Richard Pintsch

Richard Pintsch

Richard Pintsch (* 19. Februar 1840 in Berlin; † 6. September 1919 ebenda) war ein Berliner Apparatebauer und Lichttechniker.

Leben

Er war der älteste Sohn von Julius Pintsch, der 1843 in Fürstenwalde bei Berlin eine Werkstatt für Gegenstände des Beleuchtungswesens gegründete hatte, in der ab 1848 Apparate zur Herstellung von Leuchtgas und Gasmesser produziert wurden.

Nach Abschluss einer vierklassigen höheren Bürgerschule begann er im Alter von 15 Jahren eine Lehre in der väterlichen Fabrik.

1867 entwickelte er einen Gasdruck-Regulator für die Beleuchtung der Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn-Waggons und 1869 fuhren zwei Nachtzüge zwischen Berlin und Breslau mit seiner Beleuchtung. 1879 übernahm er mit seinen Brüdern Julius Karl und Oskar das Unternehmen, das ein betriebssicheres Beleuchtungssystem unter Verwendung von Ölgas – „Pintschgas“[1] – und Pressgas für die Beleuchtung produzierte. Das Prinzip wurde in den 1870ern auf Seezeichen erweitert. Sie hielten auch schweren Seegang stand und brannten drei bis sechs Monate wartungsfrei. 1880 rüsteten sie den Suezkanal und Nordostseekanal mit Leuchtzeichen aus. Er gründete 190 Gasanstalten zur Herstellung von Ölgas und expandierte auch ins Ausland.

1886 brachte er mit Auer von Welsbach den ersten für Gasglühlicht brauchbaren Bunsenbrenner heraus, der den Siegeszug des „Auerlichts“ ermöglichte. Ab 1893 stellte er auch Glühlampen her.

Nach Verabschiedung des Patentgesetzes befürchtete er den Widerruf der britischen Patente. Um das zu verhindern sollten die Pintsch-Lampen in England produziert werden. 1909 erwarb er die britische Power Plant Construction Co. in Brimsdown, Middlesex und eröffnete die Lampenfabrik Imperial Lamp Works (ab 1910 Brimsdown Lamps Work). Im Ersten Weltkrieg versuchte er die Firma vor Enteignung zu schützen und übertrug bis 1917 70% der Anteile an einen britischen Rechtsanwalt und den Managing director der Firma. Dennoch wurde sie beschlagnahmt und an die britische Firma Cosmos Lamp Works Ltd. verkauft. [2] 1910 holte er den Schweizer Ingenieur Hugo Grob ins Unternehmen, der in den nächsten zwei Jahren eine elektrische Zugbeleuchtung entwickelte. Im gleichen Jahr verlieh ihm die Technische Hochschule Charlottenburg die Ehrendoktorwürde (als Dr.-Ing. E.h.). Später wandte er sich der Wasserstofftechnik und der Ballonfahrt zu.

Richard Pintsch war Gründungsmitglied und seit 1910 Ehrenmitglied der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft[3], außerdem Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens und Ehrenmitglied des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. Nach ihm ist die Pintschallee in Berlin benannt.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://dictionary.die.net/pintsch%20gas
  2. http://books.google.de/books?id=BqjhLmKdj0AC&pg=PA122&dq=Imperial+Lamp+Works#PPA123,M1
  3. Liste der Ehrenmitglieder der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft, abgerufen am 25. Mai 2011
  4. Pintschallee. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pintsch — ist der Familienname folgender Personen: Julius Pintsch (1815–1884), deutscher Fabrikant Julius Karl Pintsch (1847–1912), deutscher Fabrikant und Ingenieur, Sohn von Julius Pintsch Richard Pintsch (1840–1919), deutscher Industrieller, Sohn von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pintsch gas — [After Richard Pintsch, German inventor.] A kind of oil gas extensively used for lighting railroad cars, which carry it in compressed form. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pintsch gas — ˈpinch noun Usage: usually capitalized P Etymology: after Julius Pintsch died 1884 German manufacturer : a compressed oil gas obtained from gas oil, consisting chiefly of hydrocarbons and hydrogen, and formerly used in lighting railroad cars and… …   Useful english dictionary

  • Pintsch gas — /pinch/ gas with high illuminating power made from shale oil or petroleum, used in buoys, lighthouses, and railroad cars. [named after Richard Pintsch (1840 1919), German inventor] * * * …   Universalium

  • Pintsch gas — /ˈpɪntʃ gæs/ (say pinch gas) noun gas with high illuminating power made from shale oil or petroleum, once widely used in floating buoys, lighthouses, and railway carriages. {named after Richard Pintsch, 1840–1919, German inventor} …  

  • Julius Pintsch — Julius Carl Friedrich Pintsch (* 6. Januar 1815 in Berlin; † 20. Januar 1884 in Fürstenwalde) war ein deutscher Klempnermeister und Unternehmer. 1878 wurde ihm der Ehrentitel eines Königlich Preußischen Kommerzienrats verliehen. Na …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Pintsch — (* 13. März 1844 in Berlin; † 10. Januar 1912 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, der zusammen mit seinen Brüdern das von seinem Vater Julius Pintsch gegründete Unternehmen, die spätere Julius Pintsch AG, Marktführer auf dem Gebiet der Gasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Pintsch — Carl Friedrich Julius Pintsch (1815 1884) was a German manufacturer and inventor who is primarily known for the invention of the eponymously named Pintsch gas.Pintsch achieved success in 1847 with the invention of a gas meter that would… …   Wikipedia

  • Julius Karl Pintsch — (* 12. Oktober 1847 in Berlin; † 29. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Fabrikant, Ingenieur und Vorstandsmitglied der Julius Pintsch AG. Leben Julius Karl Pintsch besuchte die Höhere Bürgerschule in dem späteren Andreas Realgymnasium und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”