- Salenstein
-
Salenstein Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Thurgau Bezirk: Kreuzlingen Gemeindenummer: 4851 Postleitzahl: 8268 Koordinaten: (721008 / 281604)47.6738879.049994400Koordinaten: 47° 40′ 26″ N, 9° 3′ 0″ O; CH1903: (721008 / 281604) Höhe: 400 m ü. M. Fläche: 6.6 km² Einwohner: 1250 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.salenstein.ch Karte Salenstein ist eine politische Gemeinde im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Salenstein liegt am Südufer des Untersees gegenüber der Insel Reichenau und besteht aus den Dörfern Salenstein, Mannenbach und Fruthwilen.
Geschichte
In Salenstein finden sich drei Grabhügel aus der älteren Eisenzeit. Die erste Erwähnung des Namens „Salenstein“ stammt von 1092. Seit je gehörten die wichtigsten Grund- und Herrschaftsrechte dem Kloster Reichenau. Erst 1798 wurde das reichenauische Niedergericht aufgehoben und durch ein Distriktsgericht helvetischer Einheitsordnung ersetzt. 1816 erfolgte der Zusammenschluss der drei Ortsgemeinden Salenstein, Mannenbach und Fruthwilen zur Munizipalgemeinde Salenstein. 1979 entstand daraus die Einheitsgemeinde Salenstein.
Schlösser in Salenstein
Auf dem Gemeindegebiet gibt es heute noch fünf Schlösser. Das sechste, Schloss Sandegg, brannte 1833 ab. Die übrigen Schlösser sind Arenenberg, Eugensberg und Salenstein, sowie Schloss Louisenberg im Ortsteil Mannenbach und Schloss Hubberg im Ortsteil Fruthwilen.
Persönlichkeiten
- Eugène de Beauharnais (1781–1824), Sohn von Napoleon Bonaparte, liess das Schloss Eugensberg errichten
- Hortense de Beauharnais (1783–1837), Königin von Holland und Mutter des Kaisers Napoleon III.
- Napoléon III. (1808–1873), französischer Staatspräsident von 1848 bis 1852 und Kaiser der Franzosen von 1852 bis 1870
- Eugénie de Montijo (1826–1920), Ehefrau Napoléons III. und von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen
- Alexander von Herder (1826–...), sachsen-weimarischer Kammerherr, Enkel von Johann Gottfried Herder und Eigentümer des Schloss Salenstein ab 1869
- Paul Ilg (1875–1957), Schweizer Schriftsteller
- Ferdinand Hardekopf (1876–1954), deutscher Schriftsteller, lebte um 1912 in Mannenbach und Salenstein
- René Schickele (1883–1940), deutsch-französischer Schriftsteller, lebte von 1911 bis 1916 in Salenstein
- Anneliese Rothenberger, (1926–2010), lebte in Salenstein[2]
- Ruth Maria Kubitschek (* 1931), deutsche Schauspielerin (lebt in Salenstein)
- Pierre Kaffer, (* 1976), deutscher Autorennfahrer
- Mattias Ekström, (* 1978), schwedischer Autorennfahrer (DTM)
Literatur
- Hans Baumgartner: Salenstein - Fruthwilen - Mannenbach. Buch zur 900-Jahr-Feier 1092–1992, Frauenfeld 1992
- Peter Erni: Der Bezirk Steckborn. In Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau VI, Bern, 2001
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ „Salensteiner trauern um Opernstar “, Stern, 26. Mai 2010
Altnau | Bottighofen | Ermatingen | Gottlieben | Güttingen | Kemmental | Kreuzlingen | Langrickenbach | Lengwil | Münsterlingen | Raperswilen | Salenstein | Tägerwilen | Wäldi
Kanton Thurgau | Bezirke des Kantons Thurgau | Gemeinden des Kantons Thurgau
Wikimedia Foundation.