Falscher Freund

Falscher Freund

Als falschen Freund bezeichnet man ein Paar aus einem fremdsprachigen Wort und einem Wort der Muttersprache, das sich in Schrift oder Aussprache ähnelt, jedoch in der Bedeutung deutlich unterscheidet. Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und verleiten zu einer falschen Übersetzung.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Es handelt sich hierbei um Paare von Wörtern oder Ausdrücken aus zwei Sprachen, die orthografisch oder phonetisch ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Auch Scheinentsprechungen zwischen zwei Dialekten derselben Sprache bzw. zwischen einem Dialekt und der Standardsprache gelten als falsche Freunde. Dabei können die Wörter entweder ursprungsverwandt sein, sich aber verschieden entwickelt haben (etwa durch Pejoration in nur einer der beiden Sprachen), oder eine rein zufällige Ähnlichkeit aufweisen. Bei verwandten Sprachen (z. B. Hochdeutsch und Niederländisch)[1][2] oder solchen, die seit langem in relativ engem Kontakt miteinander sind (z. B. Deutsch und Französisch) oder es waren, sowie in Fällen, in denen Dialekte eine Rolle spielen, sind falsche Freunde wesentlich häufiger als bei nicht verwandten Sprachen (z. B. Deutsch und Japanisch). Bei letzteren nimmt man auch bei ähnlichen Wörtern meist automatisch an, dass es sich um einen Zufall handelt, sodass das Problem gar nicht erst entsteht.

Außerdem werden häufig Wörter als „falsche Freunde“ bezeichnet, die wie gewöhnliche Fremd- oder Lehnwörter anmuten, aber in ihrer vermeintlichen Ursprungssprache keine oder eine andere Bedeutung besitzen (Beispiel: Handy bedeutet im Englischen nicht Mobiltelefon, sondern handlich, nützlich, tüchtig, geschickt). Solche Wörter werden korrekter als Pseudoentlehnung, oder je nach Sprache als Scheinanglizismus, Scheingallizismus und so weiter bezeichnet.

Neben den soeben beschriebenen interlingualen (in Bezug auf zwei Sprachen) falschen Freunden existieren noch die intralingualen (innersprachlichen). Intralinguale falsche Freunde oder Paronyme sind z. B.: antiseptiqueaseptique, amoralimmoral.

Typen falscher Freunde

Cartagena/Gauger unterscheiden sechs Typen von falschen Freunden.[3]

Annette Kroschewski legte 2000 einen differenzierten Klassifizierungsvorschlag vor:[4]

1. Interlinguale „falsche Freunde“

  • Orthographische „falsche Freunde“
  • Phonologische „falsche Freunde“
  • Morphologische „falsche Freunde“
  • Semantische „falsche Freunde“
    • Halbehrliche (partielle) „falsche Freunde“
    • Unehrliche (absolute) „falsche Freunde“
    • „Falsche Freunde“ als Pseudo-Anglizismen
  • Syntaktische „falsche Freunde“
  • Idiomatische „falsche Freunde“
  • Pragmatische „falsche Freunde“
  • Textlinguistische „falsche Freunde“

2. Systematisierung nach Referenzbereichen

3. Intralinguale „falsche Freunde“

  • Diachronische „falsche Freunde“
  • Synchronische „falsche Freunde“
    • Registerbedingte „falsche Freunde“
    • British English / American English: „Anglo-American false friends“[5]

Ehemalige falsche Freunde

Bei häufiger und dauerhaft falscher Verwendung kann ein Wort aber auch die ursprüngliche Bedeutung aus der anderen Sprache übernehmen, und die Falscher-Freund-Übersetzung wird so zum Standard: Zum Beispiel wird „realisieren“, was im Deutschen bis vor einiger Zeit nur die Bedeutung „verwirklichen, umsetzen“ hatte, heute mindestens ebenso häufig im Sinne von „wahrnehmen, bemerken, erkennen“ (engl. to realize/realise) verwendet. Diese Bedeutung ist nunmehr auch vom Wörterbuch des Verlags Duden anerkannt.

In einigen Fällen wird durch eine administrative Festlegung die Bedeutung in der anderen Sprache übernommen, wie bei „Marmelade“. Durch eine EU-Richtlinie wurde die englische Bedeutung übernommen und eine Begriffsverengung auf Zitrusfrüchte durchgeführt. Nur in Ausnahmefällen darf die ursprüngliche Bedeutung beibehalten werden (z. B. im österreichischen Markt). Damit sind das englische und das deutsche Wort keine „falschen Freunde“ mehr – außer in der Alltagssprache.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel ist das englische Wort become, das im Deutschen nicht „bekommen“ bedeutet, sondern „werden“ oder „(jemandem) gut zu Gesicht stehen“ (zusammengesetzt aus der Vorsilbe be- etwa „bei-“ und come „kommen“).

Falsche Freunde können auch zur Bedeutungsverschiebung von Wörtern führen. Diesen Mechanismus erklärt die Semasiologie. So wird gelegentlich das englische Wort Website (Webauftritt) im Deutschen nicht mit seiner wörtlichen Übersetzung (die wäre „Netzort“), sondern mit seiner Falscher-Freund-Übersetzung als „Webseite“ eingedeutscht. Korrekt ist die unveränderte Verwendung als Fremdwort sowie „Webpräsenz“ oder „Auftritt im Netz“. Das englische site (von lateinisch: situs) ähnelt wegen der Auslautverhärtung im Deutschen phonetisch und von der Schreibweise dem englischen side. Diese Verschiebung wurde dadurch begünstigt, dass „Seite“ auch in der Übersetzung der englischen Begriffe Webpage oder Homepage („Heimseite“) vorkommt. Letzterer wird oft irrtümlich für synonym oder homonym zu Website gehalten, da bei den meisten Webpräsenzen bei Eingabe der Website-Adresse (URL) ohne nähere Seitenangabe automatisch auf die Startseite des Auftritts umgeleitet wird.

Ebenso hat die falsche Übersetzung von self-consciousness zu einer irrtümlichen Gleichsetzung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen im alltäglichen Sprachgebrauch geführt; self-consciousness bedeutet eigentlich soviel wie „seiner selbst als Person voll und ständig bewusst sein“, im englischen alltäglichen Sprachgebrauch damit „unsicher, befangen sein“.[6]

Weitere Beispiele aus dem Englischen

Hauptartikel: Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde enthält umfangreich Beispiele falscher Freunde des Englischen und anderer Sprachen. Nachstehend einige Beispiele aus der englischen Sprache, die verbreitet falsch übersetzt werden.

englisches Wort ähnelt bedeutet aber
actual aktuell tatsächlich
become bekommen unter anderem „werden“
genie Genie Dschinn, Flaschengeist, daher auch im Englischen das Wortspiel mit der Bezaubernden Jeannie, das in der deutschen Übersetzung verloren ging (das englische Wort für Genie heißt genius)
gift Gift Geschenk (Merkspruch für Englischlernende: Man verschenkt kein Gift!), Gabe, Talent/Begabung; im Deutschen noch in Mitgift enthalten
gymnasium Gymnasium Sporthalle
pathetic pathetisch erbärmlich, armselig, mitleiderregend
physician Physiker Arzt (das englische Wort für Physiker ist physicist)
sensible sensibel vernünftig, sinnvoll, spürbar (das englische Wort für sensibel heißt sensitive)
silicon Silikon Silizium. Beispiele: Im James-Bond-Film Im Angesicht des Todes wird von Computerchips aus Silikon gesprochen. Klaus Lage singt in Monopoli: „Deinen Job macht jetzt ein Stück Silikon“. (Das englische Wort für Silikon ist silicone.)
sin Sinn Sünde
slip Slip Unterkleid, Unterrock; oder auch: Formular, Papier, gleiten, schlüpfen und vieles mehr
still still immer noch, dennoch, nach wie vor (kann aber durchaus auch 'still' bedeuten [7])
undertaker Unternehmer Bestatter (beachte aber: undertaking = Unternehmen)
warehouse Warenhaus Lager(halle), Großmarkt
(I) will (ich) will (ich) werde (Hilfsverb) (im alten (Kirchen-)Englisch wird „I will“ allerdings wie im Deutschen verwendet)

Oft gibt es in den Bedeutungen noch Berührungspunkte, so dass es Einzelfälle geben kann, in denen sich der Irrtum nicht ernsthaft auswirkt.

englisches Wort ähnelt bedeutet aber
apart apart getrennt, abseits, abgesondert (das deutsche „apart“, bedeutet „auf besondere, außergewöhnliche Weise ansprechend, geschmackvoll“ oder „reizvoll“ bzw. im Buchwesen „einzeln zu liefern“)
brave brav mutig, tapfer, rechtschaffen
eventually eventuell schließlich, letztendlich, gelegentlich (im Deutschen bedeutet eventuell 'möglicherweise, gegebenenfalls')
sympathetic sympathisch mitfühlend, verständnisvoll, verbindlich, freundlich
tip Tipp Trinkgeld, Spitze, kippen, kann auch „Tipp“ bedeuten

Falsche Freunde durch Übersetzung einzelner Wortbestandteile

englisches Wort scheint zu sein bedeutet aber Erläuterung
antbear Ameisenbär Erdferkel (Orycteropus afer) daher werden in der Literatur oft „Ameisenbären“ für Afrika genannt, obwohl sie nur in Amerika leben (Ameisenbär = ant-eater)
first floor (USA) erster Stock Erdgeschoss im britischen Englisch ist first floor die erste Etage, im amerikanischen Englisch ist first floor das Erdgeschoss; im britischen Englisch heißt das Erdgeschoss ground floor. (Vergleiche aber auch regionale deutsche Unterschiede wie so genannte „Badische Stockwerke“: Erdgeschoss = Erster Stock.)
Guinea pig Guinea-Schwein Meerschweinchen, Versuchskaninchen Das Guinea-Schwein ist eine kleinwüchsige Schweinerasse aus Afrika ( = Guinea hog). „Guinea pig“ wird gerne in der Bedeutung Versuchskaninchen, Proband genutzt.
high school Hochschule eine weiterführende Schule (Sekundarstufe nach der 6. Klasse) Für diese Schulform gibt es aber keine exakte Entsprechung, daher belässt man es am besten bei der englischen Bezeichnung.
half-life halbes Leben Halbwertszeit (radioaktiver Zerfall)
overhear überhören mitbekommen, zufällig hören (überhören = fail to hear, ignore)
oversee (etwas) übersehen beaufsichtigen, betreuen, überblicken (übersehen = overlook)
public viewing Öffentliche Übertragung Aufbahrung/öffentliche Leichenschau Öffentliche Übertragung auf einer Leinwand o.ä. ist outdoor screening
self-conscious selbstbewusst gehemmt Die Bedeutung „selbstbewusst“ existiert, kommt aber v.A. im religiösen oder philosophischen Sprachgebrauch vor (selbstbewusst = self confident).
Dogfish Hundefisch Katzenhai

Niederländische falsche Freunde

Durch die enge Verwandtschaft mit dem Deutschen hat die niederländische Sprache besonders viele und auffallende falsche Freunde.

Niederländisches Wort bedeutet auf Deutsch Deutsches Wort heißt auf Niederländisch
bellen klingeln, telefonieren bellen blaffen
deftig vornehm deftig stevig
doof taub doof dom, stom
huren mieten huren hoeren
klaar fertig, bereit klar helder
meer See (Binnengewässer) Meer zee
mist Nebel Mist pulp / mest
ouderdom Alter Altertum oudheid
slim klug schlimm erg
winkel Laden Winkel hoek
zeldzaam selten seltsam eigenaardig, zonderling

Falsche Freunde in anderen Sprachen

Ein Beispiel falscher Freunde innerhalb des slawischen Sprachraums ist der Monatsname „Listopad“: Er bezeichnet im Kroatischen den Monat Oktober, im Polnischen und Tschechischen dagegen den November.

Falsche Freunde sind auch die kyrillischen Buchstaben В, Н, Р, С und Х mit den Lautwerten W, N, R, S und Ch und die lateinischen Buchstaben B, H, P, C und X.

Während das norwegische frokost und auch das schwedische frukost erwartungsgemäß Frühkost oder Frühstück bedeutet, bezeichnen die Dänen mit frokost jedoch das Mittagessen. Frühstück heißt auf dänisch morgenmad. In die Irre führen kann auch das bei den Dänen beliebte hyggelig, das gemütlich bedeutet und nicht „hügelig“.

Siehe auch

Literatur

  • Janos Juhasz: Probleme der Interferenz. Budapest 1970.
  • Wolfgang Müller: Leicht verwechselbare Wörter. Duden-Taschenbücher, Band 17, 1973.
  • Walter Fischer: Leicht verwechselbare Wörter der englischen und französischen Sprache. Keimer, 1981, ISBN 978-3-920536-48-4.
  • Carlo Milan, Rudolf Sünkel: Falsche Freunde auf der Lauer. Dizionario di false analogie e ambigue affinità fra tedesco e italiano. Zanichelli, Bologna 1990, ISBN 88-08-07148-0.
  • Wolfgang Müller: Das Wörterbuch der falschen Brüder. In: Wörterbücher in der Diskussion III. Niemeyer (= Lexicographica Series Maior 84), Tübingen 1998, ISBN 3-484-30984-9, S. 222–232.
  • Graham Pascoe, Henriette Pascoe: Sprachfallen Englisch Max Hueber Verlag Ismaring 1998, ISBN 3-19-002647-5
  • Ryszard Lipczuk, Pawel Mecner, Werner Westphal: Lexikon der modernen Linguistik. Ausgewählte Begriffe zur Kommunikation und Kognitionswissenschaft. 2. erw. A. Wydawnictwo Promocyjne Albatros, Stettin (Szczecin) 2000, ISBN 83-88038-13-3, Seite 77f. (Falsche Freunde des Übersetzers), 166 (Paronyme (Falsche Brüder)).
  • Ageliki Ikonomidis: „Anglizismen auf gut Deutsch: Ein Leitfaden zur Verwendung von Anglizismen in deutschen Texten“. Hamburg: Buske, 2009, 101 S., ISBN 3-875-48560-2
  • Annette Kroschewski: „False friends“ und „true friends“. Ein Beitrag zur Klassifizierung des Phänomens der intersprachlich-heterogenen Referenz und zu deren fremdsprachendidaktischen Implikationen. Peter Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-631-36453-6.
  • Salifou Traoré: Interlinguale Interferenzerscheinungen. In ausgewählten Bereichen von Morphosyntax und Text bei afrikanischen frankophonen Germanistikstudierenden mit didaktischen Schlussfolgerungen, Peter Lang, Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-631-36857-2
  • Richard Humphrey: False Friends, Falser Friends, Falsest Friends. A Student’s Workbook on Deceptive Resemblances. English-German/German-English, Klett, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-12-939613-1.
  • Wolfgang Träger: Englisch – Vorsicht: Fallen! Ein Spezialwörterbuch zur Vermeidung möglicher Fehldeutungen englischer Ausdrücke. R. G. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-8301-0770-5.
  • Burkhard Dretzke, Margaret Nester: False Friends – A Short Dictionary. Philipp Reclam, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-019756-1.
  • Béatrice Gra-Steiner, Burkhard Dretzke, Margaret Nester: Petit Dictionnaire des Faux Amis. Philipp Reclam, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-15-019778-3

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Falsche Freunde des Slavisten – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary Wiktionary: falsche Freunde – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Falsche Freunde Deutsch–Niederländisch
  2. Übersicht falscher Freunde Deutsch–Niederländisch (pdf)
  3. www.hispanoteca.eu / Cartagena/Gauger: Vergleichende Grammatik
  4. „False friends“ and „true friends“: Ein Beitrag zur Klassifizierung des Phänomens der intersprachlich-heterogenen Referenz und zu den fremdsprachendidaktischen Implikationen. Frankfurt am Main 2000.
  5. Näheres in diesem Referat
  6. leo.org
  7. Eintrag zu still bei LEO.org

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falscher Freund (Begriffsklärung) — Falscher Freund bezeichnet: eine Übersetzungsschwierigkeit beim Übersetzen in eine andere Sprache, siehe falscher Freund in der Medizin einen peranalen Gasabgang (Furz), bei dem infolge eines schlaffen Schließmuskels unwillkürlich auch Stuhl… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Falscher Bruder — Als Paronyme bezeichnet man verwechselbar ähnliche Wörter innerhalb einer Sprache und ihrer Dialekte. Ein Paronym wird auch als Falscher Bruder bezeichnet in Analogie zu dem ähnlich lautenden Falscher Freund, der sich auf Fremdsprachen bezieht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Freund, der — Der Freund, des es, plur. die e, Fämin. die Freundinn, plur. die en, überhaupt eine Person, welche uns liebt, doch unter verschiedenen Einschränkungen. 1) Eine Person, welche durch die Bande der Verwandtschaft mit uns verbunden, und uns folglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/F — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Rückübersetzung — Übersetzungsschwierigkeiten, umgangssprachlich auch Übersetzungsfalle genannt, sind durch Wissenslücken oder Interferenzen, die Automatismen begünstigen, entstehende Fehlerquellen beim Übersetzen oder Dolmetschen zwischen natürlichen Sprachen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Übersetzungsfalle — Übersetzungsschwierigkeiten, umgangssprachlich auch Übersetzungsfalle genannt, sind durch Wissenslücken oder Interferenzen, die Automatismen begünstigen, entstehende Fehlerquellen beim Übersetzen oder Dolmetschen zwischen natürlichen Sprachen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”