Sankt Urban (Bezirk Feldkirchen)

Sankt Urban (Bezirk Feldkirchen)
Wappen Karte
Wappen von Sankt Urban
Sankt Urban (Österreich)
DEC
Sankt Urban
Basisdaten
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Bundesland Kärnten
Politischer Bezirk Feldkirchen (FE)
Fläche 27,27 km²
Koordinaten 46° 45′ N, 14° 10′ O46.75027777777814.169166666667792Koordinaten: 46° 45′ 1″ N, 14° 10′ 9″ O
Höhe 792 m ü. A.
Einwohner 1.520 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte 56 Einwohner je km²
Postleitzahl 9554
Vorwahlen 0 42 77
Gemeindekennziffer 2 10 08
AT212
Adresse der
Gemeindeverwaltung
Dorfplatz 1, A-9554 St. Urban
Offizielle Website
Politik
Bürgermeister Dietmar Rauter (BZÖ)
Gemeinderat (2009)
(15 Mitglieder)
7 BZÖ, 5 SPÖ, 3 ÖVP
Sankt Urban aus der Vogelperspektive
Sankt Urban aus der Vogelperspektive

Sankt Urban ist eine Gemeinde im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Sankt Urban liegt in den Gurktaler Alpen im nördlichen Mittelkärnten, etwa 10 km nordöstlich von Feldkirchen. Die Gemeinde liegt am gleichnamigen Urbansee. Das Gemeindegebiet liegt in 520 m (im Glantal) bis 1338 m Seehöhe (Hocheck, Simonhöhe).

Kirche von St. Urban
Schloss Bach bei Sankt Urban
Filialkirche Hoch Sankt Paul
Veitsberg-Kirchlein
Mithrasfels

Gemeindegliederung

Sankt Urban ist in die fünf Katastralgemeinden Bach, Hafenberg, Rasting, St. Urban und Zirkitz gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 26 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001):

  • Agsdorf (302)
  • Agsdorf-Gegend (135)
  • Bach (119)
  • Bach-Sankt Urban (56)
  • Eggen (5)
  • Göschl (9)
  • Gößeberg (10)
  • Gall (33)
  • Gasmai (14)
  • Grai (12)
  • Hafenberg (19)
  • Kleingradenegg (3)
  • Lawesen (11)
  • Oberdorf (247)
  • Reggen (87)
  • Retschitz (50)
  • Retschitz-Simonhöhe (24)
  • Rittolach (4)
  • Rogg (68)
  • Sankt Paul (10)
  • Sankt Urban (25)
  • Stattenberg (46)
  • Trenk (80)
  • Tumpf (15)
  • Zirkitz (30)
  • Zwattendorf (25)

Nachbargemeinden

Steuerberg Frauenstein
Nachbargemeinden Liebenfels
Feldkirchen Glanegg

Geschichte

Hinweise auf erste Besiedlungen auf dem heutigen Gemeindegebiet stammen aus der Bronzezeit. Eine römische Mithras-Kultstätte in einer Felshöhle an der Brockenwand wird auf das Jahr 250 geschätzt, Hinweise auf eine geschlossene Ansiedlung in dieser Zeit gibt es jedoch nicht.

Die älteste urkundliche Erwähnung der Kirche sanctus urbanus stammt aus dem Jahr 1164, im Jahr 1169 ist St. Urban eigenständige Pfarre. Der größte Teil der Bevölkerung ist zu dieser Zeit dem Stift Ossiach untertänig. Aus dem 12. Jahrhundert stammen auch Urkunden über die Hafnerburger, herzogliche Ministerialen, die die Hafnerburg errichteten.

Im späten 15. Jahrhundert gab es Türkeneinfälle. Im 16. und 17. Jahrhundert spielte der Gold- und Kupferbergbau am Gößeberg eine bedeutende Rolle.

Die Gemeinde St. Urban hat sich 1849/50 konstituiert. Der Umfang des Gemeindegebiets hat sich seither, abgesehen von einer kleineren Gebietskorrektur zugunsten der Gemeinde 1973, nicht verändert.

Bevölkerung

Laut Volkszählung 2001 hat Sankt Urban 1.440 Einwohner, davon besitzen 96,0 % die österreichische und 1,6 % die deutsche Staatsbürgerschaft. 90,8 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen und 4,4 % zur evangelischen Kirche, 2,6 % sind ohne religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Hl. Urban, barockisierte spätgotische Kirchenbau, urkundlich erstmals 1164 erwähnt, im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts umgebaut und erweitert, 1957 restauriert. Chor und Chorturm stammen aus dem 14. Jahrhundert.[1]
  • Das Schloss Bach, ein Renaissancebau mit Schindeldach aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, befindet sich an einem Hang nördlich des St. Urbaner Sees. Es wurde urkundlich 1433 erstmals erwähnt, als es sich im Besitz der Familie Mordax befand.[2]
  • Auf dem Gemeindegebiet finden sich auch Reste der Hafnerburg.
  • Eine Mithraskultstätte befindet sich in einer natürlichen Felshöhle an der Südseite der Brockenwand, oberhalb des Urbansees. An der Ostseite ist ein einfaches Bildnis des Sonnengottes Mithras in den Fels hineingemeißelt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Vorherrschend ist Land- und Forstwirtschaft. Daneben spielen Sommer- (See) und Wintertourismus (Skigebiet Simonhöhe) eine Rolle.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von St. Urban hat 15 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:

Bürgermeister ist seit 2009 Dietmar Rauter (BZÖ).

Wappen

Von dem Ministrialengeschlecht, das im Mittelalter die Hafnerburg bewohnte, ist erstmals am 4. Mai 1230 ein Wappen überliefert, das aber vor 1322 von den Himmelbergern übernommen wurde und bildet seit 1960 das Wappen der Gemeinde Himmelberg. St. Urban hat daher nur einen Teil dieses Wappens. den silbernen Schrägrechtsbalken in Rot, übernommen.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 10. September 1990 verliehen. Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet wie folgt:

„In Rot ein silberner Schrägrechtsbalken, oben begleitet von einer silbernen Sonne, unten von einem silbernen Zweig der Strauchbirke (betula humilis) mit zwei silbernen Blättern.“[3]

Die silberne Sonne spielt einerseits auf die Mithras-Inschrift auf einem im 19. Jahrhundert am Wirtshaus zu St. Urban gefundenen Römerstein an, kann aber auch als Symbol für den Fremdenverkehr gedeutet werden. Die nordische Strauchbirke (betula humilis) im unteren Teil des Wappens ist eine Besonderheit im Dobramoor oder Freudsamer Moos, ein aus den Schmelzwässern der Eiszeit entstandenes und erhaltenes Moor im Gemeindegebiet.

Die Fahne ist Weiß-Rot mit eingearbeitetem Wappen.

Persönlichkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten, S. 837 f. Anton Schroll, Wien 2001. ISBN 3-7031-0712-X
  2. DEHIO Kärnten 2001, S. 28 . Siehe auch http://www.schloss-bach.com
  3. zitiert nach Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 256

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”