- Schleuse Hamm
-
Die Schleuse Hamm ist eine Schleuse des Datteln-Hamm-Kanals (bei km 36,98) in Hamm. Sie wurde von 1912 bis 1914 erbaut und ermöglicht zusammen mit der oberhalb liegenden Schleuse Werries die Nutzung des Kanals von Hamm bis Uentrop.
Bereits vor dem Ersten Weltkrieg war die Verlängerung des Datteln-Hamm-Kanals bis Lippstadt geplant. Die Schleuse Hamm war zunächst die letzte der in diesem Abschnitt gebauten Schleusen. Die Kammer war ursprünglich 82,5 Meter lang und 9,90 Meter breit. Die Hubhöhe beträgt nur 1,45 Meter. Der Bau kostete damals 350.000 Reichsmark.
1944 wurde die Schleuse von einer Bombe getroffen und zerstört, 1948 wieder komplett neu aufgebaut.
2004 wurden an der Schleuse im Rahmen einer Grundinstandsetzung die Tore, der Antrieb und die Steuerung komplett erneuert. Außerdem erfolgt seitdem die Steuerung der Schleuse Werries über die Leitstelle an der Schleuse Hamm. Die Kosten für die Schleuse Hamm betrugen dabei 4,25 Millionen Euro.
Die Nutzlänge der Kammer konnte durch die Grundinstandsetzung auf 86 Meter verlängert werden, sodass dieser Kanalabschnitt noch für Europaschiffe befahrbar ist.
Direkt an der Schleuse liegt die Wasserübergabe zwischen Lippe und Datteln-Hamm-Kanal.
Weblinks
- Grundinstandsetzung der Schleuse 2004 (PDF-Datei; 57 kB)
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.