Hyundai Motor Company

Hyundai Motor Company
Hyundai Motor Company
Hyundai Logo
Rechtsform AG, Teil von Hyundai Kia Automotive Group
ISIN USY384721251
Gründung 1967
Sitz Seoul, Südkorea
Leitung Chung Mong-koo
Mitarbeiter 75.000 (2009)
Umsatz 19,5 Milliarden Euro (2009)
Branche Fahrzeugbau
Produkte Automobile, Busse, Lastwagen
Website www.hyundai.com
Koreanische Schreibweise
koreanisches Alphabet: 현대 자동차
chinesische Schriftzeichen: 現代自動車
Revidierte Romanisierung: Hyeondae Jadongcha
McCune-Reischauer: Hyŏndae Chatongch'a

Die Hyundai Motor Company (HMC; 현대 자동차 = Gegenwart-Automobile), ein südkoreanischer Automobilhersteller der Hyundai Kia Automotive Group, wurde 1967 von Chung Ju-yung gegründet. Die korrekte Aussprache von Hyundai lautet ['hjɒn'd̥æ] ähnlich wie das englische Wort “Sunday”. In Deutschland geläufig ist aber auch die Aussprache ['hjʌn'dɛɪ̯].

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste Modell war 1967 ein Lizenzbau eines Ford Cortina, der englischen Variante des Ford Taunus. Bereits Anfang der 70er Jahre wurde mit der Entwicklung eigener Autos begonnen. So wurde 1975 auf dem 55. Turiner Autosalon der Hyundai Pony der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 1982 wurde der Pony 2 als erneuertes Modell gebaut. Die Taxi-Version des Pony wurde mit Erdgas betrieben. Daneben wurden leichte Lkw gefertigt, seit Mitte der 80er Jahre auch Schwerlastwagen und Busse. 1983 begann der Export des Pony nach Kanada und Mittelamerika, ein Jahr später in die USA. Die Modellpalette wurde erweitert, neben dem Pony erschienen die Mittelklassewagen Stellar und Sonata, und die Luxuslimousine Grandeur. Während die Technik anfangs auf Mitsubishi-Modellen aufbaute, entwickelt Hyundai Motors seit den 90er Jahren seine Autos komplett selbst.

1991 wurde die Hyundai Motor Deutschland GmbH gegründet und hat formell ihren Sitz in Neckarsulm, 2003 wurde in Rüsselsheim ein Entwicklungszentrum eröffnet, das mit Kia zusammen betrieben wird.[1] Seit 2005 befindet sich die Europazentrale in Offenbach. 1991 war Hyundai in Deutschland auch der erste koreanische Automobilhersteller auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Mit dem Angebot von vier Modellreihen (Pony, S-Coupé, Lantra und Sonata) erfolgt der Markteintritt auf dem deutschen Markt und erzielt damit rund 2.886 Neuzulassungen. Im ersten vollen Geschäftsjahr 1992 wurden rund 28.000 Neuzulassungen und 1993 insgesamt 33.362 Neuzulassungen erreicht.

Im September 1997 erfolgte die Fertigstellung des Werks Assan bei İzmit in der Türkei unter Führung der Hyundai Assan Otomotiv.

1998 wurde der ebenfalls südkoreanische Autohersteller Kia Motors von Hyundai übernommen.

Eine Zusammenarbeit mit Daimler-Chrysler dauerte von 2001 bis 2004. Mittlerweile ist die vom Kleinwagen bis zur Luxuslimousine reichenden Produktpalette nicht mehr nur auf Personenwagen beschränkt, sondern umfasst auch Lkw und Busse. HMC ist auch der größte koreanische Nutzfahrzeughersteller. Hyundai Motors zählt heute zu den sieben größten Autoherstellern weltweit.

Im Oktober 2005 wurde zusammen mit den Automobilherstellern DaimlerChrysler und Mitsubishi das Joint-Venture Global Engine Manufacturing Alliance (GEMA) gegründet, das Motoren für die beteiligten Firmen herstellt.

Hyundai war offizieller Sponsor der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Laut einer Studie der Universität Hohenheim profitierte die Marke von diesem Engagement. Vor der WM kannten lediglich 25 Prozent der Deutschen die Marke Hyundai, nach der WM war 50 Prozent der Name ein Begriff. Damit konnte die Marke den höchsten Bekanntheitsgradgewinn unter allen WM-Sponsoren erreichen.[2]

Im April 2006 begann das Unternehmen mit der Errichtung der Hyundai Motor Manufacturing Czech im tschechischen Nošovice. Das erste Hyundai-Fahrzeugwerk in Europa hat seine Produktion 2009 aufgenommen.[3]

Am 21. September 2010 wurde im Industriegebiet Kamenka bei Sankt Petersburg (Russland) nach dreijähriger Bauzeit für rund 500 Millionen US-Dollar das neue Autowerk Hyundai Motor Manufacturing Rus (HMMR) errichtet. 2011 sollen rund 2.400 Mitarbeiter rund 105.000 Fahrzeuge produzieren. 2011 soll für den russischen Markt der Typ Hyundai Solaris in Serienfertigung gehen. Die Hyundai Motor Manufacturing Rus (HMMR) verfügt damit weltweit über sieben Produktionsstätten außerhalb Koreas: in Indien, in Tschechien, in der Türkei, in Russland und in den USA.

Im März 2011 hat die Hyundai Motor Company eine 34,88 Prozent Beteiligung an der Hyundai Engineering & Construction für 4,96 Billionen Won (4,4 Milliarden US-Dollar) übernommen.[4]

Entwicklung und Position am Markt

Um auf dem europäischen Markt anfangs der 90er-Jahre Fuß zu fassen, verfolgte die Hyundai Motor Company ähnlich der japanischen Automobilhersteller 20 Jahre zuvor eine aggressive Preispolitik (verbunden mit einer großzügigen Serienausstattung), um die technisch den europäischen Fabrikaten meist unterlegenen Modelle zu verkaufen und am europäischen Markt Fuß zu fassen. So konnten vor allem Kleinwagen und kleine Nischenmodelle an den Käufer gebracht werden, da in diesen Klassen das Prestige noch eine untergeordnete Rolle spielte und spielt.

Mit der Einführung einer neuen Modellgeneration ab dem Jahr 2001, die komplett neue Modelle wie das SUV Hyundai Santa Fe, den Kleinwagen Hyundai Getz, den Geländewagen Hyundai Terracan, den Kompaktvan Hyundai Matrix sowie mehrheitsfähigere Nachfolger für das sportliche Hyundai Coupé und den Mittelklassewagen Hyundai Sonata brachte, waren die Fahrzeuge nicht nur preisgünstig, sondern erreichten auch ein - vor allem im Vergleich zu den ersten auf dem europäischen Markt erhältlichen Fahrzeuge von Hyundai - beachtliches Qualitätsniveau, wenngleich sie europäische Mitbewerber eher durch nach wie vor günstige Preise, denn durch technische Highlights in den Schatten stellen konnten. Dennoch stellte diese Modellgeneration einen Quantensprung dar, vor allem unter sicherheitsrelevanten Aspekten. So erreichten sowohl der Santa Fe als auch der Getz (die anderen erwähnten Modelle wurden nicht nach diesem Verfahren getestet) im Euro NCAP-Crashtest vier von fünf Sternen. Dieses Ergebnis stellt im Speziellen für den Kleinwagen Hyundai Getz ein gutes Zeugnis aus, da zu dieser Zeit auch bekannte Konkurrenzprodukte mit derselben Punkt- und Sternenanzahl (z. B. Opel Corsa C, Nissan Micra, Peugeot 206) den Test absolvierten.

Bemerkenswert für diesen Zeitabschnitt ist außerdem der Hyundai Santa Fe, der als mittelgroßes SUV für eine zukunftsweisende Modellpolitik von Hyundai stand, die da dieses Fahrzeugsegment trotz hoher Erdölpreise große Zuwächse verzeichnet und viele Vertreter bekannter europäischer Automobilhersteller bis 2007 (Opel Antara, Peugeot 4007, Citroën C-Crosser, VW Tiguan) oder 2008 (Renault Koleos, Ford Kuga) noch nicht erhältlich waren.

Ende 2004 begann schließlich der Verkauf des Hyundai Tucson, der zusammen mit der neuen Generation des Hyundai Sonata im ersten Quartal des Jahres 2005 für das erstmalig in einem Hyundai erhältliche ESP sowie für die Erweiterung der passiven Sicherheit stand, die aktive Kopfstützen vorne (Hyundai Sonata; vermindert die Gefahr eines Schleudertraumas bei einem Heckaufprall) und eine Erweiterung der Airbag-Ausrüstung mit 2 zusätzlichen, alle Sitzreihen umfassende Windowbags (Kopfairbags), die die Seitenfenster im Falle eines Seitenaufpralls abdecken und den Kopf des betreffenden Front- und Fondinsassen vor Verletzungen schützen oder diese vermindern, mit sich brachte. 2006 und damit pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, bei der Hyundai Hauptsponsor war, folgten dann die Neuauflage des Hyundai Santa Fe (Präsentation auf dem Genfer Autosalon) und die Oberklasselimousine Hyundai Grandeur (einziges Hyundai-Modell mit 8 Airbags), welche bis zur Einführung des SUV Hyundai Veracruz, der bei uns Hyundai iX55 heißt (seit Anfang 2009), die bisherige Spitze des Hyundai-Pkw-Programms in Europa darstellt. Bezeichnend für diese Weiterentwicklung ist auch der Wechsel des Slogans von "Alles dabei - Hyundai" zu "Drive your way".

Im Zuge dieser Modell- und Technikoffensive investierte die Hyundai Motor Company auch mehrere Milliarden Euro in die Entwicklung eigener und sehr moderner Common-Rail-Dieselmotoren (entwickelt im Forschungszentrum von Hyundai in Rüsselsheim, Deutschland) mit variabler Turbolader-Schaufelgeometrie, welche den Hubraumbereich von 1.5 l (für den Hyundai Getz und Accent, mehrere Leistungsstufen ab 88 PS bis 110 PS), über 1.6 l (für den Hyundai i30, 116 PS), zu 2.0 l (für den Hyundai Sonata, 140PS) und 2.2 l (hubraumvergrößerte Version des 2.0 l für den Hyundai Grandeur und den Hyundai Santa Fe, 155 PS) und modernisierte die Benzinmotoren (1.6 l R4, 2.0 l R4, 2.7 l V6; v. a. variable Steuerzeiten der Nockenwelle) einschließen. Diese neu entwickelten 4-Zylinder-Dieselmotoren werden auch in diversen Modellen der Schwestermarke Kia eingesetzt. Außerdem ist für den Hyundai Veracruz für den europäischen Markt ein komplett neu entwickelter 3.0-l-V6-Dieselmotor geplant, der 239 PS leisten wird und somit in einer Leistungsklasse mit der Mercedes M-Klasse (ML 320 CDI), dem BMW E70 3.0d, Audi Q7 und VW Touareg 3.0 TDI rangiert.

Diese Entwicklungen weisen deutlich auf das Ziel der Marke Hyundai hin, die das Discounter-Image hinter sich lassen und ein ernst zu nehmender Premium-Anbieter werden will. Diese Bemühungen werden auch dadurch untermauert, dass Hyundai mit der Oberklasselimousine Genesis und deren Coupé-Ableger in den USA testen will, wie es um die Marktchancen einer Edelmarke - wie es bereits Honda mit Acura 1984, Toyota mit Lexus 1989 und Nissan mit Infiniti (auch 1989) vormachten -, steht. Die "Mittel zum Zweck" wurden 2007 in Form von zwei Studien - Hyundai Genesis und Hyundai Genesis Coupé - vorgestellt, die durch Hightech-Details wie 6-Stufen-Automatik von Aisin Seiki oder ZF (liefert auch Automatikgetriebe für beispielsweise BMW), den ersten selbst entwickelten V8-Benzinmotor von Hyundai (Hyundai Genesis) und einen 3.8-l-V6-Benzinmotor (Hyundai Genesis Coupé) mit 306 PS glänzen. Am 8. Januar 2008 (die Zahl 8 ist womöglich kein Zufall und soll Glück bringen) präsentierte die Hyundai Motor Company die Serienversion des Hyundai Genesis in Südkorea. Er dürfte den in die Jahre gekommenen Hyundai Centennial ablösen und sich vor allem auf dem US-Markt zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten für deutsche Premium-Anbieter wie Audi, BMW und Mercedes oder für die obgenannten japanischen Edelmarken entwickeln, da Hyundai den Genesis preisgünstiger und besser ausgestattet anbieten wird und er technisch mithalten kann. In Tests von US-amerikanischen Fachzeitschriften schneidet die Genesis Limousine hervorragend ab (z.B. im Test der Zeitschrift Consumer Reports mit 92 von 100 möglichen Punkten). Außerdem zeigte Hyundai auf der New York International Auto Show im März 2008 die Serienversion des Hyundai Genesis Coupé, welches vor allem gegen den Infiniti G37 antreten wird.

Aufgrund der Tatsache, dass Hyundai im Jahr 2007 in Europa nur wenige Neuheiten präsentieren konnte, verlor die Marke an Marktanteilen. Bei dieser Entwicklung mitgespielt haben dürften auch die gegenüber früheren Modellen höheren Preise der Autos, die daher nicht mehr nur über den Preis verkauft werden konnten. Während 2008 die Verkaufszahlen ungefähr gleich blieben, steigerte Hyundai die Verkäufe entgegen dem Branchentrend Anfang 2009. Dies ist vor allem auf die Abwrackprämie in Deutschland zurückzuführen. Da alle kleinen Modelle der Automarke (bis zur Kompaktklasse) nicht länger als zwei Jahre auf dem Markt sind oder gerade erst eingeführt wurden (Hyundai i20) und gerade diese Fahrzeugklassen (Kleinstwagen, Kleinwagen und Kompaktwagen) dank der Prämie einen enormen Aufschwung erlebten, konnte die Marke zulegen. So verkaufte Hyundai im Februar 2009 810 Prozent mehr i30 als noch im Vorjahresmonat. Die Verkaufzahlen des Hyundai i10 stiegen um über 350 Prozent.

Seit Juli 2009 wird in Korea das Halbhybrid-Modell Elantra LPI Hybrid, bei dem ein Elektroantrieb einen erdgasgetriebenen Ottomotor unterstützt, verkauft.

In einer in Deutschland durchgeführten repräsentativen schriftlichen Befragung zum Thema Qualität und Zuverlässigkeit, erstellt von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Fachzeitschrift Auto Bild, kam auf Basis von 9.278 Interviews mit Autofahrern Hyundai auf Platz 1. Platz 2 für Honda. Platz 3 für Audi, Mazda und Toyota.[5]

Produktion

Automobilproduktion der Hyundai Motor Company (Hyundai und Kia) 2009[6]:

Automarke PKW Leichte LKW
bis 7,5 t
Busse mit mind.
8 Sitzplätzen
Gesamt
Hyundai 2.755.489 247.045 97.422 3.099.946
Kia 1.467.043 77.934 843 1.545.820
Gesamt 4.222.532 324.979 98.265 4.645.766

Fahrzeugabsatz

Hyundai ist einer der am schnellsten wachsenden Autokonzerne der Welt. Zusammen mit der Tochter Kia steigerte das Unternehmen 2009 den Absatz um 14,4 Prozent auf 4,76 Millionen Fahrzeuge. Der Fahrzeugabsatz allein für Hyundai betrug 2009 rund 3,11 Millionen Fahrzeuge, davon waren 2,41 Millionen für den Export bestimmt, unter anderem rund 570.000 in die Volksrepublik China. In Südkorea wuchs der Absatz 2009 um rund 23 Prozent auf 701.000 Einheiten. Für 2010 ist ein weltweiter Absatz von rund 5,4 Millionen Fahrzeuge geplant und bis 2012 soll die Fertigungskapazität auf 6,5 Millionen Fahrzeuge steigen.

Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD)

Die Hyundai Motor Deutschland GmbH (HMD) mit Sitz in Neckarsulm wurde 1991 gegründet und beschäftigt 140 Mitarbeiter und erzielte 2009 einen Umsatz von 767 Millionen Euro. Vorstandsvorsitzender der HMD ist seit Dezember 2007 Werner H. Frey. Die HMD ist zudem eine Tochtergesellschaft der Emil Frey Gruppe, die in Deutschland an 68 Standorten rund 3.021 Mitarbeiter beschäftigt und den Import der Fahrzeuge übernimmt. Derzeit sind 545 Autohäuser in Deutschland Vertragspartner der Marke Hyundai. 489.141 Hyundai-Fahrzeuge gehörten zum 1. Januar 2010 zum Fahrzeugbestand in Deutschland.

Neuzulassungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Jahr Deutschland
nur PKW
Marktanteil
1995 23.704 0,72 %
1996 31.943 0,91 %
1997 16.622 0,47 %
1998 21.185 0,57 %
1999 19.610 0,52 %
2000 21.666 0,64 %
2001 19.894 0,60 %
2002 27.897 0,86 %
2003 34.476 1,07 %
2004 45.667 1,40 %
2005 51.704 1,55 %
2006 52.405 1,51 %
2007 47.523 1,51 %
2008 51.677 1,67 %
2009 91.330 2,40 %
2010 74.287 2,55 %
2011 73.105 (Jan.-Okt.) 2,75 %
Jahr Österreich
2003 6.083
2004 7.657
2005 9.222
2006 8.135
2007 8.087
2008 6.864
2009 12.148
2010 15.745
2011 12.651 (Jan.-Aug.)
Jahr Schweiz
1999 5.536
2000 7.139
2001 7.339
2002 8.614
2003 7.699
2004 7.050
2005 6.917
2006 6.179
2007 4.681
2008 5.795
2009 5.761
2010 6.249
2011 5.555 (Jan.-Juli)

Modelle

Zeitleiste der Hyundai-Modelle seit 1968
Typ 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1
Kleinstwagen Atos Atos / Santro i10
Kleinwagen Getz / Click i20
Kompaktklasse Pony I Pony II Pony / Excel / Presto (X1)[1] Pony / Excel / Presto (X2) Accent / Excel / Pony (X3) Accent / Brio / Verna (LC) Accent / Brio / Verna (MC)
i30
Lantra / Elantra (J1) Lantra / Elantra / Avante (J2) Elantra / Avante (XD) Elantra / Avante (HD II)
Mittelklasse Cortina II Cortina III Cortina IV Cortina V Stellar Sonata I Sonata II Sonata III (EF) Sonata IV / Sonica (NF) Sonata V (YF)
Marcia
i40
Obere Mittelklasse 20M (P7) Granada II Grandeur Grandeur II Grandeur III / XG Grandeur IV / Azera
Genesis
Oberklasse Dynasty
Equus / Centennnial Equus
Coupé S-Coupé Coupé (J2) Coupé / Tiburon (RD) Coupé / Tiburon / Tuscani (GK)
Genesis Coupé
Veloster
Minivan ix20
Kompaktvan Santamo
Matrix / Lavita
Van Trajet Entourage
SUV Tucson (JM) ix35 / Tucson (LM)
Santa Fe (SM) Santa Fe (CM)
ix55 / Veracruz
Geländewagen Galloper Terracan
  • Ford-Modell bei Hyundai in Lizenz gebaut
  • basiert auf einem Mitsubishi-Modell, bzw. gemeinsam entwickelt
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild

Kleinstwagen

seit 1997 Hyundai Atos Der Hyundai Atos war zwischenzeitlich auf dem europäischen Markt nicht mehr erhältlich, da ihn der Hyundai Getz 2002 ablösen sollte. Aufgrund der hohen Nachfrage nach einem noch kleineren Modell präsentierte Hyundai bald darauf eine facegeliftete Variante, die sich technisch nur geringfügig vom Vorgängermodell unterscheidet. Dieses Modell ist in Deutschland Anfang März 2008 durch den Hyundai i10 ersetzt worden während es in Indien weiterhin angeboten wird. Hyundai Atos Prime schwarz.JPG
seit 2008 Hyundai i10 Der Hyundai i10 ist eine komplette Neuentwicklung und löste im Frühjahr 2008 den technisch in die Jahre gekommenen Hyundai Atos ab. Seit dem Marktstart am 8. März 2008 sind drei Motorisierungen - zwei Benziner 1,1l und 1,2l sowie ein Diesel mit 1,1l Hubraum - verfügbar. Mit dem Namen i10 folgt der Kleinstwagen der neuen Namensgebung des Herstellers. Er wird wie sein Vorgänger Hyundai Atos im indischen Hyundai-Werk gebaut. Anfang 2011 wurde der i10 optsich modifiziert. Hyundai i10 1.1 Classic FIFA WM Edition (Facelift) – Frontansicht, 16. April 2011, Düsseldorf.jpg

Kleinwagen

2002–2009 Hyundai Getz Der Hyundai Getz ist ein Kleinwagen (B-Segment), der 2005 modernisiert wurde (u.a. neue Front, andere Heckleuchten, leichte Überarbeitung des Armaturenbretts). In Deutschland zählt er mit rund 11'000 Zulassungen pro Jahr zusammen mit dem Kompakt-SUV Hyundai Tucson zu den Bestsellern der Marke. Auf Basis des Getz ist außerdem eine Cross-Version verfügbar (Bild). Anfang 2009 wurde der Getz durch den Hyundai i20 (gemäß der neuen Nomenklatur der Marke) ersetzt. 2006 Hyundai Getz SX (Australia).jpg
seit 2008 Hyundai i20 Der Hyundai i20 ist der Nachfolger des in Europa sehr erfolgreichen Kleinwagens Hyundai Getz. In den Abmessungen ist er im Vergleich zu seinem Vorgänger um einige Zentimeter gewachsen. Vor allem die Sicherheitsausstattung wurde deutlich erweitert und erreicht jetzt u.a. mit serienmässigen aktiven Kopfstützen vorne ein in dieser Klasse sehr gutes Niveau. Hyundai i20 1.2 Comfort front 20100617.jpg

Kompaktklasse

1975–1994 Hyundai Pony Der Hyundai Pony ist der erste selbst entwickelte PKW von Hyundai. Seine dritte Generation ist eines der vier Modelle, mit denen Hyundai 1991 nach Deutschland kam. Diese ist baugleich mit dem Mitsubishi Precis und war für Hyundai ein großer Erfolg. Karossierversionen hierzulande waren ein drei- sowie fünftüriges Schrägheck und eine Stufenhecklimousine. Hyundai Pony GLS.JPG
seit 1994 Hyundai Accent Der Hyundai Accent ist der Nachfolger des Hyundai Pony. Mit rund 4 Metern (Steilheck) stellt er einen "ausgewachsenen" Kleinwagen dar und rangiert damit oberhalb des Getz und unterhalb des Hyundai i30. 2006-2007 Hyundai Accent (MC) FX Limited Edition hatchback 01.jpg
1991–2000 Hyundai Lantra Der Hyundai Lantra war eines der vier Modelle, mit denen Hyundai 1991 nach Deutschland kam. Einen Modellwechsel wurde 1996 durchgeführt, zudem sich eine Kombiversion gesellte. 1998 wurde ein kleines Facelift dürchgeführt. Hyundai Lantra front 20081204.jpg
seit 2000 Hyundai Elantra Der Elantra wurde in Deutschland Mitte 2006 eingestellt, in anderen Märkten wie beispielsweise den USA wurde eine neue Generation eingeführt. In Europa wurde der Elantra im Jahr 2007 durch den i30 ersetzt. Hyundai Elantra front 20080527.jpg
seit 2007 Hyundai i30 Der Hyundai i30 teilt sich die Bodengruppe und diverse Technikbauteile (Motoren, Getriebe...) mit dem Schwestermodell Kia cee'd. Im April 2008 ist die Kombiversion des speziell für Europa entwickelten Kompaktwagens auf den Markt gekommen. Mitte 2010 erhielt die i30-Reihe ein Facelift. Hyunda i30 FIFA WM Edition (Facelift) – Frontansicht, 7. Mai 2011, Düsseldorf.jpg

Mittelklasse

1983–1990 Hyundai Stellar Der Hyundai Stellar war der Nachfolger des in Lizenz gefertigten Hyundai Cortina (basierend auf dem gleichnamigen Ford), baute auch weiterhin auf dessen Bodengruppe auf. Der Hyundai Stellar wurde 1990 durch den Hyundai Sonata abgelöst. '86 Hyundai Stellar.jpg
seit 1987 Hyundai Sonata Der Hyundai Sonata ist eine Mittelklasselimousine, die aber mit einer Außenlänge von 4,8 Metern die meisten Konkurrenten überragt. Der Modellname geht auf den Begriff der Sonate zurück. Er ist eines der vier Modelle, mit denen Hyundai 1991 nach Deutschland kam. Das aktuelle Modell wurde Anfang 2008 einem Facelift unterzogen. 2011 Hyundai Sonata Limited 4 -- 02-13-2010.jpg
seit 2011 Hyundai i40 Der Hyundai i40 ein für den europäischen Markt konzipiertes Mittelklassemodell und unterscheidet sich dabei optisch und in der Länge von dem auf anderen Kontinenten weiterhin angebotenen Hyundai Sonata. Dabei wird zunächst eine Kombiversion angeboten und im Herbst 2011 eine Limousine. 20110402 hyundai vf 01.jpg

Obere Mittelklasse

1998–2005 Hyundai XG Das Ändern des Namens von XG30 in XG350 beruhte auf der Vergrößerung des Hubraums, welche im Zuge einer Modellpflege im Jahr 2003 erfolgte. 04-05 Hyundai XG350.jpg
seit 2005 Hyundai Grandeur Der Hyundai Grandeur ist das größte Modell (rund 4,9 m), welches derzeit von Hyundai in Europa angeboten wird. 2009 Hyundai Azera Limited -- 08-28-2009.jpg
seit 2008 Hyundai Genesis Der Hyundai Genesis ist das aktuell modernste und technisch anspruchsvollste Modell in der Hyundai-Modellpalette. Hyundai Genesis -- 04-13-2010.jpg

Oberklasse

1996–2005 Hyundai Dynasty Hyundai Dynasty front.jpg
seit 1999 Hyundai Equus Der Hyundai Equus (auch bekannt und verkauft als Hyundai Centennial) hat eine ähnliche Bodengruppe (und Motoren/Technik) wie der Mitsubishi Proudia/Dignity. Mit einer Außenlänge von ungefähr 5,1 m ist der Hyundai Centennial ungefähr so lang wie eine Mercedes S-Klasse, ein BMW 7er, Audi A8 oder Lexus LS. Der Hyundai Equus wird auf dem Heimatmarkt von Hyundai in Südkorea und seit 2010 auch in USA verkauft. Hyundai Equus VS460 1.jpg

Sport Utility Vehicle

seit 2001 Hyundai Santa Fe 4,5 m lange erste Version des Soft-Offroaders. Mit ihm war Hyundai einer der ersten Automobilhersteller, der in dieser Fahrzeugklasse ein Modell anbot. Zwecks einer besseren Abgrenzung vom Tucson und zur Unterbringung einer dritten Sitzreihe verlängerte Hyundai den Santa Fe der zweiten Generation (CM) um 17,5 cm indem die Grandeur-Plattform genutzt wurde. Hyundai Santa Fe Facelift AME.jpg
2005–2010 Hyundai Tucson Zum Zeitpunkt der Markteinführung stellte der Hyundai Tucson das dritte geländetaugliche Fahrzeug von Hyundai dar. Er war außerdem das erste Modell von Hyundai überhaupt, für welches ein ESP lieferbar war. Auf dem Genfer Automobilsalon 2009 stand eine Studie, die einen ersten Ausblick auf den Nachfolger des Tucson gab, welcher 2010 auf den Markt kommen wird und iX35 heißen wird. Hyundai Tucson front 20071004.jpg
seit 2007 Hyundai ix55 Seit 2007 als Hyundai Veracruz auf dem US-Markt. Mit 4,84 m Außenlänge ist er als direkter Konkurrent zum BMW E70 und Lexus RX positioniert. Durch eine luxuriösere Ausstattung und üppigere Außenmaße grenzt er sich vom Hyundai Santa Fe ab, auf dessen verlängerter Bodengruppe er basiert. Er wurde anlässlich des Genfer Automobilsalons Anfang 2009 als iX55 auf dem europäischen Markt als Nachfolger des Hyundai Terracan eingeführt. Auf dem europäischen Markt ist er das teuerste und technisch aufwändigste Fahrzeug von Hyundai. Hyundai ix55 front 20100706.jpg
seit 2010 Hyundai ix35 Der Nachfolger des Hyundai Tucson wird seit 2010 in Europa als ix35 verkauft. 2010 Hyundai Tucson GLS 1 -- 01-06-2010.jpg

Geländewagen

1991–2003 Hyundai Galloper Lizenzbau des Mitsubishi Pajero Hyundai Galloper front 20070925.jpg
2001–2006 Hyundai Terracan Terracan ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus Terra (lat.) für Erde und khan (türk.) für Herrscher; frei übersetzt also: "Beherrscher der Erde". Hyundai stellte die Produktion des Terracan Ende 2006 ein. Er wurde im Frühjahr 2009 in Europa durch den als SUV geltenden ix 55 ersetzt. Hyundai Terracan front 20071002.jpg

Sportcoupé

1989–1996 Hyundai S-Coupé Der Hyundai S-Coupé ist eines der vier Modelle, mit denen Hyundai 1991 nach Deutschland kam. Hyundai S-Coupé.JPG
1996–2009 Hyundai Coupé Das auf den Elantra basierende Hyundai Coupé wurde in zwei Generationen angeboten. Eine Cabriolet Variante wurde mit der Firma Karmann als CSS entwickelt, jedoch konnte sich Hyundai nicht mit Karmann einigen. Das Modell wird voraussichtlich 2010 durch ein Coupé auf einer neu entwickelten Frontmotor-Heckantriebsplattform (siehe Hyundai Genesis) ersetzt werden. 07-08 Hyundai Tiburon.jpg
seit 2008 Hyundai Genesis Coupé Das Hyundai Genesis Coupé ist Teil des ehrgeizigen Plans der Hyundai Motor Company in den USA, im prestigeträchtigen Segment der oberen Mittelklasse gegen etablierte Konkurrenten wie den Infiniti G37 oder den Audi A5 anzutreten. Er ist wie der Hyundai Genesis Sedan im Sommer 2008 auf den US-amerikanischen Markt gekommen und diesem im Gegensatz zur Limousine (Sedan), welche auch in Südkorea angeboten werden wird. Ab 2011 kommt auch ein überarbeitetes Modell auf den europäischen Markt. 2010 Hyundai Genesis Coupe 3 -- 08-28-2009.jpg
seit 2011 Hyundai Veloster Das Hyundai Veloster basiert auf eine Designstudie aus dem Jahr 2007 und das neue Serienmodell wurde erstmals im Januar 2011 auf der North American International Auto Show präsentiert. Ab September 2011 beginnt der Verkauf in Deutschland. 2012 Hyundai Veloster -- 2011 DC.jpg

Van

1996–2003 Hyundai Santamo Lizenzbau der zweiten Generation des Mitsubishi Space Wagon/Chariot Mitsubishi-Expo.jpg
2000–2008 Hyundai Trajet Der Hyundai Trajet ist ein Van mit 7 Sitzen (5 davon herausnehmbar). Aufgrund des hohen Alters (seit 2000 fast unverändert auf dem Markt) und nicht mehr ganz zeitgemäßer Technik kam dem Hyundai Trajet eher die Rolle eines Nischenmodells zu. 2008 stellte Hyundai seine Produktion ein. Hyundai Trajet front 20070928.jpg
2001–2010 Hyundai Matrix Der Hyundai Matrix ist ein Kompaktvan mit variabler Rückbank, aber ohne Zusatzsitze im Kofferraum (Länge nur rund 4m). Hyundai Matrix front 20071004 (1).jpg
seit 2006 Hyundai Entourage Der Hyundai Entourage ist ein Van auf Basis des Kia Carnival (in den USA Kia Sedona), der in Europa nicht erhältlich ist. 07-Hyundai-Entourage.jpg
seit 2010 Hyundai ix20 Minivan, baugleich mit dem Kia Venga. Hyundai ix20 cropped.jpg

Nutzfahrzeuge

seit 1977 Hyundai Porter HPorter.JPG
1986-2004 Hyundai Grace Lizenzbau des Mitsubishi L300 in Europa als Hyundai H-100 angeboten. 1995 Hyundai Grace Sweden.JPG
seit 1997 Hyundai H-1 Die erste Generation war ein Lizenzbau des Mitsubishi Space Gear. Die zweite Generation ist seit 2008 erhältlich. 2008-2010 Hyundai iMax (TQ-W) van 01.jpg
1999-2007 Hyundai Libero Die LKW Variante des H-1 (1.Generation) welche als Light Truck in diversen Aufbau Arten unter anderem als 4WD angeboten wird Hyundai H-1 Pick Up Libero.JPG

Studien

  • Hyundai Pony Coupé (1974) by Italdesign
  • Hyundai HCD-I (1992)
  • Hyundai HCD-II (1993)
  • Hyundai HCD-III (1995)
  • Hyundai SLV (1997)
  • Hyundai Euro-I (1998)
  • Hyundai FGV-II (1999)
  • Hyundai Neos (2000)
  • Hyundai HCD-V Crosstour (2000)
  • Hyundai Clix (2001)
  • Hyundai HCD-6 (2001)
  • Hyundai TB (2001)
  • Hyundai Coupé Aero (2002)
  • Hyundai HIC (2002)
  • Hyundai Santa Fe Mountaineer (2002)
  • Hyundai HCD-7 (2002)
  • Hyundai OLV (2003)
  • Hyundai CCS (2003)
  • Hyundai NEOS-II (2003)
  • Hyundai E3 (2004)
  • Hyundai Accent SR (IAA 2005)
  • Hyundai HED-3 Arnejs (Mondial de l’Automobile 2006)
  • Hyundai HED-4 QarmaQ (Genfer Auto-Salon 2007)
  • Hyundai HCD-11 Nuvis (NYIAS 2009)
  • Hyundai ix-Metro Concept (IAA 2009)
  • Hyundai HED-7 i-flow (Genfer Auto-Salon 2010)

Sponsorentätigkeit

Fußball

Um vor allem im europäischen Bereich bekannter zu werden, war Hyundai einer der offiziellen Sponsoren des Fußball-Weltverbandes (FIFA) und somit "offizielles Fahrzeug" der Fußball-Weltmeisterschaft 2002, 2006, 2010 und des Konföderationen-Pokals 2005. Ende November 2010 unterzeichnete Hyundai mit der FIFA eine Verlängerung des seit 1999 bestehenden Vertrages und bleibt damit Hauptsponsor der zukünftigen Fußball-Weltmeisterschaften 2014 in Brasilien, 2018 in Russland und 2022 in Katar.

Damit auch die VIPs zu den WM-Spielen mit einem standesgemäßen Wagen chauffiert werden konnten, wurden 35 Hyundai Equus (bei der WM: Hyundai Centennial) nach Deutschland importiert. Der Hyundai Centennial ist mit einer Länge von 5,10 m etwa gleich groß wie eine Mercedes-Benz S-Klasse.

2006 hat Hyundai für 26 Mio. Euro eines von vier bis 2009 gültigen EUROTOP Pakete der UEFA Euro 2008 erworben. Damit sind sie auch ein Sponsor der Europameisterschaft. Am 1. März 2010 wurde mit der UEFA ein erneuter Vertrag unterzeichnet. Hyundai ist damit offizieller Automobil-Partner der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine und der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Des Weiteren auch für die UEFA-U21-Europameisterschaften (2011, 2013, 2015 und 2017), die UEFA-Europameisterschaften für Frauen (2013 und 2017) sowie die UEFA-Futsal-Europameisterschaften (2012, 2014 und 2016).[7]

In Deutschland ist Hyundai zudem Hauptsponsor des Fußball-Zweitligisten FSV Frankfurt.

Buchmesse

Im Jahr 2005 war Hyundai auch offizielles Fahrzeug der Frankfurter Buchmesse.

Beachvolleyball

2005 war Hyundai Sponsor des deutschen Beachvolleyball-Nationalteams.

Hockey-EM

Hauptsponsor des Deutschen Hockey-Bundes 2005.

Hockey-WM

Hauptsponsor des Deutschen Hockey-Bundes 2006 und der Hockey-WM in Mönchengladbach.

Weblinks

 Commons: Hyundai – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Quellen

1. Spiegel Online über Bekanntheitssteigerung durch die WM 2. Fahrzeugneuzulassungen Deutschland 3. Hyundais Edelmarke 4. [1]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyundai Motor Company — Hyeondae Jadongcha Jushik hwesa 현대 자동차 주식회사 Type Public Traded as KRX: 005380 …   Wikipedia

  • Hyundai Motor Company — Lema New Thinking. New Possibilities Tipo Subsidiaria …   Wikipedia Español

  • Hyundai Motor Company — …   Википедия

  • Hyundai Motor — Company Unternehmensform AG, Teil von Hyundai Kia Automotive Group ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Hyundai Motor Manufacturing Alabama — (commonly called HMMA) is an automobile factory in Montgomery, Alabama. It is owned and operated by Hyundai Motor Company of Korea. Construction completed in June, 2004, with the first vehicles produced in March of 2005. The official grand… …   Wikipedia

  • Hyundai Motor Group — Die Hyundai Kia Automotive Group ist ein südkoreanischer Mischkonzern (Jaebeol). Sie war bis 2003 unter dem Namen Hyundai Motor Group Teil der Hyundai Group, die dann in fünf getrennte Gesellschaften zerlegt wurde. Die Hyundai Kia Automotive… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyundai Motor — Сюда перенаправляется запрос «Hyundai». На эту тему нужна отдельная статья. Hyundai Motor Company …   Википедия

  • Motor Company of Botswana — The Motor Company of Botswana (Pty.) Ltd. is a former joint venture of the Hyundai Motor Company with its local dealership Hyundai Motor Distributors (Pty.) Ltd. The company was founded in 1992 with its headquarter in Gaborone, Botswana. In… …   Wikipedia

  • SsangYong Motor Company — Industry Automotive Founded 1954 Headquarters Seoul, South Korea …   Wikipedia

  • Daelim Motor Company — aka DMC, a subsidiary of the Daelim Group, is a South Korean motorcycle (<250cc), motorscooter and ATV manufacturer. Based in Gyeongsangnam do, with production facilities in Changwon, it produces over 300,000 vehicles a year since production… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”