- Simson Habicht
-
Der „Habicht" (Typbezeichnung „SR4-4“) ist ein zweisitziges Kleinkraftrad aus dem ehemaligen VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Simson“ Suhl in Thüringen. Es war das letzte Modell aus der sogenannten Vogelserie.
Die Herstellung erfolgte ab 1972 auf den Produktionsbändern seines Vorgängers, dem Sperber „SR4-3“. Bis zum Serienauslauf im Jahre 1975 wurden ca. 77.200 Stück produziert. Viele Bauteile, Baugruppen und Ersatzteile stammten aus dem „Baukastensystem“ der Vogelserie, welche gleichermaßen auch an weiteren Suhler Kleinkrafträdern zum Einsatz kamen, wie zum Beispiel der 3,4 PS starke Zweitaktmotor, die Sitzbank, der Lenker, die gesamte Fahrzeugelektrik und anderes mehr.
Der gebläsegekühlte 50 cm³-Motor (Typbezeichnung „M 54/11 KFL“) hatte einen Kickstarter und besaß ein fußgeschaltetes Vierganggetriebe, welches er mit von seinem Vorgänger, dem „Sperber“ übernommen hatte. Vom Sperber wurde auch das komplette Fahrwerk, der 9,5 Liter-Tank, die hydraulischen Stoßdämpfer, die außenliegende Zündspule sowie der 25/25W-Scheinwerfer übernommen.
Die Höchstgeschwindigkeit des Habicht betrug etwa 60 km/h, die meisten waren allerdings deutlich schneller.
Lackiert wurde er während des gesamten Produktionszeitraumes stets in olivgrün. Die seitlichen Verkleidungsteile, die Lenkerschale und der Tank waren in einem hellen beige lackiert. Der Neupreis der Habicht lag bei 1430,- Mark.
Die Produktion des „Habichts“ wurde, ebenso wie die des „Star“, im Jahre 1975 zugunsten der Produktionsaufnahme der sportlicheren S50-Modelle eingestellt. Damit entstand zunächst eine Lücke im Angebot. Erst mit dem S51 kamen ab 1980 wieder 4 - Gang - Modelle ins Simson - Programm.
Technische Daten
Kenngröße Simson SR 4-4 Habicht Motor Simson-Zweitakt Starter Kickstarter Kühlung Radialgebläse Bohrung (mm) 40 Hub (mm) 39,5 Hubraum (cm³) 49,6 Verdichtung 9,5:1 Leistung (PS/min) 3,4/5750 Getriebe 4-Gang, Fußschaltung Vergaser 16 N1-6 Tankinhalt (l) 9,5 Rahmen Zentralrohr- Schalenrahmen, verstrebt Bereifung 20 x 2,75 Bremse vorn/hinten Vollnaben Radführung vorn Langschwinge mit Federbeinen Radführung hinten Langschwinge mit Federbeinen Eigengewicht (kg) 79 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 60 (Werksangabe) Bauzeit 1971–1975 Stückzahl 77 200 Zylinder 1 Kraftstoff Normalbenzin 1:33 Verbrauch je 100 km (l) 2,8 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 230 Sitzplätze 2 Literatur
- Erhard Werner: „Simson-Vogelserie“ - Ein Ratgeber für Spatz, Star, Sperber und Habicht. MZA-Verlag, 2005. ISBN 3980948110
- Schrader-Typen-Chronik: Simson Schwalbe & Co 1955–1991; Motorbuch Verlag; ISBN 978-3-613-02813-5
Weblinks
- Eastbikesunited Simson SR 4 Seiten - Infos zu den Simson SR4-2rädern (Betriebsanl. ETL's Bilder ...)
- Ersatzteile Ersatzteile für SR4 Simson Habicht und Schaltpläne im PDF Format
Wikimedia Foundation.