Ruhm (Roman)

Ruhm (Roman)

Ruhm – Ein Roman in neun Geschichten ist ein 2009 auf Deutsch erschienenes erzählerisches Werk von Daniel Kehlmann. Die neun lose miteinander verbundenen Geschichten des Romans kreisen um Fragen der Kommunikation mit dem Mobiltelefon, Computer und Internet. Ihre Figuren tauchen auf und verschwinden wieder, verändern oder vertauschen ihre Identität, werden vergessen. Der im Titel angesprochene Ruhm zieht sich als Leitmotiv durch die meisten Kurzgeschichten des Romans.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Roman besteht aus neun einzelnen Geschichten über virtuelle und reale Welten, die mehr oder weniger offensichtlich miteinander verwoben sind.

  1. Stimmen
    Der Techniker Ebling legt sich ein Mobiltelefon zu. Er bekommt aber die noch aktive Nummer eines anderen Teilnehmers namens Ralf zugewiesen. Die nicht für ihn bestimmten Anrufe verführen ihn dazu, in die Rolle des anderen zu schlüpfen. Er verabredet sich mit den anrufenden Frauen, traut sich jedoch nicht, diese persönlich zu treffen. Außerdem versucht er sich ins Geschäftsleben des Fremden einzubringen und findet Gefallen an diesem Spiel.
  2. In Gefahr
    Der überängstliche Schriftsteller Leo Richter fliegt mit seiner Freundin Elisabeth auf eine Lesereise nach Lateinamerika. Während er sich dauernd über Kleinigkeiten beklagt, fürchtet sie um das Leben eines entführten Arbeitskollegen. Leo wird dabei als Autor der Figur "Lara Gaspard" und der folgenden Geschichte eingeführt.
  3. Rosalie geht sterben
    Auf der Reise zu einem Verein für Sterbehilfe in der Schweiz, versucht die krebskranke Rosalie den Autor ihrer Geschichte (also Leo Richter) davon zu überzeugen, die Handlung zu verändern und sie am Leben zu lassen. Die immer wieder auftauchenden Hindernisse auf dieser Reise lassen den Leser glauben, dass sich ihr Schicksal doch noch zum Guten wendet. Leo lässt sich schlussendlich davon überzeugen und rettet ihr das Leben.
  4. Der Ausweg
    Zu einem Wettbewerb erscheint der berühmte Schauspieler Ralf Tanner als Imitator seiner selbst. Durch den Eintritt in ein anderes Leben, also das Leben eines Imitators, entkommt er dem Rummel um seine Person und genießt das Leben als normaler Bürger. Seinen Platz im alten Leben nimmt unterdessen ein anderer ein. Auch seine Anrufe erhält ein anderer. Im Zusammenhang mit der ersten Geschichte lässt sich schließen: der Techniker Ebling.
  5. Osten
    Die Schriftstellerin Maria Rubinstein begibt sich als Ersatz für den eigentlich eingeladenen Leo Richter auf eine Pressereise nach Zentralasien. Durch eine Verkettung eigenartiger Zufälle wird sie von der Reisegruppe vergessen und verliert sich ohne Geld, Handy und Sprachkenntnisse im fremden Land. Sie bleibt verschollen.
  6. Antwort an die Äbtissin
    Der durch seine esoterischen Lebenshilfebücher weltweit bekannte Erfolgsautor Miguel Auristos Blancos - seine Bücher kommen in fast allen Geschichten vor - schreibt einen Brief an eine hilfesuchende Äbtissin zum Problem der Theodizee. Darin bricht er radikal mit allen seinen optimistischen Thesen zu Gott und der Welt. Um diesen Bruch zu signalisieren, erwägt er, sich umzubringen. Ob er es tut, bleibt offen.
  7. Ein Beitrag zur Debatte
    Der internetsüchtige Mollwitz, Mitarbeiter einer Mobilfunkgesellschaft, wird von seinem Chef an eine Konferenz geschickt, um einen Vortrag zu halten. Er trifft dort den Schriftsteller Leo Richter, den er aufgrund der Romanfigur Lara Gaspard verehrt. Dieser weicht ihm jedoch aus. Mollwitz' Präsentation missglückt.
  8. Wie ich log und starb
    Der Abteilungsleiter einer großen Mobiltelefongesellschaft führt ein Doppelleben mit Ehefrau Hannah und Freundin Luzia. In dieser Zeit geschehen aufgrund seiner Nachlässigkeit versehentlich Doppelvergaben von Mobiltelefonnummern. Wegen der verzwickten Verhältnisse in seinem Leben überlässt er eine wichtige Präsentation dem unfähigen Mollwitz - welche in Geschichte sieben gründlich misslang.
  9. In Gefahr
    Die Geschichte trägt denselben Titel wie die zweite. Die beiden Hauptpersonen - Leo und seine Freundin Elisabeth - treten wieder auf, diesmal "in der Geschichte" des Autors Leo Richter, der sich zu einem mutigen Begleiter seiner Freundin bei einem humanitären Einsatz im afrikanischen Kriegsgebiet gewandelt hat. Elisabeth erkennt, dass ihr genau das passiert ist, was sie immer befürchtete: als Figur in einer Geschichte ihres Freundes Leo vereinnahmt zu werden.

Charaktere

Ebling: Er ist ein Computertechniker, dessen einziger Lichtblick im Leben die unerklärlichen Spinnereien eines Computers sind. Doch mit der Anschaffung des neuen und lang verweigerten Handys hat Ebling eine neue interessante Tätigkeit. Er wird zu einer fremden Person, dessen Nummer er irrtümlich bekommen hat. Er flüchtet sich förmlich ins Leben eines Fremden und genießt die neu erworbene Macht über einen Anderen.

Leo Richter: Er ist Schriftsteller, sehr eitel, neurotisch und hasst die Frage: „Wo er denn auf diese genialen Ideen komme?“, da er nicht in der Öffentlichkeit zugeben will, dass er alle Menschen um sich herum in die Geschichten rund um seine Protagonistin Lara Gaspard steckt. Auch ist er vermutlich der Autor aus der dritten Geschichte.

Elisabeth: Die Freundin von Leo Richter (und vermutlich die Großnichte von dessen Figur Rosalie) war lange Zeit in Kriegsgebieten als freiwillige Helferin unterwegs, wodurch sie tiefe psychische Wunden hat, welche sie vehement zu unterdrücken versucht. Sie will daher nicht, dass Leo Richter sie in einen ihrer Romane steckt, da sie fürchtet, so wieder damit konfrontiert zu werden.

Rosalie: Sie ist eine alte Frau, welche beschließt Sterbehilfe in der Schweiz anzunehmen, da sie unheilbaren Krebs hat. Doch während ihrer Reise bemerkt sie, dass sie fürs Sterben noch nicht bereit ist, will sich dies aber nicht eingestehen. Nun direkt mit dem Tod konfrontiert, fängt sie an den Autor der Geschichte anzuflehen. Die Bitte, eine zweite Chance zu leben zu bekommen, wird ihr gewährt, wodurch eine starke Charakterisierung des Autors (vermutlich Leo Richter) vonstatten geht.

Ralf Tanner: Er ist ein berühmter Schauspieler, welcher jedoch in diesem Dasein keinen Reiz mehr sieht. Deshalb versucht er sich selbst zu entdecken, indem er bei einer Show eine Imitation seiner selbst mimt. Auch baut er sich ein neues Zweitleben auf und findet darin einen neuen Lebenssinn. Doch sein erstes Leben gleitet ihm dabei aus den Händen, in dem jemand anderer sich als er selbst ausgibt.

Maria Rubinstein: Die Schriftstellerin Maria Rubinstein ist jemand, der nicht viel vom Leben verlangt, jedoch mehr als ihr im mittleren Asien geboten wird. Trostlos wirkt alles auf sie und (wie so vieles in diesem Buch) surreal. Doch als sie von ihrer Gruppe getrennt wird, verliert sie die Kontrolle über alles, wodurch sie nun erkennt, wie selbstverständlich das früher für sie war. Sie verkörpert hier wie Rosalie nun die Verzweiflung - mit der Ausnahme, dass sie nicht mit ihrem Autor sprechen kann.

Auristos Blancos: Er steht in fast allen anderen Geschichten – durch seine fast überall auftauchenden Romane – als eine Art übernatürliche Macht. Dies ist jedoch alles nur Fassade, denn er leidet an schweren Depressionen, weshalb er sich auch umbringen will. Seine Frau (eine weite Verwandte von Ebling) verweigert ihm seine Kinder. Seine Romane sind geprägt von Optimismus, der seinen Lesern als Lebenshilfe dient. Kurz vor Ende seiner Geschichte verfasst er einen Brief an eine Äbtissin, der sämtliche seiner Thesen durch Pessimismus zerstört. Es wird jedoch nicht klar, ob er sich letztendlich erschießt.

Mollwitz: Er ist übergewichtig, faul und schreibt in Internetforen über Klatsch und Tratsch (auch über die Ereignisse rund um Ralf Tanner), um sich so in eine andere Welt zu begeben. Um seiner Unterlegenheit gegenüber anderen auszuweichen, verhält er sich ihnen gegenüber sehr grob und schiebt all seine Probleme auf sie. In der Begegnung mit Leo Richter auf einem Kongress sieht er nun eine Möglichkeit, seinem Leben etwas Gutes beizufügen. Er versucht sich Richter aufzudrängen, um in einem Roman mit dessen Figur Lara Gaspard aufzutauchen und so seiner „Liebe“ nahe zu sein. Als Richter aber vom Kongress abreist, ohne sich eingehend mit ihm unterhalten zu haben, zerbricht er an der endgültigen Erkenntnis, dass er bedeutungslos und sein Leben enttäuschend ist.

Abteilungsleiter: Er arbeitet bei einem Mobiltelefonanbieter und ist der Vorgesetzte von Mollwitz. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder, wohnt unter der Woche aber aufgrund seiner Arbeit nicht bei seiner Familie. Eines Tages lernt er eine andere Frau kennen, mit der er eine Beziehung eingeht. Von diesem Zeitpunkt an ist er stets bemüht, beide Beziehungen zu führen, ohne dass die Partnerinnen voneinander erfahren.

Deutung

Fiktionsebenen und Deutungsansatz

Die Geschichten spielen auf unterschiedlichen Fiktionsebenen, sodass gleich mehrere Metalepsen geschehen: Die primäre Ebene bilden die Geschichten des Autors Kehlmann, eine sekundäre Ebene bilden die beiden Geschichten, als deren Urheber explizit Leo Richter - also eine Figur Kehlmanns - genannt wird (Rosalie geht sterben, In Gefahr (2)). Etliche Handlungsstränge und Figuren verletzen die logische Grenze dieser Ebenen. Dazu gehören etwa das Gespräch Rosalies mit ihrem Autor, die gesamte Komposition von In Gefahr (2) mit realen und virtuellen Personen, der Wunsch von Personen oder ihre Angst davor, in den Geschichten Leo Richters vorzukommen, oder die fiktive Figur der Lara Gaspard, die für Mollwitz in Ein Beitrag zur Debatte fast real wird.

Gemeinsam sind den Handlungen der neun Geschichten die kleinen Zufälle, die urplötzlich vieles verändern und dem Leben eine neue Richtung geben können. Hinter diesem Thema der abrupten und ungewollten Lebensumstellung verbirgt sich die Frage nach der eigenen Identität, deren Vergänglichkeit oder sogar Beliebigkeit. Der Wunsch, eine andere Rolle zu spielen, kann als Reaktion auf den beschriebenen Identitätsverlust verstanden werden. In einem „Spiegel“-Interview[1] sagte Daniel Kehlmann über sein Buch, es gehe «ums Vergessenwerden, ums Verschwinden, um das Sichverlieren oder die Auflösung».

Vernetzung der Geschichten

Die folgende Tabelle zeigt die Vernetzung der neun Geschichten durch die beteiligten Personen und Figuren. Hierbei kennzeichnet H die Hauptfigur(en), N eine wichtige Nebenfigur und R eine Randfigur der jeweiligen Geschichte. Es sind alle Personen aufgeführt, die in mindestens zwei Geschichten des Romans auftreten oder erwähnt werden.

Person Stimmen Gefahr Rosalie Ausweg Osten Antwort Beitrag Lüge Gefahr
Ebling H . . N . . . R .
Ralf Tanner N R . H . . R R .
Carla Mirelli N R . N . . R R .
M. A. Blancos R R R R R H R . R
Leo Richter . H N . N . N . H
Elisabeth . H . . . . . . H
Lara Gaspard . R R . . . N . N
Maria Rubinstein . R . . H . . . R
Rosalie . R H . . . . . .
Mollwitz . . . . . . H R .
Abteilungsleiter . . . . . . N H .
Frau Riedergott . N . . . . . . R
Lobenmeier . . . . . . N N .
Dünner Mann (Fahrer) . . N . . . . N .

Leitmotive

Ruhm

Der Titel "Ruhm" ist gleichzeitig ein wichtiges Leitmotiv, es kommt in allen Episoden vor. Alle Charaktere werden durch das Konzept "Ruhm" positiv oder negativ beeinflusst. Bereits erfolgreichen Charakteren wird er zum Verhängnis, andere bereichern sich selbst damit.

  • Stimmen: Eblings Nummer wird mit der von Ralf Tanner, einem berühmten Filmschauspieler, vertauscht und erhält so ein großes Stück Ruhm.
  • In Gefahr: Leo Richter ist ein berühmter Autor. Seine neue Freundin Elisabeth muss mit der Situation, die namenlose Freundin eines berühmten Autors zu sein, zurechtkommen.
  • Rosalie geht sterben: Dies ist Leo Richters bekannteste Geschichte.
  • Der Ausweg: Bei dem Versuch, seinem Ruhm zu entfliehen, verliert Ralf Tanner seine Identität.
  • Osten: Maria Rubinstein wird in einem leeren Hotel untergebracht. Der Flug nach Hause geht ohne sie, und sie findet sich an einem Ort wieder, an dem sie keiner kennt und ihr niemand hilft.
  • Antwort an die Äbtissin: Miguel Auristos Blancos ist so berühmt, dass er in allen anderen Geschichten vorkommt.
  • Ein Beitrag zur Debatte: Mollwitz versucht an Leo Richter heranzukommen, um eine berühmte Figur in einem seiner Werke zu werden. Er hält sich für einen berühmten Blogger, fällt im richtigen Leben aber höchstens durch seine peinlichen Auftritte auf.
  • Wie ich log und starb: Diese Geschichte hat nichts mit Ruhm zu tun.
  • In Gefahr: Elisabeth wird zu einer Figur von Richters Geschichten.

Identität

Alle Hauptcharaktere in den neun Geschichten verändern, vertauschen oder verlieren ihre Identität.

  • Ebling: beantwortet Rolf Tanners Anrufe und schlüpft so in eine neue Rolle.
  • Ralf Tanner: Das auffälligste Beispiel; sein Leben wird von einem anderen Mann weitergeführt, Tanner beginnt ein neues Leben.
  • Leo Richter: Wird selbst zum Teil seiner Geschichten, einmal als gottgleicher Autor ("Rosalia geht sterben"), einmal als mutiger Begleiter Lara Gaspards ("In Gefahr")
  • Rosalie: wird von Leo wieder zum jungen, schönen Mädchen gemacht
  • Abteilungsleiter: Führt ein Doppelleben, spaltet seine Identität.

Mobiltelefone

Moderne Technologien spielen in allen Geschichten eine wichtige Rolle. “Ich glaube, dass Handy, E-Mail und iPod die größte Veränderung unserer Lebenswirklichkeit seit der industriellen Revolution bedeuten. Wir haben noch nicht mal angefangen, das zu verstehen.” [2] “Mobiltelefone und E-Mails schaffen eine Parallelwirklichkeit. Man kann neben dem eigenen zusätzliche Leben führen – ein weiteres Thema des Romans.” Fast modellartig führt Kehlmann in den neun Geschichten die tiefgreifenden Veränderungen durch die verschiedenen neuen Kommunikationstechniken vor. So wird das Leben der meisten Protagonisten durch das Funktionieren oder Nicht-Funktionieren der Technik bestimmt.

  • Stimmen und Der Ausweg: Techniker Ebling übernimmt Ralf Tanners Leben aufgrund einer Fehlfunktion des Handys.
  • Osten: Maria Rubinstein ist endgültig verschollen, nachdem der Akku ihres Handys zuneige geht.
  • Wie ich log und starb: Der Abteilungsleiter koordiniert mit Hilfe von Handy und Email zwei Leben.

Form

Sprache

Daniel Kehlmann verwendet in diesem Werk eine große Breite an lexikalischen und stilistischen Mitteln, um die Geschichten und vor allem die Figuren zu individualisieren und zu differenzieren. So visualisiert die Sprache der dritten Geschichte “Rosalie geht sterben” den epischen Inhalt sehr gut, wogegen der Eintrag des Bloggers in Geschichte Nummer Sieben “Ein Beitrag zur Debatte” durch seine dem Medium angemessene Nähe zur Alltagssprache hervorragt. Sprechende Namen werden ebenfalls verwendet. Leo Richter nimmt im Buch als Autor die Rolle eines Richters ein. Er entscheidet, ob etwas geschieht oder nicht. Auch der Titel Auristos Blancos symbolisiert das Wortgefüge eines esoterischen, reinen Wesens passend. Die gekonnte Art des Gebrauchs von Hypotaxen und Parataxen zeigt das Vermögen des Autors.

Novelle

Das Werk Ruhm als Ganzes ist keine Novelle. Eine Novelle ist nach der gängigen Definition unter anderem „ein einsträngig-geradlinig auf ein Ziel hinführende[3] kurze Erzählung in Prosa. Dies trifft hier auf Grund der vielen verschiedenen Handlungsstränge auf den ganzen Roman nicht zu. Die neun Kapitel erfüllen jedoch die oben genannten und weitere Kriterien einer Novelle. Es handelt sich dabei um unerhörte, jedoch mögliche Einzelbegebenheiten mit einzelnen zentralen Konflikten (vgl. [4]), in gedrängter Form. Goethe sah als Zentrum der Novelle “eine sich ereignete unerhörte Begebenheit” (zitiert in [5]).

Episodenroman

“Meine Idee war", so der Autor Daniel Kehlmann über seinen Roman, "das wesentlich weiter zu treiben und zu verdichten, oder anders gesagt: die Form des Episodenfilms auf den Roman zu übertragen – also einen Roman zu schreiben, der aus Episoden besteht, jede abgeschlossen, aber alle eng zusammengehörend in einem großen Bogen.” [6]

Ruhm ist im Stil eines Episodenromans geschrieben; es lässt sich ohne weiteres eine der Teilgeschichten (Episoden) streichen, ohne dass die Haupthandlung an Sinn verlieren würde. Ebenfalls kann eine Episode einzeln aus der Geschichte herausgelöst und betrachtet werden, selbst wenn dabei einige Fragen unbeantwortet bleiben, die sich sonst durch die enge Verflechtung der Geschichte beantworten lassen. Von der letzten Episode abgesehen, funktioniert jede also auch für sich alleine.

Verfilmung

2010 begannen die Dreharbeiten für die Verfilmung des Buches. Drehbuchautorin Isabel Kleefeld führt Regie. In den Hauptrollen sind unter Anderem Stefan Kurt als Leo Richter, Heino Ferch als Ralf Tanner sowie Julia Koschitz als Elisabeth zu sehen. Die Tragikomödie wird in Köln, Zürich, Buenos Aires, Kiew, auf der Krim sowie in der Nähe von Cancun gedreht. Das Projekt wird vom WDR und ORF kofinanziert. Der Kinostart ist für Herbst 2011 geplant.

Kritiken

Kehlmanns Werk wurde von den Kritikern mehrheitlich positiv bewertet. Die Verwebung der neun Geschichten konnte aber nicht alle begeistern: Während Ina Hartwing Kehlmann als „virtuoser, amüsierter, leichthändiger Jongleur“[7] feiert und Volker Hage das Buch als „feines Netz untergründiger Bezüge“ beschreibt, findet Lothar Müller den Versuch des Autors als „bemerkenswerte Weise misslungen“.[8] Auf den Bestsellerlisten von Der Spiegel und Focus erreichte das Buch den ersten Platz und ist auf der Jahresbestsellerliste 2009 des Spiegels auf dem 10. Platz. Bis dato wurden 300’000 Exemplare verkauft.[9]

  • "Kehlmann webt ein feines Netz untergründiger Bezüge. Was in der einen Geschichte offen bleibt, findet in einer anderen vielleicht eine Erklärung oder Fortsetzung; was in der einen zum Rätsel wird, enthüllt sich beiläufig in einer anderen."[1]
  • "So lässig wie mit Wahn und Wirklichkeit spielt diese Kunst mit ihren Vorbildern. An Salingers „Nine Stories“ erinnert schon der Untertitel, Pynchon und Burroughs lassen grüßen, und an Kehlmanns Hausheilige wie Nabokov und Perutz, Thomas Mann und Borges kann sich, wer will, allenthalben erinnert fühlen. Vor allem aber erweist sich Kehlmann mit diesem Roman als ein sehr zeitgemäßer Romantiker, ein philosophischer Geschichtenerzähler aus jenen Zeiten, in denen die romantische Ironie erfunden, das Spiel von Zufall und Notwendigkeit zum Fiktionsprinzip erhoben und Spiegel, Wieder- und Doppelgänger zu Lieblingsmotiven einer Epoche wurden. Man muss nichts von solchen Bezügen bemerken, um dieses Buch mit dem größten Vergnügen zu lesen."[10]
  • "Als wären Nervenbahnen über die "neun Geschichten" geworfen, die das Textkorpus zusammenhalten. Die jeweiligen Verbindungen zu entschlüsseln, gehört gewiss zu den vergnüglichsten Seiten von "Ruhm". Hier zeigt der Autor sich als virtuoser, amüsierter, leichthändiger Jongleur." Abschließend jedoch: ""Ruhm" bleibt einem altmodischen Menschenbild verhaftet. Es sind die guten, alten Wünsche und Konflikte, die hier obwalten. Das kann man beruhigend finden. Oder bieder."
  • "Dieses Buch enthält, wie der Untertitel sagt, neun miteinander verzahnte Erzählungen, die insgesamt einen Roman ergeben sollen. Es ist auf bemerkenswerte Weise misslungen. Denn es offenbart, erstens, eine Schwäche dieses Autors, seine Grenze: Er kann keine Figuren erfinden, die ihrem Autor ernsthaften Widerstand entgegensetzen, die ihm gegenüber Geheimnisse bewahren, die er nicht auflösen könnte. Und es gründet, zweitens, seine erzählerische Dramaturgie auf eine Theorie, die es sich mit ihrem Gegenstand, den modernen Kommunikationstechnologien, allzu einfach macht. [...] Nein, dies ist kein bedeutendes Buch, kein großer Wurf, bei dem aus neun Geschichten das Ganze eines Romans entsteht. Denn es gelingt ihm nicht, ein Äquivalent für die Ortsbindung und atmosphärische Dichte zu finden, die in einem modernen Klassiker des Genres wie Sherwood Andersons "Winesburg, Ohio" (1919) die disparaten Erzählungen und Figuren zusammenschließt. Es bleibt in "Ruhm" bei der logischen Verknüpfung der Geschichten: was der Figur in einer Geschichte widerfährt, erhält in einer späteren seinen Ort in der Kausalkette der Ereignisse oder umgekehrt."

Ausgaben

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Volker Hage, Der Spiegel, 5. Januar 2009: Ich habe sehr gelitten
  2. Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung-Online, 29. Dezember 2008: In wie vielen Welten schreiben Sie, Herr Kehlmann?
  3. Von Wilpert, G. (2001). Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.
  4. Von Wilpert, G. (2001). Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.
  5. Von Wilpert, G. (2001). Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.
  6. Daniel Kehlmann, 2. September 2011
  7. Ina Hartwig, Frankfurter Rundschau-Online, 16. Januar 2009: Falsch verbunden!
  8. Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung-Online, 16. Januar 2009: Sudoku ist kein Roman
  9. Michael Kluger: Manchmal ist ein Autor gnädig. In: Frankfurter Neue Presse vom 20. Februar 2009
  10. Heinrich Detering, Frankfurter Allgemeine Zeitung-Online, 16. Januar 2009: Wenn das Handy zweimal klingelt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhm (Begriffsklärung) — Ruhm steht für: das andauernde Ansehen einer Person innerhalb einer Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit, siehe Ruhm den gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann, siehe Ruhm (Roman) Ruhm ist der Familienname folgender Personen: Constanze Ruhm (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman de Fauvel — Fauvel als König Detail aus fol. 15 der Handschrift BNF fr. 146 Der Roman de Fauvel ist eine aus 2 Büchern bestehende französische Versdichtung des 14. Jahrhunderts. Sie wird dem am Pariser Königshof tätigen Notar Gervès du Bus zugeschrieben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wege zum Ruhm — Filmdaten Deutscher Titel Wege zum Ruhm Originaltitel Paths of Glory Produ …   Deutsch Wikipedia

  • Tristanakkord (Roman) — Edmund Blair Leighton, Tristan und Isolde, 1902 Der Roman Tristanakkord von Hans Ulrich Treichel schildert Begegnungen des jungen Literaturwissenschaftlers Georg Zimmer mit dem berühmten Komponisten Bergmann, der ihn wie seine gesamte Umwelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Little Women (Roman) — Little Women ist ein 1868/1869 in zwei Teilen veröffentlichter Roman der US amerikanischen Schriftstellerin Louisa May Alcott. Little Women I und II, die in England unter den Titeln Little Women und Good Wives veröffentlicht wurden, bildeten den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Galanter Roman — Menantes (Christian Friedrich Hunold), Verliebte und Galante Welt (Hamburg, 1707). Die Begriffsfügung galanter Roman geht zum einen auf Sprachgebrauch des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts zurück. Man bezeichnete in Westeuropa Romane als… …   Deutsch Wikipedia

  • Brot (Roman) — Brot, Neuausgabe bei Otto Müller, Salzburg 1986 Brot ist der 1930 bei Insel in Leipzig erschienene Debütroman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl. Seine antimoderne Tendenz sowie Äußerungen Waggerls selbst machten den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mephisto (Roman) — Verlags Einband des Erstdrucks Mephisto – Roman einer Karriere ist der sechste Roman des Schriftstellers Klaus Mann, der 1936 im Exilverlag Querido in Amsterdam erschienen ist. Er wurde 1956 erstmals in Deutschland im Ostberliner Aufbau Verlag… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”