- Autonomer Kreis der Nenzen
-
Subjekt der Russischen Föderation Autonomer Kreis der Nenzen
Ненецкий автономный округ (russisch)
{{{{{Landessprache2}}}S|Yrk|nachgestellt}}Flagge Wappen Föderationskreis Nordwestrussland Fläche 176.810 km² Bevölkerung 42.628 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 0,2 Einwohner/km² Verwaltungszentrum Narjan-Mar Offizielle Sprachen nenzisch, russisch Ethnische
ZusammensetzungRussen (62,4 %)
Nenzen (18,7 %)
Komi (10,9 %)
Ukrainer (3,2 %)
(Stand: 2002)[2]Oberhaupt Igor Fjodorow Gegründet 25. Juli 1929 Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahlen (+7) 8185x Postleitzahlen 166000–166999 Kfz-Kennzeichen 83 OKATO 11 100 Website www.adm-nao.ru Der Autonome Kreis der Nenzen (russisch Ненецкий автономный округ/Nenezki awtonomny okrug; nenzisch Ненёцие автономной ӈокрук/Nenjozije awtonomnoi njokruk) ist ein Autonomer Kreis mit der Hauptstadt Narjan-Mar in Nordwestrussland. Er ist Teil der Oblast Archangelsk.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Autonome Kreis liegt im äußersten Nordosten der Osteuropäischen Ebene an der Barentssee. Im Westen wird er vom Timanrücken begrenzt, im Osten vom Ural. Im Süden liegt die Republik Komi. Zum Kreis gehören auch die Halbinsel Kanin und die Inseln Kolgujew und Waigatsch. Wichtigster Fluss ist die Petschora. Nördlich in der Karasee liegt die Doppelinsel Nowaja Semlja, die aber nicht zum Kreis gehört.
Geschichte
Das Gebiet ist schon seit der Steinzeit besiedelt, über Jahrhunderte hinweg hat es Handelsbeziehungen zwischen den Nenzen und Russen gegeben. 1929 wurde der Autonome Kreis geschaffen, 1936 die heutige Hauptstadt Narjan-Mar gegründet.
Bevölkerung
Die Nenzen gehören zur Sprachgruppe der Samojeden. Das ehemals nomadisch lebende Volk wurde zu Sowjetzeiten zwangsweise sesshaft gemacht. Allerdings machen sie nur 19 % der Bevölkerung aus, 62 % sind Russen, 11 % Komi (Volkszählung 2002). Der Kreis ist äußerst dünn besiedelt, zudem wohnt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in der Hauptstadt Narjan-Mar. Amtssprachen sind Russisch und Nenzisch.
Wirtschaft
Polares Klima und Permafrostböden behindern die Landwirtschaft. Jahrhundertelang waren Rentierzucht, Fischerei und Pelzjagd die wichtigsten Wirtschaftszweige. Mit der Entdeckung von Erdölvorkommen kam die Ölförderung hinzu. Nördlich des Kreises wird in der Barentssee offshore das Ölfeld Priraslomnoje mit Vorräten von etwa 73 Millionen Tonnen erschlossen.[3]
Politik
Am 23. Mai 2006 wurde der damals amtierende Gouverneur des Autonomen Kreises Alexei Barinow wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue in Archangelsk verhaftet und später zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt, die auf Bewährung ausgesetzt wurde.
Gouverneur seit 24. Februar 2009 ist Igor Fjodorow.
Verwaltungsgliederung
Seit der „munizipalen Verwaltungsreform“ in Russland, die im Autonomen Kreis der Nenzen im Jahre 2005 umgesetzt wurde, gliedert sich der Autonome Kreis in die Hauptstadt Narjan-Mar sowie dem Sapoljarny rajon (wörtlich Transpolar-Rajon), der das gesamte Territorium des Kreises außer dem der Hauptstadt mit allen weiteren Ortschaften umfasst.
Zum Sapoljarny rajon gehören die Siedlung städtischen Typs Iskatelei (zuvor der Verwaltung von Narjan-Mar unterstellt, aber seit der Verwaltungsreform eigenständig), die selbständige ländliche (zuvor städtische) Siedlung Amderma und 17 Dorfsowjets, die zusammen 42 Ortschaften umfassen.
Verwaltungseinheit Typ Russisch Einwohner
(2010)Zugehörige Ortschaften Narjan-Mar Stadt Нарьян-Мар 19.820 Sapoljarny Rajon Заполярный 22.473 Iskatelei Städtische Siedlung Искателей 7.417 Amderma Ländliche Siedlung Амдерма 15.056 Amderma Andegski Dorfsowjet Андегский Andeg*, Naryga Chorei-Werski Dorfsowjet Хорей-Верский Charjaginski, Chorei-Wer* Chosseda-Chardski Dorfsowjet Хоседа-Хардский Charuta* ** Juscharski Dorfsowjet Юшарский Karataika*, Warnek Kaninski Dorfsowjet Канинский Nes*, Tschischa, Werchnjaja Mgla Karski Dorfsowjet Карский Ust-Kara* Kolgujewski Dorfsowjet Колгуевский Bugrino* Kotkinski Dorfsowjet Коткинский Kotkino* Malosemelski Dorfsowjet Малоземельский Nelmin Nos* Omski Dorfsowjet Омский Oma*, Snopa, Wischas Pjoschski Dorfsowjet Пёшский Beluschje, Nischnjaja Pjoscha*, Werchnjaja Pjoscha, Wolokowaja, Wolonga Primorsko-Kuiski Dorfsowjet Приморско-Куйский Faricha, Krasnoje*, Kuja, Nossowaja, Oskolkowo Pustosjorski Dorfsowjet Пустозёрский Chongurei, Oksino*, Kamenka Schoinski Dorfsowjet Шойнский Kija, Schoina* Telwissotschny Dorfsowjet Юшарский Makarowo, Telwiska*, Ustje Timanski Dorfsowjet Тиманский Indiga*, Wyutscheiski Welikowissotschny Dorfsowjet Великовисочный Laboschskoje, Pylemez, Toschwiska, Schtschelino, Welikowissotschnoje* Anmerkung: * Sitz des Dorfsowjets; ** Ort auf dem Territorium der Republik Komi[4][5]
Weblinks
- Offizielle Webseite der Verwaltung des Kreises
- Informationen über den Kreis (russisch)
- Übersichtskarte des Autonomen Kreises mit allen Ortschaften (russisch)
- Tuula Tuisku: Transition Period in the Nenets Autonomous Okrug. Changing and Unchanging Life of Nenets People (PDF-Datei; 80 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Naselenie po nacional'nosti i vladeniju russkim jazykom po sub"ektam Rossijskoj Federacii. In: Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2002 goda. Rosstat, abgerufen am 1. November 2011 (XLS, russisch, Ethnische Zusammensetzung und Kenntnis der russischen Sprache nach Föderationssubjekt, Ergebnisse der Volkszählung 2002).
- ↑ Rosneft to Transport Siberian Oil through the Northern Sea Route
- ↑ Artikel über möglichen Gebietstausch bei regions.ru, 3. Februar 2005
- ↑ Topographische Karte 1:200.000, Nr. Q-40-XI, XII
Republiken: Adygeja | Altai | Baschkortostan | Burjatien | Chakassien | Dagestan | Inguschetien | Kabardino-Balkarien | Kalmückien | Karatschai-Tscherkessien | Karelien | Komi | Mari El | Mordwinien | Nordossetien-Alanien | Sacha (Jakutien) | Tatarstan | Tschetschenien | Tschuwaschien | Tuwa | Udmurtien
Regionen (Krai): Altai | Chabarowsk | Kamtschatka | Krasnodar | Krasnojarsk | Perm | Primorje | Stawropol | Transbaikalien
Gebiete (Oblast): Amur | Archangelsk | Astrachan | Belgorod | Brjansk | Irkutsk | Iwanowo | Jaroslawl | Kaliningrad | Kaluga | Kemerowo | Kirow | Kostroma | Kurgan | Kursk | Leningrad | Lipezk | Magadan | Moskau | Murmansk | Nischni Nowgorod | Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Orenburg | Orjol | Pensa | Pskow | Rjasan | Rostow | Sachalin | Samara | Saratow | Smolensk | Swerdlowsk | Tambow | Tjumen | Tomsk | Tscheljabinsk | Tula | Twer | Uljanowsk | Wladimir | Wolgograd | Wologda | Woronesch
Städte mit Subjektstatus: Moskau | Sankt Petersburg
Autonome Oblaste: Jüdische Autonome Oblast
Autonome Kreise: Chanten und Mansen/Jugra | Jamal-Nenzen | Nenzen | Tschuktschen
Wikimedia Foundation.