AWO 425

AWO 425
Simson 425 T im Bundeswehrmuseum Dresden

Die AWO 425 war ein in der DDR gebautes Motorrad mit Viertakt-Motor. Das Motorrad wurde in den Awtowelo- bzw. späteren IFA-Betrieben Suhl gefertigt. Insgesamt wurden etwa 212.000 Maschinen gefertigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Waffen- und Fahrzeughersteller im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands in eine SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) „Awtowelo“ umgewandelt, mit dem Hintergrund, Reparationsleistungen zu erfüllen. Erst nach Freigabe der Selbstverwaltung firmierte der AWO-Hersteller als VEB Fahrzeug- und Gerätewerk „Simson“ Suhl.

Maßgebliche Konstrukteure der AWO 425 sind Ewald Dähn, Helmut Pitz und Michael Heise. Die „4“ in der Modellbezeichnung steht für den Viertaktmotor, die „25“ für 250 cm³ Hubraum. Die Motorräder sind seitenwagentauglich. Für den Betrieb mit einem Seitenwagen sollte der Kardanantrieb gegen eine Version mit kürzerer Untersetzung ausgetauscht werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine AWO 425 auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1951

Im Volksmund wurden die AWO auf Grund des Motorklangs respektvoll „Dampfhammer“ genannt. Wegen fehlender Angebote anderer Hersteller auf dem DDR-Zweiradmarkt wurden oft die Träume der Besitzer in die AWO hineingebastelt. So wurde z. B. die längere und bessere Gabel aus der MZ verwendet. Daneben gab es auch noch Umbauten zu Dreirad-Lastenträgern mit Kippvorrichtung.

1961 wurde die Produktion zugunsten von 50-cm³-Kleinkrafträdern und der MZ-Zweitakter aufgegeben, obwohl die Aufnahme der Serienproduktion der Simson-Sport mit 350 cm³-Motor und neuer Gestaltung mittelfristig absehbar war. Diese Entscheidung der Staatlichen Plankommission der DDR löste in Suhl eine große Enttäuschung aus. Große Teile des AWO-Bestandes werden bis heute liebevoll gepflegt. Dies bekam in der DDR als Gegengewicht zu den lärmenden Zweitaktern zunehmend mehr Wertung. Die Pflege des AWO-Erbes ist auch nach der Wende ungebrochen. Heute ermöglicht die Vielzahl der noch vorhandenen AWO-Motorräder und -Ersatzteile einen guten Einstieg in die Beschäftigung mit Oldtimer-Motorrädern. Im ehemaligen Simson-Werk in Suhl entstand nach der Wende ein Fahrzeugmuseum. Jedes Jahr findet im ehemaligen Werksgelände ein Treffen der AWO-Fans mit ihren liebevoll gepflegten Maschinen statt.

Für die Kasernierte Volkspolizei, Vorgänger der NVA und andere Behörden wurde die AWO 700 auf der Grundlage der BMW R 75 entwickelt. Der Rahmen, die Vordergabel, der Tank, das Getriebe und der Seitenwagen BW 43 wurden (bis auf das Boot) übernommen. Der Motor war eine Neuentwicklung von EMW Eisenach; er bekam die Zylinderköpfe der EMW R 35. Hierbei handelte es sich um einen Boxermotor, bei dem die Zylinder leicht V-förmig im Winkel von 166° angeordnet waren, um gegenüber einem 180°-Boxermotor mehr Bodenfreiheit zu gewinnen. Sieben Prototypen sollen gebaut worden sein, die lange als verschollen galten. Es gibt noch ein komplettes Gespann, welches in der DDR überlebte und heute einem Sammler in Jüchen gehört.

Technische Daten

AWO 425 – „Touren-AWO“

Die Touren-AWO im Originalzustand
Leistung: kW (12 PS)
Hubraum: 248 cm³
Hub: 68 mm
Bohrung: 68 mm
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen mit Geradwegfederung u. hydraulisch gedämpfter Telegabel
Kraftübertragung: Viergang-Getriebe mit Kardanantrieb
Elektrische Anlage: Gleichstrom-Lichtmaschine mit 6 V / 45 W

Das Modell wurde bis 1956 als „AWO 425“, später dann als „Simson 425“ bezeichnet. Produziert wurde es im Zeitraum zwischen 1950 und 1960.

AWO 425 SPORT – „Sport-AWO“

Die Sport-AWO
Leistung: 10,3 kW (14 PS) (bis 1959)
11,4 kW (15,5 PS) (bis 1961)
Hubraum: 248 cm³
Hub: 68 mm
Bohrung: 68 mm
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen mit Schwinge und Federbeinen
Kraftübertragung: Vier-Gang-Getriebe mit Kardanantrieb
Elektrische Anlage: Gleichstrom-Lichtmaschine mit 6 V / 60 W

Das Modell wurde bis 1958 als „AWO 425 SPORT“, später dann als „Simson Sport“ bezeichnet. Produziert wurde es im Zeitraum zwischen 1957 und 1961, wobei es 1956 bereits eine Vorserie gab. Die Magnetzündung der AWO wurde baugleich auch in der polnischen Junak verbaut. Für Eskortefahrzeuge wurde eine Kleinserie mit 350-cm³-Motor hergestellt. Diese Motorversion gab es als Nachrüstsatz auch im Handel, allerdings nur in begrenzter Anzahl.

Weblinks

 Commons: AWO 425 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AWO-425 — Общая информация Производитель …   Википедия

  • AWO 700 — Das Motorrad AWO 700 des Herstellers Awtowelo ist eine Weiterentwicklung des Wehrmachtsgespanns BMW R75, das in Eisenach bis Ende 1944 gebaut wurde. Entwickelt wurde die AWO 700 ursprünglich bei EMW (Eisenacher Motoren Werke) auf Basis der BMW… …   Deutsch Wikipedia

  • Simson (Suhl) — Logo der Firma Simson Simson ist ein ehemaliger Waffen und Fahrzeughersteller. Das Unternehmen wurde 1856 von den beiden jüdischen Brüdern Löb und Moses Simson in der thüringischen Stadt Suhl gegründet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Awtowelo — Messebesucher vor einem Motorrad AWO 425 (1951) Awtowelo, kurz AWO, war eine (Deutsch )Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG bzw. SDAG), die hauptsächlich aus dem 1945 beschlagnahmten, enteigneten und umgewandelten BMW Werk in Eisenach sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • DKW RT125 — RT 125 Hersteller: DKW, IFA, MZ Produktionszeitraum: 1939 – 1965 Motor: 1 Zylinder/2 Takt Motor …   Deutsch Wikipedia

  • DKW RT 125 — RT 125 Hersteller: DKW, IFA, MZ Produktionszeitraum: 1939 – 1965 Motor: 1 Zylinder/2 Takt Motor …   Deutsch Wikipedia

  • MZ 125 — RT 125 Hersteller: DKW, IFA, MZ Produktionszeitraum: 1939 – 1965 Motor: 1 Zylinder/2 Takt Motor …   Deutsch Wikipedia

  • MZ RT — RT 125 Hersteller: DKW, IFA, MZ Produktionszeitraum: 1939 – 1965 Motor: 1 Zylinder/2 Takt Motor …   Deutsch Wikipedia

  • MZ RT125 — RT 125 Hersteller: DKW, IFA, MZ Produktionszeitraum: 1939 – 1965 Motor: 1 Zylinder/2 Takt Motor …   Deutsch Wikipedia

  • RT125 — RT 125 Hersteller: DKW, IFA, MZ Produktionszeitraum: 1939 – 1965 Motor: 1 Zylinder/2 Takt Motor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”