- Shichigahama (Miyagi)
-
Shichigahama-machi
七ヶ浜町Geographische Lage in Japan Region: Tōhoku Präfektur: Miyagi Koordinaten: 38° 18′ N, 141° 4′ O38.304572222222141.05912222222Koordinaten: 38° 18′ 16″ N, 141° 3′ 33″ O Basisdaten Fläche: 13,27 km² Einwohner: 19.834
(1. Oktober 2011)Bevölkerungsdichte: 1.495 Einwohner je km² Gemeindeschlüssel: 04404-1 Symbole Baum: Japanische Schwarzkiefer Blume: Nipponanthemum nipponicum[1] Rathaus Adresse: Shichigahama Town Hall
5-1, Aza Ushiyabe, Tōgūhama
Shichigahama-machi, Miyagi-gun
Miyagi 985-8577Webadresse: http://www.shichigahama.com/ Lage Shichigahamas in der Präfektur Miyagi Shichigahama (jap. 七ヶ浜町, -machi, dt. „7 Strände“) ist eine Stadt im Landkreis Miyagi in der Präfektur Miyagi.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 1. April 1889 erfolgte die Gründung des Dorfes Shichigahama (七ヶ浜村, -mura). Der Name Shichigahama („Sieben Strände“) stammt dabei von den 7 Stranddörfern aus denen die Gemeinde gebildet wurde: Minatohama (湊浜, dt. „Hafenstrand“), Matsugahama (松ヶ浜, dt. „Kiefernstrand“), Shōbutahama (菖蒲田浜, dt. „Schwertlilienfeldstrand“), Hanabuchihama (花渕浜), Yoshidahama (吉田浜), Yokasakihama (代ヶ崎浜) und Tōgūhama (東宮浜, dt. „Ostschreinstrand“).
Im selben Jahr erfolgte die Gründung des Ausländersommerkurorts Takayama (高山外国人避暑地, Takayama gaikokujin hisochi). Dort bauten amerikanische Missionare ihre Villen, für die es üblich war, jedes Jahr einen zweimonatigen Sommerurlaub zu nehmen. Er gehörte neben Karuizawa und dem Nojiri-See in Shinano zu den drei großen Ausländersommerkurorten.[2] Dieser Kurort ist heute das Internationale Dorf Takayama (高山国際村, Takayama kokusai mura).
Am 1. Januar 1959 erfolgte die Ernennung zur Machi.
Am 11. März 2011 wurde die Stadt vom Tōhoku-Erdbeben und der darauffolgenden Tsunami getroffen. Bis zum 20. Mai wurden 65 Tote und 11 Vermisste gezählt.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Seebad Shōbutahama (菖蒲田浜海水浴場, Shōbutahama kaisui yokujō)
- Internationales Dorf Takayama
- Daigigakoi-Køkkenmøddinger (大木囲貝塚, Daigigakoi kaizuka)
- Hanabushi-Schrein (鼻節神社, Hanabushi-jinja)
Verkehr
Durch Shichigahama führt der Tagajō-Shichigahama-Streckenabschnitt der Präfekturstraße 58. Die Stadt hat keinen Anschluss an das Schienennetz.
Bildung
In Shichigahama befinden sich die Städtische Shiomi-Grundschule (七ヶ浜町立汐見小学校), die Städtische Ekiraku-Grundschule (七ヶ浜町立亦楽小学校) und die Städtische Grundschule Matsugahama (七ヶ浜町立松ヶ浜小学校), sowie die Städtische Mittelschule Shichigahama und die Städtische Kōyō-Mittelschule (七ヶ浜町立向洋中学校). Die Ekiraku-Grundschule und die Mittelschule Shichigahama nehmen als frontier schools an einem Projekt des MEXT zur Steigerung der Lernfähigkeit teil.
Söhne und Töchter der Stadt
- Motoi Ōkoshi (* 1971), japanischer Baseballspieler
- Jintoku Satō (* 1971), japanischer Weltergewichtsboxer
Städtepartnerschaften
Partnerstadt ist seit dem 3. Oktober 1990 Plymouth in Massachusetts.
Angrenzende Städte und Gemeinden
Einzelnachweise
- ↑ Hamagiku = Nipponanthemum nipponicum, siehe ハマギク. Abgerufen am 25. April 2009.
- ↑ 学院史編纂室便り No.16. Kwansei-Gakuin-Universität, 20. November 2002, abgerufen am 21. April 2009 (japanisch).
- ↑ 東日本大震災 図説集. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, archiviert vom Original am 19. Juni 2011, abgerufen am 19. Juni 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).
Weblinks
Kreisfreie Städte (shi): Higashimatsushima | Ishinomaki | Iwanuma | Kakuda | Kesennuma | Kurihara | Natori | Ōsaki | Sendai (Verwaltungsssitz) | Shiogama | Shiroishi | Tagajō | Tome
Igu-gun: Marumori | Kami-gun: Kami | Shikama | Katta-gun: Shichikashuku | Zaō | Kurokawa-gun: Ōhira | Ōsato | Taiwa | Tomiya | Miyagi-gun: Matsushima | Rifu | Shichigahama | Motoyoshi-gun: Minamisanriku | Oshika-gun: Onagawa | Shibata-gun: Kawasaki | Murata | Ōgawara | Shibata | Toda-gun: Misato | Wakuya | Watari-gun: Watari | Yamamoto
Wikimedia Foundation.