Gorsleben

Gorsleben


Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Gorsleben
Gorsleben
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Gorsleben hervorgehoben
51.27611111111111.182777777778130
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Kyffhäuserkreis
Verwaltungs-
gemeinschaft:
An der Schmücke
Höhe: 130 m ü. NN
Fläche: 10,78 km²
Einwohner:

558 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06577
Vorwahl: 034673
Kfz-Kennzeichen: KYF
Gemeindeschlüssel: 16 0 65 022
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Bahnhof 43
06577 Heldrungen
Webpräsenz: Gemeinde Gorsleben
Bürgermeister: Dietmar Strickrodt (Die Linke)
Lage der Gemeinde Gorsleben im Kyffhäuserkreis
Thüringen Abtsbessingen Artern/Unstrut Bad Frankenhausen/Kyffhäuser Badra Bellstedt Bendeleben Clingen Borxleben Bretleben Donndorf Ebeleben Etzleben Freienbessingen Gehofen Göllingen Gorsleben Greußen Großenehrich Günserode Hachelbich Hauteroda Helbedündorf Heldrungen Hemleben Heygendorf Holzsußra Ichstedt Kalbsrieth Mönchpfiffel-Nikolausrieth Nausitz Niederbösa Oberbösa Oberheldrungen Oldisleben Reinsdorf Ringleben Rockstedt Roßleben Rottleben Seega Sondershausen Steinthaleben Thüringenhausen Topfstedt Trebra Voigtstedt Wasserthaleben Westgreußen Wiehe WolferschwendaKarte
Über dieses Bild

Gorsleben ist eine Gemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft An der Schmücke. Bei Gorsleben mündet die Lossa in die Unstrut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gorsleben wurde 772 - zur Frankenzeit - erstmals als Genrichesleiba, was soviel bedeutet wie „Erbe des Genrich“, in einer Urkunde des Klosters Fulda erwähnt. Der Name änderte sich noch mehrmals in Goricheslebo, Gonneleve, Gaurisleybin, Gersteleben und Gorisleben. In Gorsleben gab es im Mittelalter ein Zisterzienser-Nonnenkloster, dessen Kirche noch als heutige Dorfkirche steht. Der Ort wurde im Dreißigjährigen Krieg, während einer Besetzung durch kaiserliche Truppen 1627, nahezu vollständig niedergebrannt. Die Einwohner von Gorsleben lebten hauptsächlich von der Land- und Viehwirtschaft, früher auch von Weinanbau am Südhang der Schmücke. Träger der Landwirtschaft waren Rittergüter, das Kloster und freie Bauern. Aus dem Ersten Weltkrieg kehrten 46, aus dem Zweiten Weltkrieg 79 Soldaten aus Gorsleben nicht zurück. Ab Januar 1945 strömten Flüchtlinge aus den Ostgebieten auch nach Gorsleben, darunter ein Treck aus einem schlesischen Dorf. Im April 1945 lag Gorsleben 3 Tage und Nächte lang zwischen Verteidigungsstellungen der Wehrmacht auf der Schmücke und US-Truppen, die mit der Folge von Bränden auch den Ort mit Artillerie beschossen. Dann wurde er durch einen Parlamentär übergeben. Heimlich brachten Frauen aus dem Ort versprengten Soldaten auf der Schmücke unter Lebensgefahr Zivilkleidung. Im Juli 1945 wurde die amerikanische Besatzung durch die Rote Armee abgelöst. Die Rittergutsbesitzer wurden entschädigungslos enteignet und - mit Ausnahme einer Witwe mit 3 Kindern - binnen 24 Stunden des Kreises verwiesen. 1960 folgte die Zwangskollektivierung der bäuerlichen Landwirtschaft. Im Zusammenhang mit Meliorierung und zum Hochwasserschutz wurden die Unstrut und die hier mündende Lossa umgeleitet. Nach "Wende" und Wiedervereinigung wurde auch in Gorsleben viel restauriert und neu gebaut, neue Betriebe entstanden. Hauptprobleme sind die Arbeitslosigkeit sowie der Bevölkerungsverlust durch drastischen Rückgang der Geburtenrate und Abwanderung junger Menschen. Bei "größeren Gebäuden gibt es ungeklärte Eigentumsverhältnisse".

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 – 686
  • 1996 – 683
  • 1998 – 707
  • 2000 – 709
  • 2002 – 684
  • 2004 – 636
  • 2006 – 666
  • 2007 – 579
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Wirtschaft und Verkehr

Durch Gorsleben führt die B 85, die sich in 1 km Entfernung mit der B 86 kreuzt. In der Nähe entsteht der Schmücke-Tunnel für die Bundesautobahn 71. Der Ort ist gut an den Busverkehr angeschlossen. Nächste Bahnhöfe befinden sich in Etzleben und Heldrungen.

Unweit Gorsleben verläuft der Unstrut-Radweg. Lohnende Wander- und Radwege erschließen die reizvolle Umgebung.

Vereine

  • Kinder- und Jugendklub
  • Schützenverein
  • Feuerwehrverein und Freiwillige Feuerwehr
  • Gorslebener Karnevalsclub (GKC) Blau-Gold
  • Fußballverein Rot-Weiß Gorsleben

Seit 1995 besteht ein Patenschaftsvertrag zwischen der 4. Kompanie des Panzerbataillons 383 und der Gemeinde (Informationstafel an der Dorfstraße).

Sehenswürdigkeiten

  • Evangelische Bonifatiuskirche mit umgebendem, noch genutztem Friedhof und alten Grabdenkmälern. Die frühere Klosterkirche hat einen spätgotischen Chor, zwei Kanzeln (eine zur Predigt, die andere nur bei Begräbnissen genutzt), einen Schnitzaltar, einen Taufstein von 1568 und einen Turm aus dem 16. Jahrhundert.
  • Das Eingangsportal des Kirchhofes (direkt an der B 85) ziert eine interessante Skulptur vom Sensentod, versehen mit einer kleinen Sonnenuhr: "Der Tod von Gorsleben". Sie wurde um 1696 auf Anregung durch den Ortspfarrer Christian Webel, dessen junge Frau gerade verstorben war, durch den Gorslebener Steinmetz Andreas Bornus geschaffen.
  • Auf dem Dorfanger steht ein Kriegerdenkmal aus den 1920er Jahren, das mit Namenstafeln auf beiden Seiten an die in beiden Weltkriegen gefallenen und vermissten Soldaten aus Gorsleben erinnert.
  • Auf der anderen Seite der B 85 befindet sich der Gemeinde-Friedhof. Sehenswert ist hier das Erbbegräbnis der Rittergutsfamilie von Hoff.
  • Neben der Kirche steht der "Schiefer-Hof", ein schlossähnlicher Fachwerkbau von 1620: Herrenhaus eines ehemaligen Ritterguts.
  • Der "Blaue Hof" (neben der früheren Unstrut-Furt, ohne den früheren Wassergarten "Das Paradies" und ohne den beseitigten Gutspark)[2], der "Rote Hof" und der "Schwarze Hof" sind Herrenhäuser früherer Rittergüter.
  • Im Ort sind noch überdurchschnittlich viele Fachwerkgebäude erhalten.
  • Gemeindeschenke: restaurierter Fachwerkbau mit Türmchen auf dem Dach
  • Der "Artra-Brunnen" ist eine sagenumwobene Quelle unweit des Ortes auf halber Höhe an der Schmücke, die 1998 bis 2001 wieder freigelegt und mit einem Rastplatz bereichert wurde.
  • Südlich der Sachsenburger Pforte liegt ein Gräberfeld der augusteischen Zeit kurz vor der Schmücke. Geborgen wurden Tierschädel und Skelettteile sowie Reste menschlicher Bestattungen. [3]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Giesela Costa: "Der Untergang des Sitzes der alten thüringischen Adelsfamilie von Hausen in Gorsleben an der Unstrut". In: "Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen". Hrsg. B.J.Sobotka. Theiss-Verlag Stuttgart, 1995. ISBN 3-8062-1123-X
  3. Michael Köhler Heidnische Heiligtümer Jenzig-Verlag 2007 ISBN 978-3-910141-85-8 S.138

Weblinks

 Commons: Gorsleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gorsleben — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Gorsleben.png Wappengröße = 121 lat deg = 51 |lat min = 16 |lat sec = 34 lon deg = 11 |lon min = 10 |lon sec = 58 Lageplan = Gorsleben in KYF.png Bundesland = Thüringen Landkreis =… …   Wikipedia

  • Gorsleben — Original name in latin Gorsleben Name in other language Gersleben, Gorsleben State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.26667 latitude 11.18333 altitude 132 Population 622 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Rudolf John Gorsleben — Rudolf John Gorsleben; zeitgenössische Illustration Anfang der 1940er Jahre Rudolf John Gorsleben (eigentlich Rudolf John) (* 16. März 1883 in Metz; † 23. August 1930 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein ariosophisch orientierter Runologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf John Gorsleben — (16 March 1883 ndash; 23 August 1930) was a German Ariosophist and Armanist, or practitioner of the Armanen runes.LifeGorsleben was born in Metz, Alsace Lorraine. During World War I, he fought in a German unit stationed in the Ottoman Empire. He… …   Wikipedia

  • Rudolf John Gorsleben — (Metz 16 mars 1883 Bad Homburg 23 août 1930) est un écrivain ésotérique allemand. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Ariosophy — Werner von Bülow s World Rune Clock, illustrating the correspondences between List s Armanen runes, the signs of the zodiac and the gods of the months Armanism and Ariosophy are the names of ideological systems of an esoteric nature, pioneered by …   Wikipedia

  • Wendehorn — is a runic symbol resembling the Tvimadur symbol. It is allegedly a bindrune of the Man and Yr runes, symbolizing life and death respectively. The term is due to Guido von List s Das Geheimnis der Runen , where it does not figure as a full member …   Wikipedia

  • Lossa (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Lossa Lage Landkreis Sömmerda, Burgenlandkreis Länge 44,4 kmdep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Seth Calvisius — Sethus Calvisius Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November 1615 in Leipzig) war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Seth Kalwitz — Sethus Calvisius Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November 1615 in Leipzig) war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”