotene compounds (found, for example, in egg yolk, butter and cream) are gradually converted by the body to vitamin A (retinol). A form of vitamin A called retinal is responsible for transmitting light sensation in the retina of… …   Medical dictionary

  • retinol — m. Bioquím. Vitamina liposoluble cuya carencia provoca un mal funcionamiento de la retina, conocida también como vitamina A. * * * retinol. m. Bioquím. Vitamina A …   Enciclopedia Universal

  • retinol — s. m. [Bioquímica] O mesmo que vitamina A.   ‣ Etimologia: francês rétinol …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Retinol — Ret i*nol, n. [Gr. ??? resin + L. oleum oil.] 1. (Chem.) A hydrocarbon oil {C32H16}, obtained by the distillation of resin, used as a solvent, as an antiseptic, and in printer s ink. [1913 Webster +PJC] 2. One of the compounds which function as… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • retinol — retinol. См. ретинол. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Retinol — (Harzthran, Harztheer), C8H4, ein mit dem Benzol isomerer Kohlenwasserstoff, welcher bei der trockenen Destillation des Harzes übergeht u. in dem Harzöl enthalten ist. Es erscheint als eine farblose Flüssigkeit von 0,9 specifischem Gewicht u. von …   Pierer's Universal-Lexikon

  • retinol — Forma cis trans de la vitamina A. Se localiza en la retina de los mamíferos. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • Retinol — ⇒ Axerophthol …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • retinol — RETINÓL s. v. vitamina a. Trimis de siveco, 09.09.2006. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • retinol — retìnōl m <G retinóla> DEFINICIJA biol. kem. vitamin A1, prisutan u mlijeku, maslacu, ribljem ulju, masnom tkivu, karotinu, važan za održavanje i regeneraciju epitela i vidnog purpura; akseroftol ETIMOLOGIJA v. retina + ol …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”