- Schmeheim
-
Wappen Deutschlandkarte 50.57261610.582027420Koordinaten: 50° 34′ N, 10° 35′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Hildburghausen Verwaltungs-
gemeinschaft:Feldstein Höhe: 420 m ü. NN Fläche: 4,73 km² Einwohner: 326 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km² Postleitzahl: 98530 Vorwahl: 036846 Kfz-Kennzeichen: HBN Gemeindeschlüssel: 16 0 69 044 Adresse der Verbandsverwaltung: Mauerstr. 9
98660 ThemarWebpräsenz: Bürgermeister: Frank Werner (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Schmeheim im Landkreis Hildburghausen Schmeheim ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Feldstein an. Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Themar.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbarorte sind die Gemeinden Oberstadt und Marisfeld ebenfalls im Kreis Hildburghausen, Dillstädt im Landkreis Schmalkalden–Meiningen sowie die Stadtteile von Suhl: Wichtshausen, Dietzhausen und Mäbendorf.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 914. Herrschaftsmäßig gehörte der Ort zunächst zur Grafschaft Henneberg, nach 1583 zu verschiedenen sächsischen Herzogtümern und bis 1918 zu Sachsen–Meiningen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Schmeheim besteht aus sechs Ratsmitgliedern:
- Freie Wähler 4 Sitze
- Freiwillige Feuerwehr 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gebäude
Der Ort besitzt eine schöne alte Kirche aus dem Jahr 1696, die in den letzten Jahren saniert wurde. Weitere historische Gebäude sind ein ehemaliges Wirtshaus mit einem Keller aus dem Jahr 1607, eine ehemalige Schule gebaut 1894, das Backhaus von 1873 und das Dorfwirtschaftshaus, 1953 errichtet.
Brauchtum und Tradition
Die einheimische Mundart, der hennebergisch–fränkische Dialekt, wird von den älteren Einwohner untereinander gepflegt.
Der Umzug zum Kirchweihfest wird durch die Kirmesgesellschaft in historischer Tracht veranstaltet.
Weitere jährliche Veranstaltungen sind das Kinderfest Anfang Juni, das Teichfest Ende Juni und das Backhausfest im August.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Literatur
- Schmeheim, ein Beitrag zur Chronik von Land und Leuten, Eigenverlag 2000
- Erhard Köhler: Mundart am Kleinen Thüringer Wald. Mundartverlag Schmeheim 2004, ISBN 3-00-014241-X
- Ortsfamilienbuch der Gemeinde Schmeheim. Mundartverlag Schmeheim 2006.
Weblinks
Ahlstädt | Auengrund | Bad Colberg-Heldburg | Beinerstadt | Bischofrod | Bockstadt | Brünn/Thür. | Dingsleben | Ehrenberg | Eichenberg | Eisfeld | Gleichamberg | Gompertshausen | Grimmelshausen | Grub | Haina | Hellingen | Henfstädt | Hildburghausen | Kloster Veßra | Lengfeld | Marisfeld | Masserberg | Mendhausen | Milz | Nahetal-Waldau | Oberstadt | Reurieth | Römhild | Sachsenbrunn | Schlechtsart | Schleusegrund | Schleusingen | Schmeheim | Schweickershausen | St. Bernhard | St. Kilian | Straufhain | Themar | Ummerstadt | Veilsdorf | Westenfeld | Westhausen
Wikimedia Foundation.