- Sankt Anton im Montafon
-
St. Anton im Montafon Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 3,42 km² Koordinaten: 47° 7′ N, 9° 52′ O47.1147222222229.8636111111111651Koordinaten: 47° 6′ 53″ N, 9° 51′ 49″ O Höhe: 651 m ü. A. Einwohner: 746 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 218,13 Einw. pro km² Postleitzahl: 6771 Vorwahl: 05552 Gemeindekennziffer: 8 01 19 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hnr. 124
6771 St. Anton im MontafonWebsite: Politik Bürgermeister: Rudolf Lerch Gemeindevertretung: (2010)
(12 Mitglieder)Lage der Gemeinde St. Anton im Montafon im Bezirk Bludenz
Blick von Vandans(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Sankt Anton im Montafon ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 746 Einwohnern (Stand 30. September 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Sankt Anton im Montafon liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz. Sankt Anton liegt am Eingang des Montafoner Tales, das zwischen dem Rhätikonmassiv und dem Davennastock (Verwallgruppe) eingebettet ist. 52,9 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine Katastralgemeinden in Sankt Anton im Montafon.
Geschichte
Der Ort wurde zur Zeit des Erzbergbaues am Kristberg und in Bartholomäberg gegründet und 1412 erstmals erwähnt. St. Anton hatte bereits 1419 seine Kapelle und einen Kaplan. Die Kapelle soll von einem Edlen von Zalans 1376 erbaut worden sein.
Vom Heiligen Antonius der Große (auch Antonius der Einsiedler) hat das Dörflein, das einmal „Prazalanz“ geheißen hatte, seinen Namen.[1]
Der Ort gehörte lange zu Bludenz, bis er 1776 selbständige Gemeinde wurde. Sankt Anton wurde wie alle Orte in Vorarlberg von den Habsburgern wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus regiert.
Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Sankt Anton im Montafon seit der Gründung 1861.
Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich. 1947 wurde die Gemeindezusammenlegung mit Vandans, die seit 1943 bestand, wieder aufgehoben. Bis ins 20. Jahrhundert wurde in St. Anton Gips abgebaut. Die ersten Hinweise darauf stammen bereits aus dem frühen 18. Jahrhundert. Der Abbau dauerte bis 1977, als dafür keine weitere Konzession mehr erteilt wurde.Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2001 699 1991 655 1981 580 1971 489 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 718 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 9,7 Prozent.Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern. Nach der Wahl 2010 verfügte die Liste „St. Antöner Volkspartei und freie Kandidaten“ als einzige antretende Partei über alle 12 Gemeindevertretungsmandate. Bürgermeister ist Rudolf Lerch. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 703.409 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 1.048.447 € und der Schuldenstand betrug 559.716 € im Jahr 2001.
Wappen
Das Wappen wurde gestaltet von Konrad Honold. Es stellt eine Kirche und die beiden gekreuzten päpstlichen Schlüssel dar und wird von einem auf den Kopf gestellten Dreiberg gekrönt. Dieser nimmt Bezug auf die Überlieferung des Bergsturzes, der die sagenhafte Ortschaft Prazalanz verschüttet haben soll.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Hl. Antonius der Einsiedler
- Die Barockkirche wurde 1647 erbaut und 1651 geweiht. 1792, unter Landammann Batlogg, wurde sie nochmals erweitert. St. Anton, der Einsiedler, ist Patron der Kirche. In dieser vorwiegend barocken Kirche mit später dazu gekommenen Nazarenerwerken trägt der Hochaltar ein Gemälde des Schweizer Malers Melchior Paul von Deschwanden.[2] 1989/90 wurde die Kirche nordseitig modern erweitert.
- Wasserfall am Gravesertobel mit etwa 30 Meter Fallhöhe
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 7 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 61 Beschäftigten und 12 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 207. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 18.848 Übernachtungen.
Verkehr
St. Anton ist mit einer Haltestelle der Montafonerbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Bildung
Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 39 Schüler. In Sankt Anton im Montafon gibt es zudem einen Kindergarten.
Weblinks
-
Commons: Sankt Anton im Montafon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gemeindedaten von Sankt Anton im Montafon. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Montafoner Heimatbuch
- ↑ Montafon – Ein kleiner kulturgeschichtlicher Führer (von Andreas Rudigier)
Städte und Gemeinden im Bezirk BludenzBartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sankt Anton im Montafon — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Sankt Anton im Montafon — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = St. Anton im Montafon Wappen = Wappen at sankt anton.png lat deg = 47 | lat min = 07 | lat sec = 00 lon deg = 09 | lon min = 52 | lon sec = 00 Bundesland = Vorarlberg Bezirk = Bludenz Höhe = 651… … Wikipedia
Sankt Anton im Montafon — Original name in latin Sankt Anton im Montafon Name in other language Sankt Anton, Sankt Anton im Montafon State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.11667 latitude 9.86667 altitude 706 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Anton im Montafon — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Anton im Montafon enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Anton im Montafon im Bezirk Bludenz, wobei die Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes… … Deutsch Wikipedia
Sankt Anton — may refer to the following places in Austria:*Sankt Anton am Arlberg, a municipality and ski resort in Tyrol *Sankt Anton im Montafon, a municipality in Vorarlberg *Sankt Anton an der Jeßnitz, a municipality in Lower Austria … Wikipedia
Sankt Anton — bzw. St. Anton heißen: zahlreiche Heilige, siehe Heiliger Antonius zahlreiche Kirchen der Heiligen, siehe Antoniuskirche Franziskanerkloster St. Anton im Pinzgau, Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße, Salzburg Orte: St. Anton am Arlberg,… … Deutsch Wikipedia
St. Anton im Montafon — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Sankt Gallenkirch — Blason de Sankt Gallenkirch … Wikipédia en Français
Sankt Gerold — Blason de Sankt Gerold … Wikipédia en Français
Montafon — 47.0341666666679.9502777777778 Koordinaten: 47° 2′ 3″ N, 9° 57′ 1″ O … Deutsch Wikipedia