Klam

Klam
Klam
Wappen von Klam
Klam (Österreich)
Klam
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Perg
Kfz-Kennzeichen: PE
Fläche: 8,4 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 14° 47′ O48.22472222222214.783333333333284Koordinaten: 48° 13′ 29″ N, 14° 47′ 0″ O
Höhe: 284 m ü. A.
Einwohner: 931 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km²
Postleitzahl: 4352
Vorwahl: 07269
Gemeindekennziffer: 4 11 07
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Klam 43
4352 Klam
Website: www.klam.at
Politik
Bürgermeister: Josef Fraundorfer (ÖVP)
Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)
5 SPÖ, 6 ÖVP, 2 FPÖ
Lage der Marktgemeinde Klam im Bezirk Perg
Allerheiligen im Mühlkreis Arbing Bad Kreuzen Baumgartenberg Dimbach Grein Katsdorf Klam Langenstein Luftenberg an der Donau Mauthausen Mitterkirchen im Machland Münzbach Naarn im Machlande Pabneukirchen Perg Rechberg Ried in der Riedmark Sankt Georgen am Walde Sankt Georgen an der Gusen Sankt Nikola an der Donau Sankt Thomas am Blasenstein Saxen Schwertberg Waldhausen im Strudengau Windhaag bei Perg OberösterreichLage der Gemeinde Klam im Bezirk Perg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Burg Klam
Burg Klam
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Klam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit 931 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Das zuständige Bezirksgericht befindet sich in Perg. Bezogen auf die Anzahl der Einwohner ist Klam die kleinste Gemeinde des Bezirks Perg

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geologie, Gemeindegebiet, Klima

Klam liegt auf 284 m ü. A. im Mühlviertel am Rand des Böhmischen Massivs. Unter geologischen und geomorphologischen Gesichtspunkten gehört Klam überwiegend zur oberösterreichischen Raumeinheit Südliche Mühlviertler Randlagen. Klam ist der Hauptort des Klamer Beckens. Derartige Absenkungen sind entlang geologischer Bruchlinien entstanden und teilweise mit Ablagerungen gefüllt. Die Ausdehnung des Gemeindegebiets beträgt von Nord nach Süd 4,5 Kilometer, von West nach Ost 3,7 Kilometer. Die Gesamtfläche beträgt 8,36 Quadratkilometer. 24,7 Prozent der Fläche sind bewaldet, 63,5 Prozent der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Das Klima im Klamer Becken ist im Vergleich zur eher rauhen Klimazone des östlichen Mühlviertels begünstigt. Der Jahresdurchschnitt der Temperatur bewegt sich zwischen 8 und 9 Grad Celsius. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen 800 und 900 Millimeter. Nach Langzeitmessungen besteht 46 Tage im Jahr eine geschlossene Schneedecke. Die Beckenlage begünstigt häufig Nebel und Frost.

Gewässer, Naturdenkmäler

Durch Klam fließt der zum Gewässernetz der Naarn (Fluss) gehörende Klambach, der zwischen Klam und Saxen die Klamschlucht bildet. Zuflüsse des Klambachs auf dem Gemeindegebiet sind der Eichbach und das Bäckerbachl.[1] Zu Beginn der Klamschlucht befindet sich das Naturdenkmal Leonstein, eine für die Region typische Wollsackverwitterung. Die Kirchenlinde auf dem Marktplatz in Klam wird von der Oberösterreichischen Landesregierung ebenfalls als Naturdenkmal ausgewiesen.

Ortschaften und Nachbargemeinden

Zu Klam gehören nachstehend angeführte Ortschaften. Die Angaben in Klammer beziehen sich auf die Anzahl der Einwohner zum Zeitpunkt der Volkszählung 2001: Achatzberg (52), Gauning (10), Klam (256), Letten (5), Linden (91), Niederkalmberg (50), Oberhörnbach (63), Sperken (198), Unterhörnbach (64).

Nordwestlich grenzt an das Gemeindegebiet die Marktgemeinde Münzbach und nordöstlich die Marktgemeinde Bad Kreuzen an. Im Osten reicht das Gemeindegebiet von Grein an jenes von Klam heran, im Süden wird Klam von Saxen und im Westen von Baumgartenberg begrenzt.

Geschichte

Im Tal des Klambaches fanden sich Spuren der jungsteinzeitlichen Besiedelung wie beispielsweise eine Feuersteinklinge und mehrere Steinbeile.

Während der Römerzeit lag die Gegend um Klam nur wenige Kilometer nördlich der Grenze der Provinz Noricum, die in diesem Bereich vom Limes beziehungsweise von der Donau gebildet wurde , knapp innerhalb der 7,5 Kilometer breiten Pufferzone zwischen Römern und Barbaren. Das römische Kastell Adiuvense (Wallsee) lagen in Sichtweite. Siedlungsspuren aus dieser Zeit sind auf dem Gebiet der Gemeinde Klam nicht nachweisbar.

Der sprachliche Einfluss der slawischen und baierischen Siedlungstätigkeit im 7. und 8. Jahrhundert ist verschiedentlich in den Bauernhof- und Ortschaftsbezeichnungen erhalten geblieben. Die Gegend um Klam war ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern gelegen und gehörte ab dem 9. Jahrhundert zur Awarenmark.

Zur Zeit der Babenberger lagen Klam in der Markgrafschaft beziehungsweise später im Herzogtum Österreich im Machlandviertel sowie im Gebiet der Herren von Perg. 1149 wurde die Burg Clam als Besitz des Otto von Machland erstmals erwähnt. Zu dieser Zeit begann auch die Entwicklung des Markts unterhalb des Schlosses. Auch die Ortsbezeichnungen Letten, Achatzberg und Kalmberg traten zu dieser Zeit erstmals auf.

In einer Urkunde von 7. März 1365 wird “das dorf gelegen under Clamm, genannt der markcht”. Der Markt Klam erlebte seine Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert, wobei er zu dieser Zeit bereits 60 Häuser zählte. Der älteste erhalten gebliebene Freibrief (Marktrecht) stammt von Herzog Albrecht III. (Österreich) aus dem Jahre 1384. Die Burg wurde mehrmals angegriffen, konnte aber nie eingenommen werden. Dies gelang weder den Hussiten, die 1422 das unter der Burg liegende Dorf verwüsteten, noch den Ungarn 1487 unter Matthias Corvinus. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Zwischen 1869 und 1908 kaufte der Besitzer der Burg Clam 36 Häuser auf und ließ diese großteils für die Schaffung eines Tierparks schleifen. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.

Die beiden Weltkriege forderten in Klam 40 Gefallene und 14 Vermisste. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1945 lag Klam kurze Zeit in der amerikanischen und ab 9. Mai 1945 bis 1955 in der russischen Besatzungszone.

Überregionale Bekanntheit erlangte der Ort ab den 1990er-Jahren durch Open-Air-Konzerte im Rahmen von Clam Concerts mit international bekannten Persönlichkeiten auf dem Burgareal.

Politik

Bürgermeister ist Josef Fraundorfer von der ÖVP.

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Gold eine aus zwei naturfarbenen (graugrünen) zackigen Felsen gebildete Schlucht (Klamm) mit einem silbernen, schräglinks zum Schildfuß herabfließenden, gewellten Bach, überhöht von einem Schildchen mit dem oberösterreichischen Landeswappen. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung[2]
Jahr Einwohner
1846
1869 739
1880 770
1890 770
1900 705
1910 645
1923 681
1934 663
Jahr Einwohner
1939 628
1951 614
1961 633
1971 644
1981 662
1991 736
2001 789
2009 893

Die Anzahl der Einwohner in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nur geringfügig gestiegen und dann durch eine Absiedelungsaktion deutlich gesunken. Der Bevölkerungsrückgang hielt bis 1951 an, erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte ein deutlicher Zuwachs der Bevölkerung verzeichnet werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Literatur

  • Josef Fraundorfer: Klam, Porträt einer Gemeinde, in: Unsere Heimat - Der Bezirk Perg, Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg und Gemeinden des Bezirkes Perg (Herausgeber), Linz 1995, S 230 bis 237

Weblinks

 Commons: Klam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klaus Berg, Clemens Gumpinger, S. Siligato: Wehrkataster der Naarn und ihrer Zuflüsse, Gewässerschutzbericht 42, Oberflächengewässerwirtschaft, Land Oberösterreich, Linz 2009, S 54 und weitere Erwähnungen Oberflächengewässerwirtschaft
  2. Statistik Austria: Einwohnerentwicklung von KlamPDF

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kłam — kłam* {{/stl 13}}{{stl 7}}ZOB. zadawać – zadać kłam {{/stl 7}}{{stl 8}}{komuś, czemuś} {{/stl 8}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Klam [1] — Klam, Herrschaft u. Marktflecken mit Schloß im Wiühlkreise in Österreich ob der Enns …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klam [2] — Klam, s. Klamm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klam — klam·ath; …   English syllables

  • klam — adj., t, me …   Dansk ordbog

  • KLAM — Infobox Radio station name = KLAM city = Cordova, Alaska area = branding = The Clam slogan = Someone to Turn to airdate = May 2, 1954 frequency = 1450 kHz format = Country/Classic rock/Talk power = 250 watts (unlimited) class = B facility id =… …   Wikipedia

  • Klam — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Klam Wappen = Wappen at klam.png lat deg = 48 | lat min = 13 | lat sec = 29 lon deg = 14 | lon min = 47 | lon sec = 00 Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Perg Höhe = 281 Fläche = 8.4… …   Wikipedia

  • Klam — 48° 13′ 29″ N 14° 47′ 00″ E / 48.2247, 14.7833 …   Wikipédia en Français

  • kłam — Zadawać komuś, czemuś kłam zob. zadać 4 …   Słownik frazeologiczny

  • kłam — m IV, D. u, Ms. kłammie; blm przestarz. «fałsz, kłamstwo, kłamanie» dziś tylko we fraz. Zadać, zadawać kłam czemuś lub komuś «wystąpić z zarzutem, że ktoś kłamie, stwierdzić czyjeś kłamstwo, fałszywość czegoś, zdemaskować coś lub kogoś» …   Słownik języka polskiego

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”