- Azema
-
Sabine Azéma (* 20. September 1949 in Paris) ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin. Sie gehört in ihrem Heimatland zu den populärsten Schauspielerinnen und ist vor allem durch die Darstellung extrovertierter Figuren in Autorenfilmen und Komödien bekannt. Eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet sie mit den Akteuren Pierre Arditi, André Dussollier und dem Filmregisseur Alain Resnais, der sie seit Anfang der 1980er Jahre in den meisten seiner Werke einsetzt.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Ausbildung und Anfänge am Theater
Sabine Azéma wurde 1949 als Tochter eines Anwalts geboren und wuchs mit zwei Schwestern in der französischen Hauptstadt auf.[1] Schon als Kind von der Schauspielerei fasziniert, begann sie während ihrer Schulzeit am Pariser Lycée Carnot Kurse bei François Florent zu nehmen,[2] der später die bekannte Schauspielschule Cours Florent gründete. Nach dem Abitur reiste Azéma nach England, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Dort lernte sie ihren späteren ersten Ehemann, den Dramatiker Michel Lengliney, kennen.[2] Zurück in Frankreich nahm sie Theaterkurse bei Jean Périmony, um im Alter von zwanzig Jahren eine Schauspielausbildung am renommierten Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD) zu beginnen,[1] wo unter anderem so bekannte Akteure wie Jean-Paul Belmondo oder Michel Bouquet gelernt hatten. Nach der Ausbildung am Conservatoire, wo Antoine Vitez ihr Mentor war, holte sie Claude Sainvinal an die Comédie des Champs-Elysées, wo ihr 1974 mit Jean Anouilhs La valse des toréadors, an der Seite des von der Bühne scheidenden Louis de Funès, ein erfolgreicher Einstand im französischen Theater gelang. Daraufhin erschien Azéma in weiteren Stücken von Arnouilh (Le Scénario, 1977), Françoise Dorin (Si t'es beau, t'es con mit Jean-Claude Brialy, 1978) und ihres Ehemannes Michel Lengliney (Silence... on s’aime, 1980) und wusste die Zuschauer vor allem durch ihr komödiantisches Talent zu begeistern, das während ihrer Schauspielausbildung unentdeckt geblieben war.[3]
Parallel zu ihrer Arbeit am Theater sah man Azéma 1975 in der Serie La Preuve par treize erstmals im französischen Fernsehen. Ein Jahr später feierte die 1,67 große Schauspielerin ihr Kinodebüt in Georges Lautners Komödie On aura tout vu (1976) an der Seite von Pierre Richard und Miou-Miou, nachdem sie zuvor das Mitwirken in Bertrand Taverniers preisgekrönter historischer Komödie Wenn das Fest beginnt ... (1975) wegen einer Theatertournee hatte absagen müssen.[2] Weitere Nebenrollen im Film und Fernsehen folgten, darunter Claude Gorettas preisgekröntes Kinodrama Die Spitzenklöpplerin (1977) mit Isabelle Huppert, ehe sie ihre erste Hauptrolle in der Kinokomödie On n'est pas des anges... elles non plus (1981) von Michel Lang erhielt und am Pariser Théâtre de la Michodière neben Michel Galabru in La Patemouille, ein Stück ihres Ehemannes Michel Lengliney, auftrat. Daraufhin wurde Alain Resnais auf Azéma aufmerksam, die erstmals im Alter zwischen 15 oder 16 Jahren mit Muriel oder die Zeit der Wiederkehr (1963) einen Film von ihm gesehen hatte.[4] Der bekannte Filmregisseur der Nouvelle Vague gab der zerbrechlichen Schauspielerin, die zu jener Zeit oft unter lähmendem Lampenfieber litt,[5] eine tragende Rolle in seinem Spielfilm Das Leben ist ein Roman (1983). Das zwischen Drama, Komödie und Roman angesiedelte Werk spielt in drei Zeit- und Realitätsebenen auf einem Schloss in den Ardennen und berichtet von einem Glücksexperiment. Der Part der verklemmten, romantischen Schullehrerin mit Heiratsambitionen an der Seite von Vittorio Gassman und Geraldine Chaplin stellte den Durchbruch als Filmschauspielerin dar und sie wurde 1984 für den César als Beste Nebendarstellerin nominiert.
César-Gewinn und Zusammenarbeit mit Alain Resnais
Hatte Azéma bei der Vergabe des wichtigsten französischen Filmpreises noch gegenüber Suzanne Flon (Ein mörderischer Sommer) das Nachsehen gehabt, katapultierte sich die improvisationsfreudige Komödiantin mit der weiblichen Hauptrolle in Bertrand Taverniers Ein Sonntag auf dem Lande (1984) in die Riege der führenden französischen Filmschauspielerinnen und wurde auch einem internationalem Kinopublikum bekannt. In dem Drama ist sie als Tochter eines alternden und wehmütigen Provinzmalers (gespielt von Louis Ducreux) zu sehen, der an einem Spätsommer-Sonntag des Jahres 1912 Besuch von seiner Familie erhält. Die Rolle der unverheirateten Irène, die der Vater dem bürgerlichen Sohn (Michel Aumont) wegen ihres ungestümen Lebensstils vorzieht und mit der er bereitwillig über sich selbst, den Tod und die Kunst spricht, brachte der 35-Jährigen den Preis des amerikanischen National Board of Review und den César als Beste Hauptdarstellerin ein. Zwei Jahre später spielte sie nach Das Leben ist ein Roman und der Hauptrolle als tragische Heldin in L'amour à mort – Liebe bis in den Tod (1984) wieder unter der Regie Resnais. In Mélo (1986), der Verfilmung eines Theaterstücks von Henry Bernstein, schlüpft sie in die Rolle einer jungen Ehefrau, die aus Liebe zu einem stadtbekannten Verführer (gespielt von André Dussollier) plant, ihren Mann (Pierre Arditi) zu vergiften. Aus Verzweiflung über die treuherzige Anhänglichkeit ihres Mannes und der Gefühllosigkeit des Geliebten wählt sie aber als letzten Ausweg den Freitod in der Seine. Erneut bringt ihr der zwischen Boulevardtheater, Dreiecksgeschichte und Melodram angesiedelte Film[6] das Lob der Kritiker und 1987 den zweiten César für die beste weibliche Hauptrolle ein. Dies war zum damaligen Zeitpunkt nur Romy Schneider und Isabelle Adjani gelungen.
Azéma avancierte nach Das Leben ist ein Roman, L'amour à mort – Liebe bis in den Tod und Mélo zur Muse Alain Resnais, mit dem sie ab Ende der 1980er Jahre auch das private Glück fand. Resnais bedachte sie seit ihrer ersten Zusammenarbeit im Jahr 1983 mit Hauptrollen in nahezu allen seinen Werken (ausgenommen I Want to Go Home, 1989). Unter seiner Regie agierte sie weiterhin in so unterschiedlichen Rollen wie als frustrierte Geschäftsfrau in dem César-Gewinner Das Leben ist ein Chanson (1996), als untreue Industriellengattin in der Operettenverfilmung Pas sur la bouche (2003), als religiöse Christin mit erotischen Geheimnissen in Herzen (2006; ihre Szenen werden von der Welt später zu den großen Kinomomenten des Jahres 2007 gezählt)[7] oder auch als Erzählerin in einem Musikdokumentarfilm (Gershwin, 1992). Mit Resnais teilt sie die Liebe zu musikalischen Komödien und deren naive Fröhlichkeit. Er zwingt ihr, laut Azéma, nie eine Sicht auf und weiß genau ihre Schwächen und Fehler in Filmprojekten einzubauen. „Ohne ihn würde ich vieles nicht wagen und wahrscheinlich nie richtig lustig sein.“, so Azéma.[8] Häufig war sie an der Seite von Pierre Arditi zu sehen, mit dem sie bisher elfmal vor der Kamera stand und eng befreundet ist.[5] Ein Höhepunkt ihrer Zusammenarbeit ist Resnais César-Gewinner Smoking / No Smoking (1993), die Verfilmung von Alan Ayckbourns Theaterstück Intimate Exchanges in dem beide Darsteller englische Kleinstädter überspielen und alle neun Filmrollen verkörpern. Ausgangspunkt beider in sich geschlossener Filme ist die Entscheidung der unsicheren Celia Teasdale, der Frau eines alkoholkranken Schuldirektors, zur Zigarette zu greifen. Nach dem "entweder/oder"-Prinzip ergeben sich je nach den Entscheidungen der Figuren zwölf verschiedene Schlüsse,[9] woraufhin die französische Tageszeitung Libération beide Schauspieler als Ehrerbietung in „Sapierre Ardema“ umtaufte.[8]
Neben Resnais arbeiten auch weitere bekannte französische Filmemacher mit der Schauspielerin, die sich 1994 in einem Interview mit der tageszeitung außerhalb der Kamera als „ziemlich scheu“ beschrieb.[8] Bertrand Tavernier setzte sie erneut als elegante und standesbewusste Dame aus reichem Hause in seinem Kriegsdrama Das Leben und nichts anderes (1990) in Szene, in dem sie gemeinsam mit Pascale Vignal um die Gunst Philippe Noirets buhlt, während Bertrand Blier ihr 1996 den Part einer Nymphomanin neben Anouk Grinberg und Gérard Lanvin in der Tragikomödie Mein Mann – Für deine Liebe mach' ich alles anvertraute. In Étienne Chatiliez' Komödie Das Glück liegt in der Wiese (1996) agiert sie als zickige und untreue Ehefrau von Michel Serrault, der sich als ruinierter Kleinunternehmer in der Provinz mit falscher Identität niederlässt. Der deutsche film-dienst äußerte später, dass es die differenzierte Schauspielkunst und das leicht persiflierende Spiel von Azéma ist, die manche krude Szene die Spitze nimmt.[10] Im Verlauf ihrer Karriere immer kecker zu werden und ihr komödiantisches Talent zu kultivieren gelang ihr laut dem General-Anzeiger in der erotisch aufgeladen Ménage à quatre Malen oder Lieben der Gebrüder Jean-Marie und Arnaud Larrieu, in der sie das bisher einzige Mal mit Daniel Auteuil zusammen arbeitete.[11] Chatiliez setzte sie 2001 wiederum für die Komödie Tanguy – Der Nesthocker ein, in der sie gemeinsam mit Filmehemann André Dussollier versucht, den gemeinsamen 28-jährigen Sohn (gespielt von Eric Berger) aus dem Haus zu ekeln. Ein familiärer Rosenkrieg, den beide Darsteller „mit der lustvollen Albernheit von Kindern“ zelebrieren, so die Süddeutsche Zeitung.[12] Mit ihm kann sie ebenso wie mit Arditi schauspielerisch weiter gehen, da ihr Zusammenspiel mit den Jahren immer tiefer schürfe, so Azéma.[13] Mit Dussollier, wird sie 2009 das zehnte Mal gemeinsam in Alain Resnais Drama Les Herbes folles zu sehen sein, der Verfilmung eines Romans von Christian Gailly.
Azéma ehelichte 1973 den Dramatiker Michel Lengliney. Seit 1998 ist sie in zweiter Ehe mit dem französischen Regisseur Alain Resnais verheiratet.[14] Beide Ehen blieben kinderlos. Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Fotografen Robert Doisneau (1912–1994), über den sie 1992 den Dokumentar-Kurzfilm Bonjour Monsieur Doisneau ou Le photographe arrosé veröffentlichte.[15] 1997 führte sie bei dem Fernsehfilm Quand le chat sourit für den deutsch-französischen Sender Arte Regie, an dem unter anderem Resnais und ihre Filmkollegen aus Das Leben ist ein Chanson, Pierre Arditi, Jane Birkin und André Dussollier, mitwirkten.
1987 war Azéma unter anderem neben Vittorio Storaro, Károly Makk und Michael York in der Wettbewerbsjury der Filmfestspiele von Venedig vertreten, die unter der Leitung der griechischen Schauspielerin Irene Papas das Drama Auf Wiedersehen, Kinder von Louis Malle mit dem Goldenen Löwen auszeichnete.[16] 1996 führte sie als Gastgeberin (maîtresse de cérémonie) durch die Eröffnungsfeier der Filmfestspiele von Cannes.[17] Drei Jahre später übernahm sie nach siebzehnjähriger Bühnenabstinenz im Juni 1999 am Stephen Joseph Theatre in Scarborough eine Rolle in Alan Ayckbourns englischsprachigen Stück Garden (House & Garden), der die literarischen Vorlagen für Smoking / No Smoking und Herzen geliefert hatte. Für ihren Part als französische Filmdiva Lucille erhielt sie Lob seitens der Kritiker zugesprochen.[18][19]
Filmografie
Schauspielerin (Auswahl)
- 1976: On aura tout vu
- 1976: Der Pförtner vom Maxim (Le Chasseur de chez Maxim's)
- 1977: Die Spitzenklöpplerin (La Dentellière)
- 1983: Das Leben ist ein Roman (La vie est un roman)
- 1984: Ein Sonntag auf dem Lande (Un dimanche à la campagne)
- 1984: L'amour à mort – Liebe bis in den Tod (L'Amour à mort)
- 1986: Death Town (Zone rouge)
- 1986: Mélo
- 1989: Geheimauftrag Erdbeer Vanille (Vanille fraise)
- 1989: Das Leben und nichts anderes (La vie est un roman)
- 1989: Fünf Tage im Juni (Cinq jours en juin)
- 1993: Smoking / No Smoking
- 1995: 101 Nacht – Die Träume des M. Cinéma (Les Cent et une nuits de Simon Cinéma)
- 1995: Das Glück liegt in der Wiese (Le bonheur est dans le pré)
- 1996: Mein Mann – Für deine Liebe mach' ich alles (Mon homme)
- 1997: Das Leben ist ein Chanson (On connaît la chanson)
- 1999: Le Schpountz
- 1999: La Bûche
- 2001: Die Offizierskammer (La Chambre des officiers)
- 2001: Tanguy – Der Nesthocker (Tanguy)
- 2003: Pas sur la bouche
- 2005: Malen oder Lieben (Peindre ou faire l'amour)
- 2005: Le Parfum de la dame en noir
- 2005: Olé!
- 2006: Herzen (Cœurs)
- 2007: Faut que ça danse!
- 2008: Le Voyage aux Pyrénées
- 2009: Les herbes folles
Regie
- 1992: Bonjour Monsieur Doisneau ou Le photographe arrosé (Dokumentar-Kurzfilm)
- 1997: Quand le chat sourit (TV)
Theaterstücke
- 1974: La valse des toréadors (von Jean Anouilh mit Louis de Funès)
- 1975: Le Zouave
- 1977: Si t’es beau t’es con (von Françoise Dorin mit Jean-Claude Brialy)
- 1980: Silence... on s’aime (von Michel Lengliney mit Michel Galabru)
- 1982: La Pattemouille (von Michel Lengliney)
- 1999: Garden (von Alan Ayckbourn)
Auszeichnungen
César
- 1984: nominiert als Beste Nebendarstellerin für Das Leben ist ein Roman
- 1985: Beste Hauptdarstellerin für Ein Sonntag auf dem Lande
- 1987: Beste Hauptdarstellerin für Mélo
- 1990: nominiert als Beste Hauptdarstellerin für Das Leben und nichts anderes
- 1994: nominiert als Beste Hauptdarstellerin für Smoking / No Smoking
- 1996: nominiert als Beste Hauptdarstellerin für Das Glück liegt in der Wiese
- 1998: nominiert als Beste Hauptdarstellerin für Das Leben ist ein Chanson
Europäischer Filmpreis
- 1989: nominiert als Beste Darstellerin für Das Leben und nichts anderes
Weitere
- 1984: Beste Nebendarstellerin für Ein Sonntag auf dem Lande
Weblinks
- Sabine Azéma in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Koffer fürs Leben – Sabine Azéma und Pierre Arditi im Interview mit Jan Schulz-Ojala (Tagesspiegel, 29. März 2007)
- Biografie bei allocine.fr (französisch)
- Biografie bei cinema.aliceadsl.fr (französisch)
- Interview mit Jean-Pierre Daroussin über den Film Le Voyage aux Pyrénées bei ARTE Kultur, 16. Mai 2008 (deutsch; Windows-Media-Player erforderlich)
Einzelnachweise
- ↑ a b vgl. Biografie bei allocine.fr (französisch; aufgerufen am 6. August 2008)
- ↑ a b c vgl. Biografie bei cinema.aliceadsl.fr (französisch; aufgerufen am 6. August 2008)
- ↑ vgl. Biografie in Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)
- ↑ vgl. Peron, Didier: "On est dans une sensation de recherche continuelle". In: Libération, 22. November 2006, Cinéma, S. 2–3
- ↑ a b vgl. Schulz-Ojala, Jan: Koffer fürs Leben. In: Tagesspiegel, 29. März 2007 (aufgerufen am 7. August 2008)
- ↑ vgl. Filmkritik von Josef Schnelle im film-dienst 03/1988
- ↑ vgl. Rodek, Hanns-Georg ; Zander, Peter: Die schönsten Filmszenen 2007. In: Die Welt, 28. Dezember 2007, Ausg. 302/2007, S. 27
- ↑ a b c vgl. Rothe, Marcus: "Ja, es ist gut, sich zu entscheiden". In: die tageszeitung, 22. Februar 1994, S. 21
- ↑ vgl. Filmkritik von Stefan Lux im film-dienst 21/1994
- ↑ vgl. Filmkritik von Rolf-Ruediger Hamacher im film-dienst, 10/1996
- ↑ vgl. Raffelsiefen, Norbert: Film-Reigen. In: General-Anzeiger, 15. Juni 2006, S. 33
- ↑ vgl. Sterneborg, Anke: Tanguy zu dritt zu Hause. In: Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2002, Nr. 125, S. 14
- ↑ vgl. Midding, Gerhard: Die Freuden des Partnertauschs. In: Berliner Zeitung, 14. Juni 2006, Ausg. 136, S. 19
- ↑ vgl. Alain Resnais. In: World who's who : Europa biographical reference. London : Routledge, 2002
- ↑ vgl. Guerrin, Michel: Robert Doisneaule braconnier de l'éphémère Le plus célèbre photographe français est mortle 1er avril à Paris. In: Le Monde, 4. April 2004
- ↑ vgl. Filmfestspiele von Venedig 1987 in der Internet Movie Database (IMDb; englisch); aufgerufen am 8. August 2008
- ↑ vgl. Carrière, Christophe: Casting : Et dans le rôle des maîtresses... In: L'Express, 8. Mai 2003, S. 48
- ↑ vgl. Cliff, Nigel: Single cast in double delight. In: The Times, 22. Juni 1999, Features
- ↑ vgl. Billington, Michael: Master of marital pain. In: The Guardian, 21. Juni 1999, S. 16
Personendaten NAME Azéma, Sabine ALTERNATIVNAMEN Azema, Sabine; Lengliney, Sabine KURZBESCHREIBUNG französische Schauspielerin GEBURTSDATUM 20. September 1949 GEBURTSORT Paris
Wikimedia Foundation.