- Schmücke (Höhenzug)
-
Schmücke Höchster Gipfel Künzelsberg (380,1 m ü. NN) Lage Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda, Thüringen Teil des Unteren Unstrut-Berg- und Hügellandes, Thüringer Becken (mit Randplatten) Einteilung nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands Koordinaten 51° 15′ N, 11° 17′ O51.24361111111111.275833333333380.1Koordinaten: 51° 15′ N, 11° 17′ O Gestein Muschelkalk, an der Nordostabdachung Buntsandstein Fläche 7 km² Die Schmücke ist ein bis 380,1 m ü. NN[1] hoher und im Kerngebiet nur um 7 km² großer[2] Höhenzug im Kyffhäuserkreis und Landkreis Sömmerda in Thüringen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Schmücke bildet zusammen mit der sich südöstlich anschließenden Finne und der jenseits der von der Unstrut durchflossenen Sachsenburger Pforte gelegenen Hainleite im Nordwesten den nördlichen bis nordöstlichen Teil der Berandung des Thüringer Beckens. Sie liegt zwischen Heldrungen im Norden, Oberheldrungen und Hauteroda im Nordosten, Burgwenden im Südosten, Großmonra im Süden, Beichlingen und Hemleben im Südwesten bis Westen sowie Gorsleben und der vorgenannten Sachsenburger Pforte im Nordwesten. Nordöstlich des Tals des Helderbaches schließt sich die Hohe Schrecke an.
Die ineinander übergehenden Höhenzüge Schmücke und Finne − zwischen Heldrungen im Nordwesten und Bad Sulza im Südosten − sind zusammen knapp 40 km lang.
Berge
Der höchste Berg der Schmücke ist der zwischen Hauteroda und Beichlingen befindliche Künzelsberg (380,1 m ü. NN)[1].
→ für diesen und weitere Berge und Erhebungen siehe Absatz Schmücke des Artikels „Liste von Bergen und Erhebungen in Thüringen“
Die Oberfläche eines großen Teils der Schmücke ist durch alte Steinbrüche zerklüftet.
Verkehr
Die Bundesautobahn 71 unterquert die Schmücke seit 2008 im 1.729 m langen Tunnel Schmücke.
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Gebirge in Europa
- Gebirge in Thüringen
- Waldgebiet in Thüringen
- Geographie (Kyffhäuserkreis)
- Geographie (Landkreis Sömmerda)
- Naturraum im Thüringer Becken (mit Randplatten)
Wikimedia Foundation.