Thüringer Becken (mit Randplatten)

Thüringer Becken (mit Randplatten)
Lage des Thüringer Beckens und angrenzender Landschaften innerhalb Thüringens

Thüringer Becken (mit Randplatten) bezeichnet eine naturräumliche Haupteinheitengruppe nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, die die flachwellige Keuperlandschaft des Thüringer Beckens, seine bis 604,4 m (Reinsberge) hohen Randplatten aus Muschelkalk sowie z. T. deren Umrahmung aus Buntsandstein und die Zechsteingürtel um angrenzende Mittelgebirge umfasst.[1] Das Keuperbecken liegt fast gänzlich in Thüringen, seine Randplatten z. T. auch in Sachsen-Anhalt und Hessen, zu minimalen Anteilen überdies in Niedersachsen.[2]

Die Gliederung des Handbuches wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) weitgehend übernommen. Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena (TLUG) hat eine eigene naturräumliche Gliederung erstellt, die viele Untereinheiten fast deckungsgleich enthält, die jedoch keine Hierarchien in Haupteinheitengruppen und Haupteinheiten vorsieht, sondern jeweils ausschließlich nach den anstehenden Gesteinen klassifiziert, wobei sowohl inselartige Einheiten vorkommen als auch solche, die durch andere Einheiten in mehrere Teile geteilt werden.[3] Im Handbuch sind dem gegenüber alle naturräumlichen Einheiten einfach zusammenhängend (d. h. ohne „Löcher“ und ohne Unterbrechungen), weshalb geologisch abweichende Teil-Naturräume gegebenenfalls in eine Übereinheit mit integriert worden sind.[1]

Inhaltsverzeichnis

Naturräumliche Gliederung

Das Thüringer Becken (mit Randplatten) stellt die einzige naturräumliche Haupteinheitengruppe dar, die, aufgrund ihres Umfanges, gleich zwei zweistellige Kennziffern erhalten hat. In der nachfolgenden Aufteilung in Haupteinheiten (dreistellig) nebst gegebenenfalls Untereinheiten nach TLUG Jena sind in Klammern je die Größe, die Lage innerhalb der Übereinheit, die beteiligten Bundesländer (TH, ST, HE oder NI) sowie das anstehende Gestein (Rotliegendes, Zechstein, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper; Flussaue) angegeben:[1][2][3][4]

  • 47/48 Thüringer Becken (mit Randplatten) - 9.909 km²
    • 470 Orlasenke (137 km²; äußerster Südosten, TH; Zechstein)
    • 471 Saale-Elster-Sandsteinplatte (916 km²; Südosten, TH/ST); Buntsandstein)
      • (TLUG nennt den innerthüringischen Teil Saale-Sandsteinplatte)
    • 472 Mittleres Saaletal[5] (151 km²; Südosten, TH; Flussaue der Saale)
    • 473 Paulinzellaer Vorland[6] (202 km²; äußerster Süden, TH; Buntsandstein)
    • 474 Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte[7] (1399 km²; südöstlich an das Kernbecken anschließend, TH; Muschelkalk)
      • Tannrodaer Waldland (inselartig zentral; Buntsandstein)
      • Linke Saalehänge zwischen Rudolstadt und Kahla (Süden, Buntsandstein; bei TLUG zur Saale-Sandsteinplatte)
    • 480 Waltershäuser Vorberge[8] (93 km²; äußerster Südwesten, TH; Buntsandstein)
    • 481 Westthüringer Berg- und Hügelland (495 km²; südwestlich an das Kernbecken anschließend, TH; Keuper)
    • 482 Thüringer Becken (2528 km²; zentral, TH/ST; Keuper)
    • 483 Ringgau–Hainich–Obereichsfeld–Dün–Hainleite (1360 km²; westlich bis nördlich an das Kernbecken anschließend, TH/HE; Muschelkalk)
    • 484 Nordthüringer Hügelland (498 km²; Norden, TH; Buntsandstein)
      • (TLUG fasst in der Einheit Nordthüringer Buntsandsteinland das Hügelland zum einen mit dem sich westlich anschließenden Unteren Eichsfeld exclusive dem inselartigen Muschelkalk-Höhenzug Ohmgebirge-Bleicheröder Berge sowie dem kleinen thüringischen Anteil an der Leine-Ilme-Senke zusammen, zum anderen im Osten mit dem nordwestlichsten Teil des Unteren Unstrut Berg- und Hügellandes, der bis Nordhausen reicht; im östlichen Teil stimmt dieses mit den Landschaftssteckbriefen des BfN überein, die das Nördliche Unstrut-Berg- und Hügelland nach Westen bereits bei Berga enden lassen)
    • 485 Südharzer Zechsteingürtel[9] (267 km²; äußerster Norden, TH/NI; Zechstein)
    • 486 Kyffhäusergebirge (72 km²; Norden, TH/ST; Rotliegendes)
      • Zechsteingürtel am Kyffhäuser (südteil der Einheit; Zechstein)
    • 487 Gera-Unstrut-Helme-Niederung[10] (528 km²; vom südlichen Zentrum des Kernbeckens bis Norden, TH/ST; Flussaue von Gera, Unstrut und Helme)
      • Gera-Unstrut-Niederung (im Inneren des Kernbeckens, TH)
      • Helme-Unstrut-Niederung (nördlich an das Kernbecken anschließend, TH/ST)
      • Ostabdachung des Kyffhäuser (zentral, TH/ST; Buntsandstein) - bei TLUG der Einheit Hohe Schrecke–Schmücke–Finne zugerechnet)
    • 488 Unteres Unstrut Berg- und Hügelland (853 km²; Nordosten bis äußerster östlicher Norden, ST/TH; Buntsandstein)
      • Hohe SchreckeSchmückeFinne (in BfN-Steckbrief Südliches Unstrut Berg- und Hügelland, Südostteil, ST/TH; an der südwestlichen Nahtstelle Muschelkalk, sonst Buntsandstein)
    • 489 Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten (446 km²; äußerster Nordosten bis nördlicher Osten, ST; Muschelkalk)

Benachbarte Haupteinheitengruppen und Haupteinheiten

Die Randplatten des Thüringer Beckens treffen, im Uhrzeigersinn, in Süden und Südwesten auf das Thüringisch-Fränkische Mittelgebirge mit dem Thüringer Schiefergebirge und dem Thüringer Wald, nach Westen auf das Osthessische Bergland mit dem Fulda-Werra-Bergland und dem Unteren Werrabergland, nach Nordwesten auf das Niedersächsische Bergland mit (v. a.) Unterem Eichsfeld und Eichsfelder Becken, nach Norden auf den Harz, nach Nordosten auf das Mitteldeutsche Schwarzerdegebiet[11] mit dem Östlichen Harzvorland, nach Osten auf das Sächsische Hügelland[12] mit dem Altenburg-Zeitzer Lösshügelland[13] und nach Südosten auf das Vogtland mit den Ostthüringisch-Vogtländischen Hochflächen.[1][2]

Geologische Struktur und Geomorphologie

Geologische Struktur des Thüringer Beckens mit den Triasgesteinen Keuper (im Inneren), Muschelkalk (Randplatten) und Buntsandstein (äußere Umrahmung)

Das Thüringer Becken und seine Umrahmung bilden eine halbwegs konzentrisch angeordnete Schichtstufenlandschaft des Trias. Das flachwellige, ackerbaulich ertragreiche Keuper-Hügelland wird von mächtigen Muschelkalk-Höhenzügen umschlossen, die in der Regel vom Beckeninneren her eher allmählich ansteigen, jedoch oft an der Außenkante steil in einer Schichtstufe abfallen.

Besonders deutlich wird dieses in der westlichen Dün, zu der, von der Unstrut bei Dachrieden (ca. 240 m) aus, die Landschaft über 14 km nach Nordwesten auf gut 515 m zum Hockelrain ansteigt (durchschnittlich um 2 % = 1° Steigung), um an dessen Nordhang sehr abrupt innerhalb von gut 300 horizontalen Metern von 500 m auf 400 m abzusinken (durchschnittlich 30 % = 17° Gefälle, stellenweise über 100 % = 45°), bis dann im Buntsandstein das Gelände wieder eher allmählig auf etwa 310 m zur Leine bei Beuren abfällt.
Ähnliche Verhältnisse zwischen den Hangneigungen bei insgesamt steilerem Verlauf weist die Schichtrippe der Hörselberge auf. So fällt vom ins Beckeninnere weisenden Nordosthang des Großen Hörselbergs 484 m aus die Landschaft binnen etwa 850 horizontalen Metern die Höhenlage von 475 m auf 375 m (durchschnittlich 12 % = 7° Gefälle), während der gleiche Höhenunterschied an der nach außen weisenden Südwestseite binnen weniger als 150 Horizontalmetern (durchschnittlich 70 % = 35° Gefälle!) bewältigt wird

Den absolut gesehen imposanteren Schnellabfall nach außen weist indes die am Hohestein 569 m hohe Gobert im Westen, an der Landesgrenze zu Hessen, auf, an deren Westflanke die Landschaft innerhalb von 1,4 Kilometern von der Hörne (ca. 515 m) um 365 Meter bis auf 150 m an der Werra sinkt (durchschnittlich 26 % = 15° Gefälle). Allerdings ist die Gobert vom das Keuperbecken umrahmenden östlichen Kamm des Oberen Eichsfelds durch eine Senke entlang der Eichenberg-Gotha-Saalfelder Störungszone getrennt und wird meistens zur Nachbar-Haupteinheit Unteres Werrabergland (Haupteinheitengruppe Osthessisches Bergland) gerechnet.

Dem gegenüber wird das Becken im Osten, im Bereich der Finne-Störungszone, stellenweise durch einen zwar beidseitig steilen, jedoch insgesamt weniger hohen Muschelkalk-Grat begrenzt, während im Südosten der Anstieg zur Ilm-Saale-Platte unauffällig verläuft. An einer kleinen Bucht im westlicheren Süden, zwischen Ohrdruf und Georgenthal, entfallen die Schichtstufen des Muschelkalks und des Buntsandsteins sogar fast vollständig, und das sehr schnell um 700 m und mehr erreichende Grundgebirge des Thüringer Waldes ragt unmittelbar empor.

Die sich nach außen an den Muschelkalk anschließenden Buntsandstein-Höhenzüge erreichen, anders als dieses z. B. an der Südwestflanke des Thüringer Waldes (d. h. vom Keuperhügelland des Grabfelds aus nach außen) der Fall ist, zumeist nicht die Höhe ihrer Muschelkalk-Nachbarn. Und dort, wo sie den Muschelkalk überragen (z.B. Finne im Nordosten) oder annähernd seine Höhen erreichen (Windleite im Norden), steigen sie deutlich sanfter an als die Schichtstufe abfällt. [1]

Äußeres Höhenprofil

Die unmittelbaren Randanhöhen des zentralen Keuperbeckens, also des eigentlichen Thüringer Beckens und des inneren Westthüringer Berg- und Hügellandes, weisen, im Uhrzeigersinn, beginnend am Ilmaustritt im äußersten Osten, folgende Höhen ü. NHN auf: [2]
(bei Randhöhen ab 1 km Entfernung ist jeweils die ungefähre Entfernung zum Beckenrand angegeben, Erhebungen in 2. Reihe sind eingerückt;
falls auf den Randhöhen nicht Muschelkalk ansteht, ist das entsprechende Gestein angegeben)

  • Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte
    • Silberhügel (261 m, Ilm-Saale-Platte unmittelbar rechts der Ilm)
    • Hainicher Berg (339 m, 7 km; Norden der Ilm-Saale-Platte, nah dem Ilm-Austritt
      • Kaitsch (497,4 m, 10 km; Ilm-Saale-Platte)
    • Ilm-Eintritt bei Weimar (ca. 200 m)
    • Berg an der Wasserleite (491 m, 2 km; Reinsberge/Ohrdrufer Platte unmittelbar rechts des Gera-Eintritts)
    • Gera-Eintritt bei Arnstadt (ca. 280 m)
    • Maempels Aussicht (438 m, 1,5 km; Plateau von Gossel/Ohrdrufer Platte unmittelbar links des Gera-Eintritts)
      • Ebanotte (517,8 m, 5 km; Plateau von Gossel/Ohrdrufer Platte unweit links der Gera)
    • ↓Wilde Weiße-Eintritt im Westen Arnstadts (ca. 280 m)
    • Pfennigsberg (431 m, Nordosten der westlichen Ohrdrufer Platte, unmittelbar westlich des Wilde-Weiße-Eintritts
    • Wachsenburg (421 m, Drei Gleichen/Westthüringer Berg- und Hügelland)
    • Schloßleite (400 m, Drei Gleichen/Westthüringer Berg- und Hügelland)
    • Musketierberg (461 m, 1,5 km; Nordwesten der Ohrdrufer Platte)
  • Thüringer Wald (Grundgebirge)
  • Waltershäuser Vorberge (Buntsandstein)
    • Ziegelberg (519 m, 1 km)
    • Hörsel-Eintritt bei Schönau vor dem Walde (ca. 315 m)
    • Finstere Tanne (520 m, 1,5 km)
  • Westrand des Westthüringer Berg- und Hügellandes
  • Ringgau-Hainich-Obereichsfeld-Dün-Hainleite
    • Harsberg (410 m; Südwestrand des Hainich nah der Lauterbachmündung)
    • Alter Berg (493,9 m, 2 km; Hainich)
    • Rain nordwestlich Struths (516,7 m, 5 km; Oberes Eichsfeld)
    • Unstrut-Eintritt bei Dachrieden (ca. 240 m)
    • Kuppe nah dem Keulaer Rondell (522 m, 11 km; Dün)
    • Helbe-Eintritt bei Wiedermuth (ca. 250 m)
    • Kuppe südwestlich Straußbergs (463,2 m, 7 km, westliche Hainleite)
    • Wolfshof (442 m, mittlere Hainleite südöstlich Sondershausens
    • Wipper-Eintritt bei Günserode (ca. 150 m)
    • namenlose Kuppe (391 m, 1 km; östliche Hainleite, unmittelbar links der Wipper)
  • Gera-Unstrut-Helme-Niederung (Flussaue)
  • Unteres Unstrut Berg- und Hügelland (Buntsandstein mit Randgrat aus Muschelkalk)
    • Scharfer Berg (250 m, nordwestlicher Sporn der Schmücke in unmittelbarer Pfortennähe)
    • Künzelsberg (380,1 m, 1 km; Schmücke)
    • ↓Hirschbach-Eintritt bei Burgwenden (ca. 230 m)
    • Finnberg (330 m, westlicher Randgrat der Finne)
    • Lossa-Eintritt bei Rastenberg (ca. 200 m)
    • Mühlberg (312 m, 1 km, Buntsandstein; südöstliche Finne)
    • Klosterholz (312 m, 1 km, Buntsandstein; südöstliche Finne)
  • Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten
    • Schloßberg Eckartsberga (300 m)
    • Sonnenkuppe (236 m, unmittelbar links des Ilmtals)
    • [↓ wieder Ilm-Austritt bei Bad Sulza (ca. 115 m - nah der Mündung in die Saale)]

Störungen und Schollen

Störungszonen im Bereich des Thüringer Beckens
Schollengliederung des Thüringer Beckens

Das Gebiet des Thüringer Beckens und seiner Randplatten wird in der Hauptsache durch herzynisch, d.h. von Nordwest nach Südost verlaufende geologische Störungen (↓) in Grundschollen (→) gegliedert.[14]

Von Nordosten nach Südwesten folgen aufeinander (Landschaften außerhalb der Haupteinheitengruppe in Kleinschrift):

Weiterhin liegen auf anderen Schollen::

  • der Nordwesten des Oberen Eichsfeldes südwestlich Heiligenstadts auf der Eichsfeld-Scholle (nordwestlich der vorgenannten Schollen)
  • der Südliche Ringgau auf der Ringgau-Scholle links der Werra (westlich der vorgenannten Schollen)

Einzelnachweise

  1. a b c d e E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (6. Lieferung 1959) – Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953-1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  2. a b c d Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz
  3. a b Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus; Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Die Naturräume Thüringens. Jena 2004, ISSN 0863-2448.
    Naturraumkarte Thüringens (TLUG) - PDF, 260 kB
    Landkreisweise Karten (TLUG)
  4. Hydrogeologische Karte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - PDF, 4,37 MB (Landkreisweise sind noch feinere Karten erhältlich!)
  5. Bezeichnung nach Handbuch; laut TLUG: Saaleaue
  6. Bezeichnung nach Handbuch und BfN; laut TLUG: Paulinzellaer Buntsandstein-Waldland
  7. Bezeichnung nach Handbuch und BfN; laut TLUG: Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte
  8. Bezeichnung nach TLUG und BfN; Originalname laut Handbuch: Waltershausener Vorberge
  9. Bezeichnung nach Handbuch; laut TLUG: Zechsteingürtel am Südharz
  10. Bezeichnung nach BfN; laut Handbuch: Helme-Unstrut-Niederung, was jedoch irreführend ist, da TLUG diese Bezeichnung treffenderweise nur für den Nordteil benutzt, der außerhalb des Kernbeckens liegt; im südlicheren Inneren des Beckens folgt die Niederung nämlich der Gera.
  11. Bezeichnung laut Handbuch; Bezeichnung nach BfN: Östliches Harzvorland und Börden
  12. komplette Bezeichnung laut Handbuch: Sächsisches Hügelland (einschl. Leipziger Land); nach BfN als Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland mit einer weiteren Haupteinheitengruppe fusioniert
  13. Bezeichnung nach der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig (SAW), vgl. Naturräume in Sachsen; Handbuch: Altenburg-Zeitzer Lößgebiet
  14. Regionalgeologie Ost, Dietrich Franke

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thüringer Becken — Lage des Thüringer Beckens und angrenzender Landschaften innerhalb Thüringens Das Thüringer Becken ist eine Beckenlandschaft im zentralen und im nördlichen Teil Thüringens. Das Becken erstreckt sich von der oberen Unstrut unterhalb Dingelstädts… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringer Wald — p1 Thüringer Wald Falkenstein bei Tambach Dietharz Höchster Gipfel Großer Beerberg (982 …   Deutsch Wikipedia

  • Ringgau–Hainich–Obereichsfeld–Dün–Hainleite — Mit Ringgau–Hainich–Obereichsfeld–Dün–Hainleite bzw. Nordwestliche Randplatten des Thüringer Beckens wird die nordwestliche Muschelkalk Umrahmung des Thüringer Beckens im Nordwesten Thüringens und im hessischen Werra Meißner Kreis bezeichnet. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Unteres Werrabergland — Mit Unteres Werrabergland wird das Tal der Werra von Treffurt (Wartburgkreis, Thüringen) über Eschwege, Bad Sooden Allendorf und Witzenhausen (Werra Meißner Kreis, Hessen) bis Hedemünden (Landkreis Göttingen, Niedersachsen) im Norden bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Hainich — p1 Hainich Blick vom Baumkronenpfad Höchster Gipfel Alter Berg (493,9  …   Deutsch Wikipedia

  • Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte — p1f1p5 Ilm Saale und Ohrdrufer Platte Höchster Gipfel Halskappe (605,4 m ü. NHN) Lage Thüringen Randp …   Deutsch Wikipedia

  • Gobert — Höhe 569 m ü.  …   Deutsch Wikipedia

  • Westthüringer Berg- und Hügelland — Das Westthüringer Berg und Hügelland ist eine von Hügelland geprägte, hercynisch, d. h. von Nordwest nach Südost streichende Beckenlandschaft im Westen Thüringens zwischen der Werra bei Creuzburg im Westen, dem Rand des Thüringer Waldes zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dün — p1 Dün Ausgedehnte Buchen Plenterwälder prägen den mittleren Dün Höchster Gipfel Kuppe im Keulaer Wald …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen — Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen gibt die Naturräumlichen Einheiten höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise auf dem Gebiet Hessens liegen. Sie beruht auf der Naturräumlichen Gliederung für Deutschland, wie sie in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”