- Gleichamberg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.37138888888910.598888888889330Koordinaten: 50° 22′ N, 10° 36′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Hildburghausen Höhe: 330 m ü. NN Fläche: 46,83 km² Einwohner: 2.854 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km² Postleitzahl: 98646 Vorwahl: 036875 Kfz-Kennzeichen: HBN Gemeindeschlüssel: 16 0 69 014 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Neuer Weg 132
98646 GleichambergWebpräsenz: Bürgermeister: Günther Köhler (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Gleichamberg im Landkreis Hildburghausen Gleichamberg ist eine Gemeinde im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Gemeindegliederung
Zur Einheitsgemeinde Gleichamberg gehören noch folgende Orte:
- Buchenhof
- Bedheim
- Gleicherwiesen
- Eicha
- Simmershausen
- Zeilfeld
- Roth
Dialekt
Der Ort Gleichamberg markiert mit der Stadt Schleusingen eine Sprachgrenze ostfränkischer Dialekte. In Gleichamberg treffen Hennebergisch aus dem Nordwesten, Itzgründisch aus dem Südosten und Grabfeldisch aus dem Südwesten aufeinander. Daher sind im Gleichamberger Dialekt Anteile dieser drei Dialekte zu finden.
Geschichte
Der Ort wurde in den Urkunden erstmals 1100 als Siedlung unter dem Namen Glychon erwähnt. In den darauffolgenden Jahren spaltete sich die Siedlung in Glychin am Berg (dem heutigen Gleichamberg) und "Glychon an der Wysen" (dem heutigen Gleicherwiesen). Gleichamberg liegt am Südosthang des Großen Gleichberges, zwei Kilometer von der bayerischen Grenze entfernt.
Eingemeindungen
Die Großgemeinde entstand am 23. März 1993 durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Gemeinden Bedheim, Eicha, Gleichamberg, Gleicherwiesen, Roth (bei Hildburghausen), Simmershausen und Zeilfeld.[2]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):- 1994 - 3.088
- 1995 - 3.098
- 1996 - 3.088
- 1997 - 3.109
- 1998 - 3.116
- 1999 - 3.116
- 2000 - 3.111
- 2001 - 3.106
- 2002 - 3.101
- 2003 - 3.049
- 2004 - 3.034
- 2005 – 3.029
- 2006 - 3.006
- 2007 - 2.966
- 2008 - 2.932
- 2009 - 2.885
- 2010 - 2.854
- Thüringer Landesamt für Statistik [3]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Gleichamberg besteht aus 14 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden:
Bürgermeister
Der amtierende Bürgermeister Günther Köhler wurde am 1. Mai 1985 in sein Amt eingeführt und ist damit der dienstälteste Bürgermeister des Landkreises. Am 2. Mai 2005 feierte er sein 20-jähriges Jubiläum.
Wappen
Blasonierung: „In Rot über einem goldenen Dreiberg, der seinerseits mit einem roten Dreiberg belegt ist, eine geöffnete silberne Schere, darüber eine liegende goldene Vogelkopffibel.“
Ortspartnerschaften
Gleichamberg pflegt seit dem 22. Januar 1990 eine Partnerschaft mit Knetzgau im Landkreis Haßberge.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
In Gleichamberg gibt es 3 Gruppen die Musik machen:
- Die bekannteste ist die Kapelle "Die Gleichberg-Musikanten", die 1964 unter anderem Namen gegründet wurde und 1988 in ihren jetzigen Namen umbenannt wurde.
- Als zweites gibt es einen Männerchor der, durch seine sonntäglich Auftritte in der Kirche und bei Beerdigungen, bekannt ist.
- Für die Kinder des Dorfes gibt es noch ein Kinder- und Jugendorchester, das z.B. bei der Einweihung der Naturbühne spielte.
Bauwerke
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde zum Gedenken der Gefallenen aus Gleichemberg ein Denkmal am Eingang des Waldes errichtet. Es stellt einen Wehrmachtshelm dar der auf einer Mauer liegt. An der Mauer wurden die Namen der gefallenen Soldaten angebracht. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es teilweise zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Dabei wurden auch die Namen der im Zweiten Weltkrieg Gefallenen als Gedenktafeln angebracht.
Im Jahr 2005 begonnen und am 11. Juni 2006 eingeweiht wurde die Naturbühne, die im Rahmen eines Projektes erbaut wurde, an dem auch amerikanische Jugendliche teilnahmen. Sie ist an die Überreste des ehemaligen Basaltwerkes gebaut worden. Das Basaltwerk am Fuße des großen Gleichbergs wurde Anfang der 1980er Jahre stillgelegt und in den 1990er bis auf das Grundgeschoss abgerissen.
Sport
Der Turn- und Sportverein Gleichamberg hat ein eigenes Vereinshaus, das auf einem Vorplatz zwischen der ehemaligen Schule und dem Sportplatz errichtet wurde.
Regelmäßige Veranstaltungen
Über regionales Interesse wecken die drei bekannten Brauchtümer die hier gepflegt werden:
- die jährliche Kirmes,
- das Brauhausfest und
- das Backhausfest
Die Kirmes in Gleichamberg ist mit teilweise mehr als 50 Darstellern eine der größten in der Region. Sie findet immer an einem der beiden ersten Novemberwochenenden statt. Brauhaus- und Backhausfest werden in wechselnden Rhythmen veranstaltet, das Brauhausfest in geraden, das Backhausfest in ungeraden Jahren.
sonstige Vereine
Neben den bereits genannten gibt es noch einen Sportverein und einen Feuerwehrverein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Nach der Wende wurde viel getan, um Firmen in Gleichamberg anzusiedeln. Als erste Firma hat sich ELBA Bürosysteme 1992 in Gleichamberg eine Zweigstelle errichtet. Sie ist heute das Zentrum für Kartonageprodukten der Firma. Danach folgten Firmen wie die Waffenfabrik Heym, die sich auf handgefertigte Jagdwaffen spezialisiert hat. Neben diesen genannten haben sich noch diverse kleinere Firmen angesiedelt.
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Eingemeindung: http://www.tls.thueringen.de/datenbank/gebiet3.asp?nr=16069014
- ↑ Bevölkerungsentwicklung: http://www.tls.thueringen.de/datenbank/portrait.asp?TabelleID=gg000102&auswahl=gem&name=Gemeinde%3A+Gleichamberg&nr=69014
Weblinks
Ahlstädt | Auengrund | Bad Colberg-Heldburg | Beinerstadt | Bischofrod | Bockstadt | Brünn/Thür. | Dingsleben | Ehrenberg | Eichenberg | Eisfeld | Gleichamberg | Gompertshausen | Grimmelshausen | Grub | Haina | Hellingen | Henfstädt | Hildburghausen | Kloster Veßra | Lengfeld | Marisfeld | Masserberg | Mendhausen | Milz | Nahetal-Waldau | Oberstadt | Reurieth | Römhild | Sachsenbrunn | Schlechtsart | Schleusegrund | Schleusingen | Schmeheim | Schweickershausen | St. Bernhard | St. Kilian | Straufhain | Themar | Ummerstadt | Veilsdorf | Westenfeld | Westhausen
Wikimedia Foundation.