- Simson SR2
-
Das SR2 („SR“ bedeutet „Simson-Rheinmetall“) ist das Nachfolgemodell des ersten von Simson gefertigten Kleinkraftrades SR1 in Suhl (Thüringen). Es ist ebenfalls - wie sein Vorgänger - ein Moped, das heißt, der Motor wird durch das Treten der Pedale angeworfen. Mit einer Stückzahl von 390.000 wurde das SR2 von 1957 bis 1959 produziert. Bei eingelegtem 2. Gang und gezogener Kupplung kann man zudem auch „Fahrradfahren“. Der Vergaser besitzt einen „Tupfer“ zum Niederdrücken des Schwimmers, welcher beim Kaltstart so lange gedrückt werden musste, bis Kraftstoff aus dem Vergasergehäuse lief.
Inhaltsverzeichnis
Motorenhersteller
Der Motorenhersteller war das VEB Büromaschinenwerk Sömmerda in Thüringen. Dieses Werk gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg zum Rheinmetall-Konzern und stellte neben Büromaschinen in den letzten Vorkriegsjahren ebenso diverse Rüstungsgüter her. Daher war zu DDR-Zeiten auf den Motorengehäusen auch noch der Schriftzug „Rheinmetall“ vorhanden.
SR 2E
Das SR 2E ist eine Weiterentwicklung des SR2 und wurde aufgrund des Drängens einiger Importeure nach Leistungs- und Fahrwerksverbesserungen entwickelt. In der Entwicklung stand das „E“ für Export, und da aufgrund intensiver Bemühungen der Suhler Betriebsleitung die Mopedweiterentwicklung von der Berliner Parteispitze zum Allgemeingut erklärt wurde, konnte es auch in der DDR verkauft werden. Große Neuerungen waren die geschlossene, um das Schutzblech herumlaufende Kurzschwinge am Vorderrad und die 0,3 PS Leistungssteigerung sowie die Federung des Sitzes. Es wurde von 1960 bis 1964 in einer Stückzahl von 516.000 Exemplaren hergestellt. Das SR 2E besitzt einen Einzylinder-Zweitaktmotor mit Flachkolben, einen Schwunglichtmagnetzünder mit 15/18 W, wobei die Lichtspule eine Spannung von 6 V und eine Leistung von 18 W besitzt und einen Bilux-Scheinwerfer mit jeweils 15 Watt (15/15 W) und 6 Volt.
Technische Daten
Kenngröße Simson SR2 Simson SR 2E Motor Rheinmetall-Zweitakt Starter Pedalkickstarter Kühlung Fahrtwind Bohrung (mm) 38 Hub (mm) 42 Hubraum (cm³) 47,6 Verdichtung 7:1 ab 1962 7,5:1 Leistung (PS/min) 1,5/5000 ab 1962 1,8/5500 Kupplung Dreischeiben-Ölbadkupplung Getriebe 2-Gang, Handschaltung Vergaser BVF-Zentral-Schwimmer-Vergaser NKJ 122-4 BVF-Zentral-Schwimmer-Vergaser NKJ 121-4 Zündkerze M14-225 Tankinhalt (l) 6 Rahmen Zentralrohr Bereifung 23 x 2,25 Bremse vorn/hinten Innenbacken Federung vorn Schwinghebel mit Gummipuffern Kurzschwinge auf Schraubenfedern Federung hinten Schwinge mit Gummipuffern Eigengewicht (kg) 54 55 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 45 (Werksangabe) Bauzeit 1957–1959 1959–1964 Stückzahl 390 000 515 000 Zylinder 1 Kraftstoff Zweitaktgemisch 1:33 Verbrauch je 100 km (l) 1,7 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 145 Sitzplätze 1 Literatur
- Erhard Werner: Simson Oldtimer – Ein Ratgeber für SR1, SR2, SR2E und KR 50. MZA Verlag, ISBN 3-9809481-3-7
- Schrader-Typen-Chronik: “Simson Schwalbe & Co 1955–1991”; Motorbuch Verlag; ISBN 978-3-613-02813-5
Weblinks
- Infos zum Simson SR2-Treffen in Kürbitz
- Daten, Unterlagen usw. über den Simson SR 2
- Mopedfreunde Oldenburg Simson SR1 und SR2 – Technische Daten und Entwicklungsgeschichte.
- Eastbikesunited Simson SR Seiten
- http://www.simson-club.erz.npage.de - Simson Club Erzgebirge
- http://www.oldtimer-mv.de/SimsonSR2e.html - Schaltpläne Simson SR2e
Wikimedia Foundation.