- Sankt Georgen am Walde
-
St. Georgen am Walde Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Perg Kfz-Kennzeichen: PE Fläche: 53,5 km² Koordinaten: 48° 22′ N, 14° 54′ O48.36083333333314.896944444444787Koordinaten: 48° 21′ 39″ N, 14° 53′ 49″ O Höhe: 787 m ü. A. Einwohner: 2.100 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km² Postleitzahl: 4372 Vorwahl: 07954 Gemeindekennziffer: 4 11 19 NUTS-Region AT314 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Markt 9
4372 St. Georgen am WaldeWebsite: Politik Bürgermeister: Leopold Buchberger (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(25 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) St. Georgen am Walde ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 2100 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Perg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
St. Georgen am Walde liegt auf 787 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,6 km, von West nach Ost 12,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 53,5 km². 52,1 % der Fläche sind bewaldet, 44,7% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Flächenmäßig ist St. Georgen am Walde die größte Gemeinde im Bezirk Perg und hat mit dem 949 Meter hohen „Burgstall“ auch die höchste Erhebung des Bezirkes.
Ortsteile der Gemeinde
- Ober Sankt Georgen
- Unter Sankt Georgen
- Linden
- Ottenschlag
- Ebenedt
- Henndorf
- Haruckstein
- Großerlau
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold ein grüner, rot bewehrter und feuerspeiender, schreitender Drache. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Politik
Bürgermeister ist Leopold Buchberger(seit 2003, SPÖ). Im Gemeinderat hat die SPÖ 13 Mandate, die ÖVP 12. St. Georgen ist Mitglied des Verbandes für Regional- und Tourismusentwicklung Mühlviertler Alm.
Einwohnerentwicklung
- 1991: 2222 Einwohner
- 2001: 2235 Einwohner
- 2009: 2146 Einwohner
Städtepartnerschaften
- Lalinde (F-24150, Département Dordogne) seit 1974
- Linden/Holstein (D) seit 1974
- Linden/Lubbeek (B) seit 1974
- Linden/Cuijk (NL) seit 1974
- Lalin (E)
Weblinks
Allerheiligen im Mühlkreis | Arbing | Bad Kreuzen | Baumgartenberg | Dimbach | Grein | Katsdorf | Klam | Langenstein | Luftenberg an der Donau | Mauthausen | Mitterkirchen im Machland | Münzbach | Naarn im Machlande | Pabneukirchen | Perg | Rechberg | Ried in der Riedmark | Sankt Georgen am Walde | Sankt Georgen an der Gusen | Sankt Nikola an der Donau | Sankt Thomas am Blasenstein | Saxen | Schwertberg | Waldhausen im Strudengau | Windhaag bei Perg
Wikimedia Foundation.