Rumburg

Rumburg
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Rumburk. Für die Burg in der bayerischen Gemeinde Kinding, siehe Burg Rumburg.
Rumburk
Wappen von Rumburg
Rumburk (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Děčín
Fläche: 2469 ha
Geographische Lage: 50° 57′ N, 14° 33′ O50.95222222222214.554166666667387Koordinaten: 50° 57′ 8″ N, 14° 33′ 15″ O
Höhe: 387 m n.m.
Einwohner: 11.129 (2005)
Postleitzahl: 408 01
Verkehr
Bahnanschluss: Bakov–Ebersbach (Sachs.)
Rumburk–Dolní Poustevna
Rumburk–Mikulášovice
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 3
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jaroslav Sykáček
Adresse: Třída 9. května 1366/48
408 01 Rumburk
Website: www.rumburk.cz

Rumburk (deutsch Rumburg) ist eine Stadt mit 11.000 Einwohnern an der Mandau im Norden Tschechiens im Okres Děčín, Ústecký kraj. Sie liegt an der deutschen Grenze und besitzt Straßenverbindungen nach Neugersdorf und im Ortsteil Horní Jindřichov nach Seifhennersdorf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Rumburg wurde wahrscheinlich vor 1298 gegründet. Der Sage nach soll an der Salzstraße zwischen Sachsen und der Lausitz im Tale der Mandau eine kleine Burg gestanden haben. Eine erste urkundliche Erwähnung einer Pfarrei in den Meißner Matrikeln stammt aus dem Jahre 1346. Im Verlaufe des Mittelalters entstanden weitere Ortsteile: Aloisburg/Aloisov (1764), Altheide (Althaida)/Staré vřesovište (1597), Huttung/Strážišté (1771), Frankenstein/Podhájí (1764), Johannestal/Janské údolí (1791), ein Teil von Klause (1587), Neusorge(Neu-Sorge)/Nová Starost (1626). Allerdings waren bis 1879 Altheide, Neusorge, Frankenstein und Aloisburg selbständige Gemeinden. Als weitere Ortsteile werden auch Oberhennersdorf/Horní Jindřichov, Niederehrenberg/Dolní Křečany, Antonital/Antonínovo údolí, Vorwerk/Popluži und Wüstegut/Poustka genannt.

Das Wappen der alten Herrschaftsfamilie Berka von Duba weist mit seinen zwei Baumästen auf das altdeutsche Wort „Rone“ (Baumstumpf) hin, mit dem vermutlich der Name der Stadt Rumburg in Verbindung steht. Ältere Aufzeichnungen bezeichnen die heutige Stadt als Roneberch (1298), Ronberg (1347), Ronneperg, Ronsberg, Romberg, Ronsburg. Im Jahre 1347 erhielt Rumburg das Stadtrecht.

Nachdem zunächst die Herren von Berka die Stadt regierten, konnte unter der anschließenden Herrschaft des Geschlechtes der Wartenberge im 14. Jahrhundert das Salzmarktprivileg der Stadt zugesprochen werden. In den Jahren der Hussitenkriege schien Rumburg das Schicksal vieler anderer Gemeinden der Umgebung teilen zu müssen. So baten die Rumburger die Lausitzer um Hilfe vor den hussitischen Kämpfern. Als diese jedoch immer näher kamen, konnten sie problemlos in die Stadt einziehen – die Einwohner hatten die Tore der Stadt geöffnet um Schlimmerem vorzubeugen. Der Erfolg war jedoch nur mäßig, 1423 brannte die Stadt, und noch zum Ende des 15. Jahrhunderts bestimmte Not und Elend das Leben der Rumburger.

1485 erwarb die Familie von Schleinitz die Herrschaft von Tollenstein. Rumburg selbst wurde der Hauptort des „Schleinitzer Ländchens“ mit etlichen Kirchspielen. Aufgrund ihrer Regentschaft – zuletzt herrschte Graf Pötting – erhielt Rumburg 1543 das Privileg des Bierbrauens und erneut des Salzhandels, 1579 die Gerichtsbarkeit. Leineweber, Schneider, Schuhmacher, Schmiede, Schlosser, Bäcker und andere Zünfte bekamen zur selben Zeit ihre Privilegien. Allerdings muss Rumburg im Laufe der Jahre das Stadtrecht verloren haben, denn am 17. Dezember 1587 erhob Kaiser Rudolph II. die Gemeinde erneut zur Stadt, wobei er durch Vermittlung des Grundherren Georg Mehl von Strehlitz das Stadtwappen überreichte: "Ein roter Schild mit silberner Torburg mit offenem Tor. Die Torflügel sind blau, mit je drei goldenen Lilien belegt, im offenen Tor auf grünem Boden ein silberner Ritter, darüber, zwischen zwei Türmen, die rechts mit roten, links mit blauen Jagdhörnern belegt sind, hinter einem grünen Schilfbusch ein silberner Schwan mit goldenem Pfeil im Schnabel, goldenem Kreuz auf der Brust. Von unten bis zur Mitte des Schildes eine weiße Stadtmauer aus Quadersteinen." Während des Dreißigjährigen Krieges brannten Reiter Wallensteins im Jahre 1627 einen beachtlichen Teil der Stadt samt Kirche und Pfarrhaus nieder. Unter dem Grafen Eusebius Pötting entstand im Jahre 1681 auf dem Marktplatz zur Erinnerung an das Erlöschen der Pest die Säule der Heiligen Dreifaltigkeit. Doch noch im selben Jahr kaufte Fürst Anton Florian von Liechtenstein die Herrschaft Rumburg dem Grafen Pötting ab. Sein Geschlecht regierte von da das Gebiet, bis es 1923 in staatlichen Besitz der Tschechoslowakei überging.

1813 zogen französische und preußische Heere durch die Stadt, wobei jedoch andere Quellen berichten, dass neben den Franzosen auch Polen und Russen in diesem Orte aufgetaucht seien. Während des preußisch-österreichischen Krieges im Jahre 1866 lagen auch einige preußische Regimenter hier.

Am 21. Mai 1918 erfolgte der „Militäraufstand“. Rumburg wurde an jenem Tage in der Donaumonarchie wie auch bei Feindstaaten sehr bekannt: „Das Ersatzbataillon des k. u. k. Schützenregimentes Nr. 7 von Pilsen – zu ¾ aus Tschechen bestehend – wurde nach Rumburg verlegt. Drei Jahre blieb es treu, jedoch meuterte es im Mai 1918. Anlass war die Forderung nach Urlaub für die ‚Russlandheimkehrer‘, also für jene, welche sowohl aus russischer Gefangenschaft befreit als auch aus russischer Gefangenschaft zurückgekehrt waren. Diese Meuterer beherrschten die ganze Stadt, die Offiziere waren geflohen. Schließlich wurden alpenländische Truppen herbeigeschafft, um die Ruhe wieder herzustellen. Ein Militärgericht verurteilte die Rädelsführer zum Tode. Drei von ihnen [František Noha, Vojtěch Kovář und Stanko Vodička] wurden auf der Försterwiese hinter der Kammstraße gegen Huttung [sö. des Friedhofs] erschossen und auf dem Rumburger Friedhof begraben. 560 Meuterer kamen nach Theresienstadt, wo sie in der Kleinen Festung interniert wurden.“

Nach dem Kriegsende wurden die Erschossenen 1919 exhumiert und in Pilsen feierlich beigesetzt, wo sie ein Denkmal erhielten. 1948 wurde am Ort der Erschießung ein Gedenkstein errichtet. Aus Anlass der 40‑Jahrfeier des Aufstandes wurde 1958 der ehemalige Klostergarten in „Park Rumburské vzpoury“ umbenannt und die Statue „Nepokořený (Der Unbezwungene)“ von Vendelín Zdrůbecký dort aufgestellt und am 1. Juni feierlich enthüllt. 1968 wurde dort in Anwesenheit des Staatspräsidenten Svoboda eine große Gedenkfeier abgehalten.

Als Erinnerungen an das Jahr 1918 dienen die Erzählungen von V. Kaplicky und das vom Regisseur Martin Frič verfilmte Spiel „Hvězda zvaná Pelyněk“.

Die Stadt Rumburg hatte am 1. Dezember 1930 10.466 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 9.453 und am 22. Mai 1947 6.759 Bewohner.

Im Zweiten Weltkrieg sind aus Rumburg, Ober Hennersdorf und Nieder Ehrenberg 700 Soldaten gefallen. Nach dem Ende des Krieges begann die Aussiedlung der deutschen Zivilbevölkerung. Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde die deutsche Bevölkerung 1945 enteignet und vertrieben. Bereits vor der Potsdamer Konferenz setzte die „wilde Vertreibung“ ein. Die beiden Ortschaften Oberhennersdorf und Niederehrenberg wurden 1960 mit Rumburg vereinigt und offiziell Rumburk 2 und 3, doch auch auf Landkarten und bei den Einheimischen werden weiterhin die Ortsnamen Horní Jindřichov und Dolní Křečany verwendet.

Seit dem Ende des kommunistischen Regimes konnte und kann der Verfall der Stadt in vielen Teilen aufgehalten werden: Straßen, Plätze und Gebäude werden renoviert. Ein Gewerbegebiet und Tankstellen entstanden in der Nähe des Parkplatzes am ehemaligen Lkw-Grenzübergang. Etliche Supermärkte bieten Einkaufsmöglichkeiten sowohl für Tschechen als auch für Deutsche, welche die drei Grenzübergänge von Rumburk nach Neugersdorf und Seifhennersdorf nutzen.

Am 2. August 2003 wurde die evangelische Stadtkirche Rumburk durch Brandstiftung zerstört, bis 2007 wieder aufgebaut und wird nun wieder regelmäßig für Gottesdienste genutzt.

Ortsteile

  • Rumburk 1 (Rumburg) - Stadt
  • Rumburk 2 - Horní Jindřichov (Oberhennersdorf)
  • Rumburk 3 - Dolní Křečany (Niederehrenberg)

Verkehr

Eisenbahn

1869 erhielt Rumburk an der Bahnstrecke Bakov–Georgswalde-Ebersbach der Böhmischen Nordbahn den ersten Bahnhof. 1873 wurde die Streckenverlängerung über die Landesgrenze nach Sachsen bis Ebersbach eröffnet. 1884 wurde die Nebenstrecke über Schluckenau nach Nixdorf gebaut, welche ab 1905 bis Sebnitz verlängert wurde (siehe: Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz. 1902 entstand als private Lokalbahn die Nordböhmische Industriebahn nach Nixdorf.

Heute ist der Bahnhof Rumburk ein wichtiger Bahnknoten im nördlichsten Böhmen. Es bestehen direkte Zugverbindungen nach Nymburk, Česká Lípa, Děčín, Dolní Poustevna und Ebersbach.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen

  • Kapuzinerkloster mit der Kirche des Hl. Laurentius / kostel sv. Vavřince. 1690 fertig gestellt und eingeweiht. Das Hochaltarbild stammt aus Spanien. In der Gruft sind 26 Kapuzinermönche und auch mehrere Personen aus dem Laienstand beigesetzt. Ab 1994 Stadtbibliothek mit Musiksaal, Atrium und Klosterweinkeller.
  • Loreto-Kapelle der Hl. Jungfrau Maria aus dem Jahre 1707 von Baumeister Johann Lukas Hildebrandt neben dem Klosterkomplex. Wohl der bedeutendste kirchengeschichtliche Schatz Nordböhmens ist die dort zu sehende Kopie der Statue der Schwarzen Mutter Gottes von Loreto "geschwärzte Madonna" genannt. Als Geschenk von Papst Innozenz XII. wurde sie an den Fürsten Anton Florian von Liechtenstein im Jahre 1694 gegeben und ist seit 1704 als Pilgerziel. Pilger suchten im Kreuzgang um die Kapelle (1749 vollendet mit Altären der Hl. Dreifaltigkeit, des Hl. Josefs, des Prager Jesukindes und der Grotte zur Lourdes sowie (mittlerweile größtenteils restaurierten) Deckengemälden) auch die "Heilige Stiege" auf, in deren Stufen Reliquien eingelassen sind. Auf Knien begab man sich in einer eigenen Kapelle, kalvatia genannt, zu dem Gemälde "Das letzte Gericht und der Triumph des Kreuzes Christi" in der Deckenwölbung. Derzeit Restaurierungsarbeiten.
  • Stadtkirche des Hl. Bartholomäus / kostel sv. Bartolomeje. Im Jahre 1546 unter Georg v. Schleinitz anstelle der ursprünglichen Kirche von 1363 erbaut. Nach mehrmaligen Bränden im 17. und 18. Jahrhundert erneute Weihung im Jahre 1746. Heutiges Aussehen wohl aus dem Jahre 1874. Dominante des pseudoromanischen Interieurs mit Deckenmalerei ist ein Rokokoaltar aus dem 18. Jahrhundert
  • Evangelische Kirche des Hl. Johannes von Nepomuk an der Straße nach Schönlinde / Krásná Lípa. Erbaut in den Jahren 1755 bis 1777 nach Entwürfen des Baumeisters J. Hoffmann. 1862-1945 Kirchgebäude der Lutheraner. Heute Kirche der Gemeinde der Böhmischen Brüder. 2003 abgebrannt, jedoch vollständig restauriert.
  • Barockkapelle des Hl. Johannes des Täufers / kaple sv. Jana Křtitele auf dem Hutberg / Strážný vrch (Stražák). Errichtet im Jahre 1725 auf Geheiß von Christina Theresia von Liechtenstein. Später Windmühle, Restauration und Grenzwacht. Seit 1845 wieder Kapelle, nun mit Kreuzweg und großer Martersäule. Seit 1956 unter Verwaltung der Orthodoxen Kirche. Blick auf Isergebirge (Jizerské hory) und Riesengebirge (Krkonoše).
  • (Friedhofskapelle)

Museen

  • Stadtmuseum gegründet 1902 durch den Humboldtverein. 1998 wiedereröffnet mit Dauerexponaten wie Bilder, Möbel, Kleidungsstücke. Ausstellungen über die Geschichte der Stadt und Umgebung. Es ist nach ungeklärten Diebstählen zur Zeit geschlossen.

Weitere Bauwerke

  • Aussichtsturm auf dem Dymník (Rauchberg, 516 m). 1995 rekonstruierter Steinturm von 15 m Höhe.
  • Barockbrücke über die Mandau mit Heiligenfiguren, sö des Kulturhauses.
  • Marktplatz mit Barockhäusern, die für Nordböhmen einzigartig einen Laubengang südländischen Flairs bilden.
  • Pestsäule aus dem Jahre 1681. Um die Säule herum Statuen vieler Heiliger.
  • Schloss der Schleinitzer Herrschaft aus dem 16. Jahrhundert 1724 nach dem Stadtbrand neu errichtet. Später Gerichtssitz, heute Fachschule für Polygraphie. Auf dem Areal auch ehemalige Brauerei (bis in die 1960er Jahre).
  • Straße Šmilovského, Genannt "Gasse bei den neugierigen Weberhäusern" oder "neugierige Gasse" im Zentrum der Stadt, Unter Denkmalschutz stehende Umgebindehäuser aus dem 18. Jahrhundert
  • Gymnasium aus dem Jahre 1908 im Sezessionsstil, steht unter Denkmalschutz
  • Post
  • Villen von Fabrikanten, Architekten, …
  • Kulturhaus / Dům kultury. 1865 durch den Rumburger Schützenverein erbaut, jetzt neu restauriert. Ort von Konzerten, Theater‑ und Filmvorführungen, Ausstellungen und gesellschaftlichen Veranstaltungen.

Parks

  • Park des Rumburger Aufstandes / Park Rumburské vzpourny. Die Statue "Die Unbezwungene / Ungebeugte / Nepokorený" aus dem Jahre 1958 im Klostergarten zur Erinnerung an den Aufstand der tschechischen Soldaten Ende des Ersten Weltkrieges.
  • Stadtpark zwischen den Straßen U Parku und Okružní, ehemaliger Friedhof, ausgeräumtes Denkmal der Gefallenen des Ersten Weltkrieges
  • ehemaliger Park mit Freilichtkino am Hutberg (Stražák), verwildert, alte Allee von der Straße U Stadionu hinauf zur russisch orthodoxen Kirche

Persönlichkeiten

  • Johann Nepomuk Fischer (1777–1847) - Augenarzt, Professor und später Dekan der Medizinischen Fakultät der Karls-Universität.
  • Franz Xavier Chwatal (1808–1879)- Komponist.
  • Jakub Groh (1815–1881) - Graphiker.
  • Heinrich Bandler (1870–1937) - Musiker, Solosänger der Philharmonie.
  • J. E. Fischer (1787–1866) - Industrieller und Naturforscher.
  • Wilhelm Ressel (1852–1929) - Schriftsteller.
  • Johann Christoph Kriedel (1672–1733) - Orgelspieler, Komponist.
  • Robert Allasson (1690–1724) - Gründer der Textilproduktion.
  • Bohumila Horácková (1905–1987) - akademische Malerin.
  • Josef Anton Laske (1738–1805) - Geigenbauer, Musikinstrumentenbauer.
  • Franz Palme (1907–1960) - Arzt, Psychologe.
  • Eduard Pfeifer (1855–1929) - Journalist.
  • Gerhard Fischer (* 1938) - Klarinettist und Musikpädagoge
  • Ralf Petersen (* 1938, eigentlich Horst Fliegel) - Komponist und Musikproduzent.
  • Helmut Baierl (1926-2005) - Schriftsteller

Literatur

  • Autorengruppe SOŠ, SOU, OU a PrŠ Varnsdorf, Bratislavská 2166: Wanderungen durch den Schluckenauer Zipfel; Übersetzung Ing. Romana Cermanová; Delta Print Děčín 2005.
  • Bültemeier, Andreas: Wanderungen – Lausitzer Gebirge und Böhmisches Niederland, Oberlausitzer Verlag, Spitzkunnersdorf 2002. ISBN 3-933827-29-9
  • Pfeifer, Wilhelm: Die Orte des nordböhmischen Niederlandes, In: Niederlandhefte, Heft 9, Schriftenreihe des Bundes der Niederländer, Niederland-Verlag, Böblingen 1977. ISBN 3-923947-00-3
  • Polenz, Hans von: Die Eisenbahn von der Spree nach Böhmen / Železnice od Sprévy do Čech - Grenzgeschichte zwischen Kottmar und Jedlova (Tannenberg); hrsg. von Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V. in Löbau (Sachsen) / Východně-Saský spolek přátel železnice v Löbau (Sasko); Gesamtherstellung: Satz, Reproduktion, Druck - Druckerei Schleppers e.K. Bautzen 2002.
  • Rummler, Gitta: Wallfahrtsstätten im nordböhmischen Niederland, In: Niederlandhefte, Heft 20, Schriftenreihe des Bundes der Niederländer, Niederland-Verlag Helmut Michel, Backnang 1996. ISBN 3-923947-23-2
  • Schwarz, Alfred / Nováková, Alžběta: Nejsevernější Čechy – průvodce / Das nördliche Böhmen – Begleiter, Liberecké Tiskárny, spol. s r. o. Liberec.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rumburg — Rumburg, Stadt im böhmischen Kreise Leitmeritz, an der sächsischen Grenze; Bezirks , Hauptzoll , Steuer u. Postamt, Krankenhaus, Baumwoll u. Leineweberei, Bierbrauerei; 8200 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rumburg — Rumburg, Stadt in Böhmen, 382 m ü. M., nahe der sächsischen Grenze an den Linien Prag Georgswalde Ebersbach, R. Sebnitz und R. Nixdorf der Böhmischen Nordbahn gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rumburg — Rumburg, Bezirksstadt in Böhmen, an der sächs. Grenze, (1900) 10.388 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rumburg — Rumburg, böhm. Stadt an der sächs. Gränze, mit fürstlich Liechtensteinʼschem Schlosse, 4900 E., Handelsgesellschaft, berühmter Leinefabrikation …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rumburg — Rụmburg,   tschechisch Rụmburk, Stadt im Lausitzer Gebirge, im äußersten Norden des Nordböhmischen Gebietes, Tschechische Republik, an der Grenze zu Deutschland (Sachsen), 381 m über dem Meeresspiegel, 10 900 Einwohner; Heimatmuseum (im …   Universal-Lexikon

  • Burg Rumburg — Gesamtansicht über den Halsgraben Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rumburg — Der deutsche Landkreis Rumburg bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte, Georgswalde, Rumburg und Schönlinde 9 weitere Gemeinden. Am 1. Dezember 1930 hatte der Landkreis Rumburg 42.068 Einwohner, am… …   Deutsch Wikipedia

  • Rumburk — Rumburk …   Deutsch Wikipedia

  • Absberg (Adelsgeschlecht) — Wappen nach dem Scheibler schen Wappenbuch Die Zerstörung von Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmische Nordbahn — Das Streckennetz der Böhmischen Nordbahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”