- Schagen
-
Gemeinde Schagen
Flagge
WappenProvinz Nordholland Bürgermeister Gerrit Westerink (PvdA) Sitz der Gemeinde Schagen Fläche
– Land
– Wasser19,35 km²
18,84 km²
51 haCBS-Code 0441 Einwohner 18.665 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 965 Einwohner/km² Koordinaten 52° 47′ N, 4° 48′ O52.7863888888894.7994444444444Koordinaten: 52° 47′ N, 4° 48′ O Bedeutender Verkehrsweg N241, N245, N248 Vorwahl 0224 Postleitzahlen 1741-1742 Website www.schagen.nl Schagen (
anhören?/i) (Westfriesisch: Skagen) ist eine niederländische Kleinstadt und Gemeinde in der Provinz Nordholland.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Wirtschaft
Schagen liegt etwa auf halbem Wege zwischen Alkmaar und Den Helder. Der Abstand zu beiden Städten ist etwa 20 km. Die Züge Alkmaar - Den Helder halten jede halbe Stunde im Bahnhof der Stadt. Autobahnen gibt es in der Gemeinde nicht.
Die Stadt ist das Versorgungszentrum der umliegenden Dörfer, mit viel Handel und Kleingewerbe. Der bis 2001 bedeutende Viehmarkt existiert seit der Epidemie der Maul- und Klauenseuche nicht mehr. Die Landwirtschaft und der Tourismus sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren des Städtchens.
Geschichte
Schagen wurde 989 als Scagha erstmals erwähnt in einer Urkunde der Abtei Egmond. Es entstand auf einigen „terpen“ (Warften), die nach 1248 Teil des sogenannten „Westfriesischen Umkreisdeichs“ (Westfriese Omringdijk) ausmachten. Im 15. Jahrhundert kam die Blütezeit: 1415 erhielt der Ort das Stadtrecht, kurz darauf wurde das Schager Schloss im Auftrag Herzog Albrecht I von Bayern und dessen unehelichen Sohnes Wilhelm von Bayern-Schagen erbaut, 1460 die (leider nicht mehr bestehende) Sankt-Christophoruskirche, und es gab seit 1463 das Marktrecht. Im Achtzigjährigen Krieg schlugen sich die überwiegend katholisch gebliebenen Einwohner auf die Seite der Spanier. Der Geusenführer Sonoy eroberte das Gebiet 1573 und trat mit großer Grausamkeit gegen die Katholiken auf, bis ihm Wilhelm von Oranien Einhalt gebot. Danach blieb Schagen ein ruhiges Provinzstädtchen und hauptsächlich als Marktzentrum für Vieh von Bedeutung; seit 1603 gab es einen jährlichen Pferdemarkt. Nur 1799 kam es noch zu historischen Ereignissen, als englische und russische Truppen, die das von Napoléon Bonaparte besetzte Holland zu erobern versuchten, das Schager Schloss einnahmen und teilweise zerstörten.
Sehenswürdigkeiten
- Das Schloss, von dem nur noch zwei Türme erhalten geblieben waren, wurde 2001 rekonstruiert. Der Schlossneubau beherbergt ein Hotel, einige kleine Museen und einige Abteilungen der Stadtverwaltung.
- Um den Marktplatz gibt es einige schöne alte Häuser mit Treppengiebeln aus dem 17. und 18. Jahrhundert. In der Mitte des Platzes steht mit ihrem weithin sichtbaren Turm die Grote Kerk.
- Jedes Jahr werden donnerstags im Juli und August touristische Märkte mit viel Folklore, u.a. Volkstanz in Trachten, und anderen Aktivitäten veranstaltet.
Weblinks
- Webseite der Gemeinde (nl,de)
- Webseite des regionalen Fremdenverkehrsvereins (nl,de)
- Webseite über den historischen Umkreisdeich (nl)
Einzelnachweise
Aalsmeer | Alkmaar | Amstelveen | Amsterdam | Anna Paulowna | Beemster | Bergen | Beverwijk | Blaricum | Bloemendaal | Bussum | Castricum | Den Helder | Diemen | Drechterland | Edam-Volendam | Enkhuizen | Graft-De Rijp | Haarlem | Haarlemmerliede en Spaarnwoude | Haarlemmermeer | Harenkarspel | Heemskerk | Heemstede | Heerhugowaard | Heiloo | Hilversum | Hoorn | Huizen | Koggenland | Landsmeer | Langedijk | Laren | Medemblik | Muiden | Naarden | Niedorp | Oostzaan | Opmeer | Ouder-Amstel | Purmerend | Schagen | Schermer | Stede Broec | Texel | Uitgeest | Uithoorn | Velsen | Waterland | Weesp | Wieringen | Wieringermeer | Wijdemeren | Wormerland | Zaanstad | Zandvoort | Zeevang | Zijpe
Wikimedia Foundation.