- Samtgemeinde Horneburg
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.59.5833333333333Koordinaten: 53° 30′ N, 9° 35′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Stade Fläche: 59,98 km² Einwohner: 11.657 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner je km² Verbandsschlüssel: 03 3 59 405 Verbandsgliederung: 5 Gemeinden Adresse der
Verbandsverwaltung:Lange Straße 47–49
21640 HorneburgWebpräsenz: Samtgemeinde-
bürgermeister:Gerhard Froelian (parteilos) Lage der Samtgemeinde Horneburg im Landkreis Stade Die Samtgemeinde Horneburg ist ein Gemeindeverband im Landkreis Stade in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Samtgemeinde Horneburg liegt zwischen Stade und Buxtehude am Stader Geestrand nahe dem Alten Land.
Samtgemeindegliederung
Die Samtgemeinde setzt sich aus ihren Mitgliedsgemeinden Agathenburg, Bliedersdorf, Dollern, Horneburg und Nottensdorf zusammen.
Geschichte
Die Samtgemeinde Horneburg wurde im Rahmen der niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform Anfang der 1970er Jahre gebildet. Die konstituierende Sitzung des ersten Samtgemeinderates fand am 25. Januar 1971 statt. Der erste Samtgemeindedirektor Frank Heinrich wurde 1971 einstimmig für zunächst 12 Jahre zum Verwaltungschef gewählt. Nach seiner Wiederwahl 1983 übte er das Amt bis 1995 aus. Auf ihn folgte Iris Gronert, die bis zur ersten Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin in der Samtgemeinde das Amt ausübte.
Politik
Samtgemeinderat
Der Samtgemeinderat besteht aus 29 Mitgliedern. Neben den Ratsmitgliedern gehört ihm auch der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister an. Er setzt sich wie folgt zusammen:
Partei Sitze CDU 13 SPD 9 FUW 4 Bündnis 90/Die Grünen 2 (Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Samtgemeindebürgermeister(in)
Nachdem in Niedersachsen die Zweigleisigkeit, das heißt die Trennung zwischen hauptamtlichem Gemeindedirektor als Verwaltungschef und ehrenamtlichem Bürgermeister als repräsentativem Oberhaupt der Gemeinde, abgeschafft worden war, wurde im Oktober 2000 Hilke Harms als erste eingleisige Samtgemeindebürgermeisterin gewählt. Sie kandidierte zur Kommunalwahl 2006 nicht für eine zweite Amtszeit, sondern wechselte in die private Wirtschaft. Bei der Kommunalwahl 2006 traten Gerhard Froelian (SPD), Cosimo Palomba (CDU) und Hans-Wilhelm Glüsen (Freie Wähler) an. Im ersten Wahlgang am 10.09 errang Froelian 35,4% der Stimmen, Palomba konnte 42,9% auf sich vereinigen und Glüsen erreichte 21,7%. Dies machte eine Stichwahl zwischen Froelian und Palomba erforderlich. Diese wurde am 24. September 2006 durchgeführt. Beide Kandidaten erreichten 50% der Stimmen. In absoluten Stimmen errang Froelian 1936 und Palomba 1934 Stimmen. Damit ist Gerhard Froelian der zweite hauptamtliche Bürgermeister der Samtgemeinde Horneburg.
Wappen
Blasonierung: Das Wappen der Samtgemeinde zeigt einen goldenen Schild, unter einem blauen Wellensparren ein offenes Burgtor mit fünf spitzbedachten Zinnetürmen, deren mittlerer höher ist.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Samtgemeinde Horneburg ist mit dem Auto über die B 73 (Cuxhaven–Hamburg) zu erreichen. Auf einer ebenfalls zwischen Cuxhaven und Hamburg verlaufenden Schienenverbindung fahren Regionalzüge die halbstündlich beziehungsweise stündlich an den Bahnhöfen in Horneburg, Agathenburg und Dollern halten.
Bildung
Die Samtgemeinde verfügt über 3 Grundschulen in Agathenburg/Dollern, Bliedersdorf/Nottensdorf und Horneburg. Darüber hinaus gibt es in Horneburg eine Haupt- und Realschule. Im Bereich der außerschulischen Bildung sind in der Samtgemeinde Horneburg eine Vielzahl von Vereinen aktiv. Darüber hinaus gibt es hauptamtlich betreute Jugendräume: Kinder und Jugendzentrum Speedy in Hornburg, Jugendraum Bliedersdorf und Jugendraum Dollern (letzterer in Trägerschaft der Gemeinde Dollern).
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Apensen | Fredenbeck | Harsefeld | Himmelpforten | Horneburg | Lühe | Nordkehdingen | Oldendorf
Wikimedia Foundation.