- Simson GS50
-
Das Simson GS50 war ein Geländemotorrad mit 50 cm³ Hubraum mit Straßenzulassung (KTA Typscheine 593 und 877)
Das in der DDR von der Sportabteilung des VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk Simson (Suhl) in mehreren Kleinserien und in verschiedenen Ausführungen gebaute Leichtkraftrad war für den Geländesport (Sechstagefahrt etc.) bestimmt und musste deswegen für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sein. Da es nicht alle Straßenverkehrsvorschriften erfüllte wurden diverse Ausnahmegenehmigungen erteilt. Es wurde in der DDR nur an Motorradsportvereine des ADMV oder der Gesellschaft für Sport und Technik verkauft und war das seltenste Leichtkraftrad aus den Simsonwerken. Daher ist es heute kaum mehr zu bekommen. Einige Fahrzeuge gingen auch in den Export.
Außerdem gab es als Schwestermodelle die GS 75 und GS 75-1 mit 75 cm³
Technische Daten
Kenngröße Simson GS50 Leistung 4,8 kW (6,5 PS) bei 8700 U/min Motortyp M 54 KF-GS Hub 39,5 mm Bohrung 40 mm Hubraum 49,6 cm³ Zylinder Leichtmetall mit Guss-Laufbuchse Zylinderkopf Aluminium-Guss Leichtmetall-Vergaser BVF 17M 3-21 Zündkerze M 14-280 Zündanlage Schwunglichtmagnetzünder Anzahl der Gänge 4 Art der Schaltung Fußschaltung für Getriebe, Lenkerschaltung für Vorgelege Rahmen geschweißter Zentralrohrrahmen Hinterradfederung Schwinge mit ölgedämpften Federbeinen Bremsen Innenbackenbremsen 125 mm Durchmesser Räder Vorder- und Hinterrad 19 Zoll Bereifung Vorderrad 2,75 - 19, Hinterrad 3,00 - 19 Gesamtlänge 1900 mm Gesamthöhe 1150 mm Lenkerbreite 710 mm Radstand 1250 mm Bodenfreiheit 240 mm Gewicht betriebsfertig mit Werkzeug und Kraftstoff 98 kg Nutzlast 112 kg Gesamtmasse 210 kg Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Inhalt Kraftstofftank 10 l Kraftstoffverbrauch 3,5 l / 100 km Weblinks
- Eastbikesunited Simson GS Seiten - weitergehende Infos zu den Simson GS Modellen (Berichte, Bilder)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Simson KR51 — Simson KR51/1 „Schwalbe“ Der Kleinroller (Kleinkraftrad) des Typs Schwalbe ist ein Allwetterfahrzeug aus der so genannten „Vogelserie“ vom ehemaligen Thüringer Hersteller VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Simson Suhl. Als Typreihen des Kraftrades… … Deutsch Wikipedia
Simson S73 — Simson S70 sind Leichtkrafträder von Simson aufbauend auf dem Modell S51; sie hatten allerdings 70cm³ Motoren mit 4,1 kW (5,6 PS). Nachfolger ist die S83 auf Basis der S53. Die Hubraumvergrößerung wurde durch die Bohrungsvergrößerung auf 45 mm… … Deutsch Wikipedia
GS50 — Das Simson GS50 war ein Geländemotorrad mit 50 cm³ Hubraum ohne Straßenzulassung Das in der DDR von der Sportabteilung des VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Simson (Suhl) in mehreren Kleinserien und in verschiedenen Ausführungen gebaute Motorrad… … Deutsch Wikipedia
Simson SR 50 — 1985 wurde der SR50 auf der Leipziger Herbstmesse vorgestellt Simson SR50B3 Der SR 50 ist ein Motorroller des … Deutsch Wikipedia
Simson SR80 — Der Simson SR 80 ist ein Motorroller, der in der DDR vom VEB Fahrzeug und Gerätewerk Simson Suhl von 1986 bis 1990 gebaut wurde. Er ist die stärker motorisierte Variante des SR 50. Gebaut wurde er nur in den gehobeneren Ausstattungen C und CE… … Deutsch Wikipedia
Simson SR 80 — Der Simson SR 80 ist ein Motorroller, der in der DDR vom VEB Fahrzeug und Gerätewerk Simson Suhl von 1986 bis 1990 gebaut wurde. Er ist die stärker motorisierte Variante des SR 50. Gebaut wurde er nur in den gehobeneren Ausstattungen C und CE… … Deutsch Wikipedia
Simson SR50 — Simson SR50B4 Der SR50 und der SR80 sind Motorroller des VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerks Ernst Thälmann Suhl und seiner Nachfolgeunternehmen in der BRD. Das SR steht dabei für Simsonroller. Sein Vorgänger war die Simson Schwalbe. Der SR50 kann… … Deutsch Wikipedia
Simson Schwalbe — Simson KR51/1 „Schwalbe“ KR51/2 L Bj 82 billardgrün, KR51/1 … Deutsch Wikipedia
Simson S51 — Simson S51B Simson S51 B2 4/1 … Deutsch Wikipedia
Simson SR2 — Simson SR2E von 1963 (unrestauriert) Simson … Deutsch Wikipedia