Richard Adelbert Lipsius

Richard Adelbert Lipsius

Richard Adelbert Lipsius (* 14. Februar 1830 in Gera; † 19. August 1892 in Jena) war ein evangelischer deutscher Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lipsius wurde 1830 als Sohn von Karl Heinrich Adelbert Lipsius (1805–1861), dem späteren Rektor der Thomasschule zu Leipzig und seiner Frau (Tochter von Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost), in Gera geboren. Er lernte ab 1841 an der Thomasschule.

Er studierte von 1848 bis 1851 Theologie an der Universität Leipzig und war Mitglied einer Burschenschaft. Dort wurde er 1853 in Religionswissenschaft mit der Dissertation Die paulinische Rechtfertigungslehre zum Dr. phil. promoviert. Es folgte das Lizenziat in Theologie und 1855 die Habilitation über den Ersten Clemsbrief (De Clementis Romani epistola ad Corinthios priore disquisitio). Von 1855 bis 1859 war er Privatdozent für Theologie. 1859 wurde er außerordentlicher Professor in Leipzig. Von 1861 bis 1865 war Lipsius ordentlicher Professor für Dogmatik an der Universität Wien und von 1865 bis 1871 für Systematische Theologie an der Universität Kiel. Im gleichen Jahr wurde er als Professor für Neues Testament und Systematische Theologie an die Universität Jena berufen. Außerdem wirkte er als Rektor der Einrichtung. Er war ein Vertreter der Religionsphilosophie und der Historischen Theologie.

Ab 1856 predigte er an der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig. 1863 war er Mitglied der österreichischen Generalsynode. 1875 war er Mitherausgeber der Jahrbücher für protestantische Theologie und 1886 des Theologischen Jahresberichts. 1886 gründete er den Evangelischen Bund und 1884 den Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsverein. Im August 1892 starb er in Jena.

Familie

Seine Brüder waren der Architekt Johannes Wilhelm Konstantin Lipsius (1832–1892) und der Oberlehrer Justus Hermann Lipsius (1834-1920). Sein Sohn war der Professor für Philosophie Friedrich Lipsius (1873-1934).

Auszeichnungen

Werke

  • 1853: Die paulinische Rechtfertigungslehre
  • 1855: De Clementis Romani epistola ad Corinthos
  • 1856: Über die Echtheit der syrischen Rezension der ignatianischen Briefe
  • 1859: Über das Verhältnis des Textes der drei syrischen Briefe des Ignatios zu den übrigen Rezensionen der Ignatianischen Literatur
  • 1860: Der Gnostizismus, sein Wesen, Ursprung und Entwicklungsgang
  • 1861: Predigt über Römer 13, 11-14
  • 1865: Zur Quellenkritik des Epiphanios
  • 1866: Predigt über Apotelgeschischte 10, 34-41
  • 1868: Die Papstverzeichnisse des Eusebius und der von ihm abhängigen Chronisten
  • 1869: Chronologie der römischen Bischöfe bis zur Mitte des vierten Jahrhunderts
  • 1871: Glaube und Lehre. Theologische Streitschrr.
  • 1871: Die Pilatusakten. Kritisch untersucht
  • 1871: Über Glauben und Wissen
  • 1872: Die Quellen der römischen Petrussage, kritisch untersucht
  • 1873: Über den Ursprung und ältesten Gebrauch des Christennamens
  • 1873: Über die Bekenntnisfrage
  • 1874: Die Simon-Sage
  • 1874: Die Quellen der ältesten Ketzergeschichte
  • 1876, 1892, 1893: Lehrbuch der evangelisch-protestantischen Dogmatik
  • 1876: Schleiermacher und die Romantik
  • 1877: Die Gottesidee
  • 1878: Dogmatische Btrr. Zur Vertheidigung und Erläuterung meines Lehrbuchs
  • 1878: Die göttliche Weltregierung. Ein Vortrag
  • 1878: Des Kulturkampfes Ende
  • 1880: Die Edessenische Abgarsage, kritisch untersucht
  • 1880: Die letzten Gründe der religiösen Gewissheit. Ein Vortrag
  • 1881: Die Bedeutung des Historischen im Christenthum
  • 1883: Die apocryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Ein Btr. zur altchristl. Lit.gesch. Erster Band
  • 1884: Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Zweiter Band
  • 1885: Philosophie und Religion. Neue Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung der Dogmatik
  • 1887: Zehn Jahre preussisch-deutscher Kirchenpolitik
  • 1887: In welcher Form sollen wir den heidnischen Kulturvölkern das Evangelium bringen?
  • 1889: Die Hauptpunkte der christlichen Glaubenslehre, im Umrisse dargestellt
  • 1889: Unser gemeinsamer Glaubensgrund im Kampf gegen Rom
  • 1890: Die apokryphen Apostelgeschichten und Apostellegenden. Ergänzungsheft
  • 1891: Acta apostolorum apocrypha
  • 1891: Hand-Commentar zum NT, bearbeitet von Holtzmann, Lipsius, Schmiedel, von Soden. Zweiter Band, zweite Abtheilung: Die Briefe an die Galater, Römer, Philipper
  • 1892: Luthers Lehre von der Buße

Literatur

  • F. Traub, Grundlegung u. Methode der L.schen Dogmatik (Th St Kr 68, 1895, 471-529)
  • A. Neumann, Grundlagen und Grundsätze der Weltanschauung von R. A. L., 1896
  • E. Pfenningsdorf, Vergleich der dogmat. Systeme von R. A. L. und A. Ritschl, 1896
  • U. Fleisch, Die erkenntnistheoret. und metaphys. Grundlagen der dogmat. Systeme von A. E. Biedermann und R. A. L., 1901
  • Max Scheibe: Lipsius, Richard Adelbert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 7–27.
  • H. Weinel, R. A. L., 1930
  • Hans-Joachim Birkner: Lipsius, Richard Adelbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 676 (Onlinefassung).
  • J. Alwast, Gesch. der Theol. Fakultät an der Christian-Albrechts-Univ. Kiel. Vom Beginn der preuß. Zeit bis zur Ggw. 1868-1986, 1988
  • Jendris Alwastr: LIPSIUS, Richard Adelbert. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 118–119.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Adelbert Lipsius — (February 14, 1830, Gera, Prussia August 19, 1892, Jena) was a distinguished German theologian.Lipsius was a professor in succession at Vienna, Kiel, and Jena. He wrote on dogmatics, the philosophy of religion, and New Testament criticism,… …   Wikipedia

  • Lipsius, Richard Adelbert — (1830–92)    Theologian.    Lipsius was educated at the University of Leipzig and spent much of his career as Professor of Systematic Theology at the University of Jena. He is remembered for his attempt at reconciling the principles of scientific …   Who’s Who in Christianity

  • Karl Heinrich Adelbert Lipsius — (* 19. Januar 1805 in Großhennersdorf; † 2. Juli 1861 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Lipsius — ist der Familienname folgender Personen: Constantin Lipsius (1832–1894), deutscher Architekt Friedrich Lipsius (1873–1934), deutscher Philosoph Gustav Hermann Julius Lipsius (1802–1841), evangelisch lutherischer Theologe und Pfarrer Ida Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Lipsius, Richard Adelbert — ▪ German theologian born Feb. 14, 1830, Gera, Prussia died Aug. 19, 1892, Jena, Ger.       German Protestant theologian who clarified the origin and authorship of early Christian literature, particularly the apocryphal acts of various apostles in …   Universalium

  • LIPSIUS, RICHARD ADELBERT —    distinguished German theologian, born in Gera; professor in succession at Vienna, Kiel, and Jena; wrote on dogmatics, the philosophy of religion, and New Testament criticism (1830 1892) …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Lipsĭus — Lipsĭus, 1) Justus, eigentlich Joest Lips, Philolog, geb. 18. Okt. 1547 in Oberrysscha bei Brüssel, gest. 24. April 1606 in Löwen, bezog 1563 das Jesuitengymnasium in Köln, studierte seit 1565 in Löwen die Rechte, besonders aber Humaniora, folgte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lipsius [2] — Lipsius, Richard Adelbert, prot. Theolog, geb. 14. Febr. 1830 zu Gera, seit 1871 Prof. in Jena, gest. das. 19. Aug. 1892; Hauptschriften: »Zur Quellenkritik des Epiphanios« (1865), »Chronologie der röm. Bischöfe« (1869), »Die Quellen der ältesten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lipsius — Lịpsius,   1) Justus, eigentlich Joest Lịps, niederländischer klassischer Philologe, * Overijse (Belgien) 18. 10. 1547, ✝ Löwen 23. 3. 1606; seit 1572 Professor für Geschichte und Beredsamkeit an der lutherischen Universität Jena, seit 1576 an… …   Universal-Lexikon

  • Marie Lipsius — Firma de Marie Lipsius, La Mara. Ida Marie Lipsius, alias La Mara, (30 de diciembre de 1837, Leipzig 2 de marzo de 1927, Schmölen) fue una historiadora de la música y escritora alemana …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”