- Rudolf Forster
-
Rudolf (Heribert Anton) Forster (* 30. Oktober 1884 in Gröbming (Steiermark); † 25. Oktober 1968 in Bad Aussee/Steiermark) war ein österreichischer Schauspieler. Im Jahr 1938 heiratete er in Kalifornien die Schauspielerin Eleonora von Mendelssohn. In zweiter Ehe war er seit 1944 mit Wilhelmine Karoline Klara Schachschneider verheiratet, die auch seinen Nachlass verwaltete. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Bad Aussee.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Forster wurde am Konservatorium in Wien ausgebildet. Seit 1903 stand er auf der Theaterbühne. Er begann an einer Wanderbühne und spielte dann am Theater in der Josefstadt in Wien. Von 1915 bis 1918 kämpfte er im Ersten Weltkrieg. Seit 1919 trat er im Stummfilm auf. Von 1920 bis 1932 war er Mitglied des Berliner Staatstheaters unter dem Intendanten Leopold Jessner. Im Stummfilm trat er hervor in der Rolle des ehrgeizigen Junkers Detlev in einem der größten Projekte der Ufa, der Theodor-Storm-Verfilmung Zur Chronik von Grieshuus (1923-25), als schrulliger Dichter Scarron in der Verfilmung des Theaterstücks Die Hose von Carl Sternheim (1927) sowie als Anführer eines rechtsradikalen Geheimbundes in Richard Oswalds Feme (1927). Forsters erster Tonfilm folgte 1931 mit der Dreigroschenoper unter der Regie von G. W. Pabst. Er spielte häufig Respektspersonen oder Charaktere des gehobenen Standes. So spielte er etwa in der erfolgreichen Produktion des Jahres 1935, Hohe Schule (1934), einen Grafen und Kunstreiter. In … nur ein Komödiant (1935) stellt er sowohl einen Herzog als auch einen Schauspieler dar. Er spielte auch in Filmen wie Yorck, als König Friedrich Wilhelm III., und in Morgenrot als U-Boot-Kommandant.
Einem kurzzeitigen Engagement am Broadway folgten weitere Filme 1940 und wenige Theaterauftritte. In dem antisemitischen Film Wien 1910 von E. W. Emo spielte er den Bürgermeister Lueger. Nach dem Krieg widmete er sich zunächst dem Theater in beiden deutschen Staaten.
In den 60er Jahren spielte er auch in deutschen Kriminalfilmen. So z. B. in dem Film Die Gruft mit dem Rätselschloß nach Edgar Wallace an der Seite von Ernst Fritz Fürbringer und Harald Leipnitz. Ebenso spielte er in dem Film Der Henker von London nach Bryan Edgar Wallace mit Hansjörg Felmy und Wolfgang Preiss und dem Harald Reinl Film Im Stahlnetz des Dr. Mabuse. Zudem spielte er auch mit Heinz Rühmann u. a.
Auszeichnungen
- 1952: Deutscher Kritikerpreis
- 1959: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- 1962: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
Filmografie
- 1919: Goldminen der Großstadt
- 1920: Morel, der Meister der Kette
- 1920: Kurfürstendamm
- 1920: Der Schieberkönig
- 1920: Moj
- 1920: Der Schädel der Pharaonentöchter
- 1921: Die Amazone
- 1921: Amor am Steuer
- 1921: Die Jagd nach der Wahrheit
- 1921: Der ewige Fluch
- 1922: Frau Sünde
- 1922: Am Rande der Großstadt
- 1922: Die Schuhe einer schönen Frau
- 1922: Das Licht um Mitternacht
- 1922: Erdgeist
- 1922: Lydia Ssanin
- 1923: Adam und Eva
- 1923: Auferstehung
- 1923: Fräulein Fob (Fröken Fob)
- 1923: Die Insel der Tränen
- 1924: Zur Chronik von Grieshuus
- 1924: Horrido
- 1926: Sein großer Fall
- 1927: Pique Dame
- 1927: Die Hose
- 1927: Feme
- 1931: Die Dreigroschenoper
- 1931: Ariane
- 1931: Yorck
- 1932: Die Gräfin von Monte Christo
- 1932: Der träumende Mund
- 1932: Morgenrot
- 1934: Hohe Schule
- 1935: … nur ein Komödiant
- 1937: Die ganz großen Torheiten
- 1939: Die Insel der verlorenen Männer (Island of Lost Men)
- 1939: North of Singapore
- 1942: Wien 1910
- 1943: Der gebieterische Ruf
- 1944: Ein Blick zurück / Am Vorabend
- 1944: Fahrt ins Glück
- 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte
- 1950: Unvergängliches Licht
- 1950: Die tödlichen Träume
- 1952: Im weißen Rößl
- 1954: Viktoria und ihr Husar
- 1954: Rittmeister Wronski
- 1955: Spionage
- 1955: Der letzte Mann
- 1955: Regine
- 1956: Waldwinter
- 1956: Liane, das Mädchen aus dem Urwald
- 1956: Kaiserjäger
- 1956: Spielbankaffäre
- 1957: ...und führe uns nicht in Versuchung
- 1957: Die unentschuldigte Stunde
- 1957: Skandal in Ischl
- 1958: Man müßte nochmal zwanzig sein
- 1958: Die Halbzarte
- 1959: Der Rest ist Schweigen
- 1959: Morgen wirst du um mich weinen
- 1959: Laß mich am Sonntag nicht allein
- 1959: Der liebe Augustin
- 1960: Das Glas Wasser
- 1960: Schachnovelle
- 1960: Der Teufel spielt Balalaika
- 1961: Via Mala
- 1961: Das Riesenrad
- 1961: Im Stahlnetz des Dr. Mabuse
- 1962: Lulu
- 1962: Die glücklichen Jahre der Thorwalds
- 1962: Er kann’s nicht lassen
- 1963: Der Kardinal (The Cardinal)
- 1963: Moral 63
- 1963: Der Henker von London
- 1964: Die Gruft mit dem Rätselschloß
- 1964: Tonio Kröger
- 1964: Wälsungenblut
- 1965: Rendezvous der Killer (Pleins feux sur Stanislas)
- 1966: Grieche sucht Griechin
- 1968: Der Turm der verbotenen Liebe
- 1969: Von Haut zu Haut
Literatur
- Autobiographie Das Spiel, mein Leben. Propyläen-Verlag 1967.
Weblinks
- R. Forster mit ausführlicher Vita und 2 Bildern bei filmportal.de
- Rudolf Forster in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bio- und Filmographie auf film-zeit.de
- Bilder von Rudolf Forster In: Virtual History
- Rudolf Forster. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Literatur von und über Rudolf Forster im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Schauspieler
- Theaterschauspieler
- Träger der Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien
- Österreicher
- Geboren 1884
- Gestorben 1968
- Mann
Wikimedia Foundation.