- Schashagen
-
Wappen Deutschlandkarte 54.11666666666710.86666666666741Koordinaten: 54° 7′ N, 10° 52′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Ostholstein Amt: Ostholstein-Mitte Höhe: 41 m ü. NN Fläche: 41,46 km² Einwohner: 2.522 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 23730 Vorwahlen: 04564, 04561, 04562 Kfz-Kennzeichen: OH Gemeindeschlüssel: 01 0 55 037 Adresse der Amtsverwaltung: Am Ruhsal 2
23744 Schönwalde am BungsbergWebpräsenz: Bürgermeister: Detlev Behrens (FWG) Lage der Gemeinde Schashagen im Kreis Ostholstein Schashagen ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Schashagen liegt etwa 4 km nordöstlich von Neustadt in Holstein an der Ostsee. Westlich verläuft die Bundesautobahn 1 von Lübeck in Richtung Fehmarn, östlich die Bundesstraße 501 von Neustadt in Richtung Fehmarn.
Im Gemeindegebiet liegen die Orte Albersdorf, Altenbek, Bentfeld, Beusloe, Bliesdorf, Brodau, Brodauer Mühle, Groß Schlamin, Hermannshof, Klein Schlamin, Krummbek, Logeberg, Moorkaten, Merkendorf, Marxdorf, Rampe, Sackhufe und Wohldmorgen.
Geschichte
Der Gutsbezirk Brodau, auf dem einige Dörfer in Schashagen liegen, wurde 1592 erstmals erwähnt. Andere Ortsteile gehörten früher zum Johanniskloster in Lübeck und zum Gut Mönchneversdorf das heute selbst zur Nachbargemeinde Schönwalde am Bungsberg gehört.
Schashagen war bis 1970 amtsfrei.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 sieben Sitze, die SPD hat sechs und die Freie Wählergemeinschaft vier.
Wappen
Blasonierung: „In Blau eine goldene Windmühle (Galerieholländer) über einer silbernen Lilie im Schildfuß.“[2]
Die Brodauer Mühle – der Galerieholländer im Wappen – war das Wahrzeichen von Brodau an der Straße nach Grömitz. Die 1864 erbaute Kornmühle brannte aus noch ungeklärter Ursache am 17. November 2005 ab.
Wirtschaft
Es wurde in der Gemeinde ein Gewerbegebiet in der Nähe der A1 erschlossen.
Persönlichkeiten
- Detlev Siegfried von Ahlefeldt (1658-1714), königlicher Landrat und Amtmann von Oldenburg und Fehmarn.
- Detlev Friedrich von Ahlefeldt (1686-1745) war Erbherr auf Brodau und dänischer Generalmayor.
- Johann Friedrich Heinrich Timm (1866–1945), Politiker der SPD, Leiter der Reichszentrale für Heimatdienst, Abt. Bayern
2007 wurde dem Bauunternehmer Gerhard Gollan die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Schashagen verliehen.
Ernst-August Wittrock erhielt 2008 für seine kommunalpolitische Arbeit als Bürgermeister von 1994 bis 2008 die Freiherr-vom-Stein-Medaille des Landes Schleswig-Holstein.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Ahrensbök | Altenkrempe | Bad Schwartau | Beschendorf | Bosau | Dahme | Damlos | Eutin | Fehmarn | Göhl | Gremersdorf | Grömitz | Großenbrode | Grube | Harmsdorf | Heiligenhafen | Heringsdorf | Kabelhorst | Kasseedorf | Kellenhusen (Ostsee) | Lensahn | Malente | Manhagen | Neukirchen | Neustadt in Holstein | Oldenburg in Holstein | Ratekau | Riepsdorf | Scharbeutz | Schashagen | Schönwalde am Bungsberg | Sierksdorf | Stockelsdorf | Süsel | Timmendorfer Strand | Wangels
Wikimedia Foundation.