Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen

Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen
Straußfurt–Großheringen
Kursbuchstrecke (DB): 594
Streckennummer: 6721
Streckenlänge: 52,8 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
von Erfurt
Bahnhof, Station
0,0 Straußfurt
nach Ballstädt
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Wolkramshausen
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
7,2 Weißensee (Thür.)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Unstrut
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
nach Erfurt
Turmbahnhof – oben
12,6 Sömmerda Erfurt–Sangerhausen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lossa
Haltepunkt, Haltestelle
18,3 Kiebitzhöhe
Bahnhof, Station
21,3 Kölleda
nach Laucha
Haltepunkt, Haltestelle
24,7 Großneuhausen
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lossa
Bahnhof, Station
28,6 Olbersleben-Ellersleben
Haltepunkt, Haltestelle
31,3 Guthmannshausen
NBS Erfurt–Leipzig geplant
Bahnhof, Station
35,1 Buttstädt (früher: Buttstädt Reichsbahn)
nach Rastenberg
Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt
Haltepunkt, Haltestelle
39,8 Tromsdorf
Landesgrenze Sachsen-Anhalt/Thüringen
Bahnhof, Station
45,1 Eckartsberga (Thür.)
Haltepunkt, Haltestelle
47,7 Auerstedt
Haltepunkt, Haltestelle
50,5 Bad Sulza Nord
Datei:BSicon KRZo.svg
Thüringer Bahn ApoldaNaumburg (Saale)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Thüringer Bahn von Apolda
Bahnhof, Station
52,8 Großheringen
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Saalbahn nach Jena
Strecke – geradeaus
Thüringer Bahn nach Naumburg (Saale)

Pfefferminzbahn ist der landläufige Name für die Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen. Sie ist auch als Saal-Unstrut-Eisenbahn bekannt. Die Pfefferminzbahn ist eine Nebenbahn in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Sie führt von Straußfurt über Sömmerda und Kölleda zum Bahnknoten Großheringen.

Inhaltsverzeichnis

Name der Strecke

Zur Gründungszeit der Strecke war Kölleda ein Zentrum des Kräuteranbaus. Unter anderem zum Transport der Pfefferminze wurde die Bahnstrecke erbaut.

Geschichte

Stamm-Aktie über 100 Thaler der Saal-Unstrut-Eisenbahn-Gesellschaft

Mit dem Abschluss eines Staatsvertrages vom 31. Juli 1870 schufen Preußen und das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach die Voraussetzungen zum Bau der Saal-Unstrut-Eisenbahn. Die im gleichen Jahr in Kölleda gegründete Saal-Unstrut-Eisenbahn-Gesellschaft erhielt die preußische Konzession für den Bahnbau am 9. März 1872, die Konzession des Großherzogtums folgte am 11. April 1872. Die 53 Kilometer lange eingleisige Normalspurstrecke konnte jedoch erst am 14. August 1874 eröffnet werden.

Die enge finanzielle Ausstattung der Gesellschaft erlaubte nicht die Anschaffung des erforderlichen rollenden Materials, sodass man am 1. Juli 1874 die benachbarte Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft vertraglich beauftragte, den Betrieb auf der Strecke zu führen und die Verwaltung der Saal-Unstrut-Eisenbahn-Gesellschaft zu übernehmen. Durch überhöhte Baukosten, die der Generalunternehmer der Gesellschaft abgerechnet hatte, und die durch den Zusammenbruch des „Eisenbahnkönigs“ Strousberg 1873 mit eingeleitete und rund 20 Jahre währende Wirtschaftdepression war 1877 ein Zusammenbruch der SUE nicht zu vermeiden. Nach Abschluss des Konkurses ging die Bahn am 1. Januar 1882 auf die Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft über und wurde 1887 mit dieser in die Preußischen Staatseisenbahnen verstaatlicht.

Seit 2005 ist die Streckeninfrastruktur von der DB Netz AG an die Thüringer Eisenbahn GmbH verpachtet. Die Züge fährt nach wie vor die DB Regio AG. In den Jahren 2005–2006 wurde der östlich Sömmerdas gelegene Teil der Pfefferminzbahn modernisiert und für eine Geschwindigkeit von 80 km/h ertüchtigt. Es verkehren im Jahr 2009 Dieseltriebwagen der Baureihe 642 der Deutschen Bahn.

Streckenbeschreibung

Die Strecke führt von Straußfurt an der Bahnstrecke Nordhausen–Erfurt über Sömmerda und Kölleda am Südrand der Höhenzüge Schmücke und Finne entlang zum Bahnknoten Großheringen. Hier trifft sie auf die 1846 von der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete Thüringer Bahn sowie auf die Saalbahn nach Saalfeld.

In Sömmerda kreuzt die am 1. Oktober 1879 von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete Bahnstrecke Sangerhausen–Erfurt. Ab 1891 bestand in Buttstädt eine Verbindung mit der schmalspurigen Weimar-Rastenberger Eisenbahn, die in Guthmannshausen die Pfefferminzbahn kreuzte; sie gehörte später zum Konzern der Bachstein-Sekundärbahnen. 1914 eröffnete die Preußische Staatseisenbahn in drei Abschnitten die Bahnstrecke Laucha–Kölleda.

Die Pfefferminzbahn beginnt und endet in Thüringen. Zwischen Buttstädt und Tromsdorf wird die Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt überschritten. Direkt vor dem Bahnhof von Eckartsberga führt die Strecke wieder auf Thüringer Gebiet.

Personenverkehr

  • 1880: täglich drei Zugpaare, Fahrzeit rund 2 Stunden und 54 Minuten
  • 1913: täglich sieben Zugpaare, Fahrzeit rund 2 Stunden und 14 Minuten
  • 1936: täglich sechs Zugpaare, Fahrzeit rund 1 Stunde und 50 Minuten
  • 2006: täglich acht Zugpaare im Zweistundentakt, Fahrzeit rund 1 Stunde und 29 Minuten
  • 2007: täglich dreizehn Zugpaare im Zweistundentakt mit Verstärkerfahrten, Fahrzeit rund 1 Stunde und 24 Minuten
  • 2007: Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt Straußfurt–Sömmerda eingestellt.
  • 2009: täglich zehn durchgehende Zugpaare Sömmerda-Großheringen im Zweistundentakt mit Verstärkerzügen, Fahrzeit 50 Minuten

Literatur

  • Die Deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835–1935. Deutsche Reichsbahn, Berlin 1935

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Großheringen–Straußfurt — Straußfurt–Großheringen Kursbuchstrecke (DB): 594 Streckennummer: 6721 Streckenlänge: 52,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Erfurt–Nordhausen — Nordhausen Erfurter Bahn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nordhausen–Erfurt — Nordhausen Erfurter Bahn Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Großheringen–Saalfeld — Saalbahn Großheringen–Jena–Saalfeld (Saale) Kursbuchstrecke (DB): 560 Streckennummer: 6304, 6305 Streckenlänge: 74,83 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ballstädt–Straußfurt — Ballstädt–Straußfurt Kursbuchstrecke (DB): 596.1 (1997) Streckennummer: 6714 Streckenlänge: 32,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Laucha–Kölleda — Laucha–Kölleda Kursbuchstrecke: 612 (1973, DR) Streckennummer: 6727 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bebra-Erfurt — Halle (Saale) Hbf–Bebra Kursbuchstrecke (DB): 581, 580, 605 Streckennummer: 6340, 3800 Streckenlänge: 210,36 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bebra-Halle — Halle (Saale) Hbf–Bebra Kursbuchstrecke (DB): 581, 580, 605 Streckennummer: 6340, 3800 Streckenlänge: 210,36 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bebra–Erfurt — Halle (Saale) Hbf–Bebra Kursbuchstrecke (DB): 581, 580, 605 Streckennummer: 6340, 3800 Streckenlänge: 210,36 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bebra–Halle — Halle (Saale) Hbf–Bebra Kursbuchstrecke (DB): 581, 580, 605 Streckennummer: 6340, 3800 Streckenlänge: 210,36 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”