- Sergei Alexandrowitsch Swetlow
-
Sergei Swetlow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. Januar 1961 Geburtsort Pensa, Russische SFSR Größe 180 cm Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1988, 9. Runde, 180. Position
New Jersey DevilsSpielerkarriere 1978–1990 HK Dynamo Moskau 1990–1993 EC Ratingen 1993-1995 Herner EV Sergei Alexandrowitsch Swetlow (russisch Сергей Александрович Светлов; * 17. Januar 1961 in Pensa, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Seit September 2010 ist er Chef-Trainer von Amur Chabarowsk aus der Kontinentalen Hockey-Liga.
Karriere
Swetlow spielte während seiner Karriere beim HK Dynamo Moskau. Im NHL Entry Draft 1988 war er in der neunten Runde an 180. Stelle durch die New Jersey Devils ausgewählt worden. Aufgrund der politischen Situation in der damaligen Sowjetunion spielte er nie in der National Hockey League. Später, zur Saison 1990/91, wechselte er dann in die deutsche 2. Eishockey-Bundesliga zum EC Ratingen. Insgesamt erzielte er 137 Tore in 372 Spielen in der sowjetischen Liga. So wurde er in das Team der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft berufen. Am 3. September 1980 stand er in einem Spiel gegen Finnland zum ersten Mal für die Sbornaja auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1988 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 57 Tore in 154 Länderspielen. Am 20. Mai 1988 bestritt er sein letztes Länderspiel. 1988 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen. 1996/97 war er Trainer des EV Landshut und von 1999 bis 2004 beim ESV Kaufbeuren.
Vor der Saison 2008/09 übernahm Swetlow den Cheftrainerposten der Eispiraten Crimmitschau aus der 2. Eishockey-Bundesliga. Kurz vor dem Saisonstart Anfang September meldete er sich jedoch aufgrund eines Bandscheibenvorfalls arbeitsunfähig und trat daraufhin von seinem Amt zurück.[1] Wenige Tage später wurde bekannt, dass die Verletzung nur vorgetäuscht gewesen war und er ein Angebot als Co-Trainer beim HK Lada Togliatti aus der Kontinentalen Hockey-Liga wahrgenommen hatte.[2][3] Im Februar 2010 wurde er zum Cheftrainer in Togliatti befördert. Im September 2010 übernahm er den Cheftrainerposten beim KHL-Teilnehmer Amur Chabarowsk.
Einzelnachweise
- ↑ hockeyweb.de, Eispiraten ohne Trainer
- ↑ hockeyweb.de, Crimmitschauer Cheftrainer zu Lada Togliatti?
- ↑ eishockeynews.de, Vertragsbruch: Svetlov hat in Togliatti bereits unterschrieben
Weblinks
- Sergei Swetlow bei hockeydb.com
- Sergei Swetlow bei chidlovski.net (engl.)
- Sergei Swetlow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Torhüter: Ján Lašák | Alexei Murygin
Verteidiger: Ilschat Bilalow | Sergei Dorofejew | Denis Jeschow | Alexander Juksejew | Andrei Krutschinin | Mikko Mäenpää | Andrei Muchatschow | Alexander Ossipow | Sergei Peretjagin | Witali Schulakow
Angreifer: Wiktor Alexandrow | Michail Gluchow | Igor Ignatuschkin | Alexei Kopeikin | Jewgeni Korotkow | Alexander Kryssanow | Wjatscheslaw Litowtschenko | Dmitri Lugin | Konstantin Makarow | Alexander Nikulin | Jakub Petružálek | Sergei Plotnikow | Martin Růžička | Radik Sakijew | Andrei Stepanow | Dmitri Tarassow | Petr Vrána
Cheftrainer: Sergei Swetlow
Wikimedia Foundation.