- Bahnhof Arnhem
-
Arnhem Neuerbauter Bahnsteigtunnel des Bahnhofs Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 6 Reisende ca. 40.000[1] Abkürzung Ah Eröffnung 14. Mai 1845 Webadresse NS-Infoseite Architektonische Daten Architekt Hermanus Gerardus Jacob Schelling Lage Stadt Arnhem Provinz Gelderland Staat Niederlande Koordinaten 51° 59′ 5″ N, 5° 54′ 3″ O51.9847222222225.9008333333333Koordinaten: 51° 59′ 5″ N, 5° 54′ 3″ O Eisenbahnstrecken Liste der Bahnhöfe in den Niederlanden Der Bahnhof Arnhem ist der größte Bahnhof der Stadt Arnhem (deutsch:Arnheim) sowie der Provinz Gelderland und ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge und der ICE-International, welcher von Amsterdam nach Frankfurt am Main fährt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der heutige Bahnhof von Arnhem wurde am 14. Mai 1845 eröffnet. 1954 erhielt der Bahnhof ein neues Gebäude, was nach einem Entwurf des niederländischen Architekten Hermanus Gerardus Jacob Schelling, welcher zu dieser Zeit Architekt vieler Bahnhöfe in den Niederlanden war, errichtet. Er wurde zur gleichen Zeit eröffnet wie die Bahnstrecke Amsterdam–Arnhem, die über die Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem ihre Fortsetzung ins Ruhrgebiet fand.
Derzeit wird der Bahnhof komplett umgebaut und modernisiert. Von 2006 bis 2011 war ein vorläufiges Bahnhofgebäude im Betrieb, das nur mit der Treppe oder dem Aufzug erreichbar war. Juli 2011 wurde der neue Bahnsteigtunnel eröffnet, worauf das zeitweilige Gebäude abgebrochen wurde. Es wird noch (Stand August 2011) an einem vierten Bahnsteig an der Nordseite des Bahnhofs gearbeitet. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich bis 2012 andauern.
Streckenverbindungen
Zugtyp Linienverlauf Frequenz ICE Amsterdam Centraal - Utrecht Centraal - Arnhem - Frankfurt (Main) Hbf/Basel SBB 7x täglich CityNightLine/
EuroNightAmsterdam Centraal - Utrecht Centraal - Arnhem - Prag/Kopenhagen/Moskau/Zürich (- Brig)/München Hbf (- Garmisch-Partenkirchen) täglich Intercity Den Helder - Alkmaar - Zaandam - Amsterdam Centraal - Utrecht Centraal - Ede-Wageningen- Arnhem - Nijmegen halbstündlich Intercity Schiphol - Utrecht Centraal - Ede-Wageningen - Arnhem - Nijmegen halbstündlich Intercity Zwolle - Deventer - Zutphen - Arnhem - Nijmegen - ’s-Hertogenbosch - Tilburg - Breda - Roosendaal halbstündlich Stoptrein Arnhem - Ede-Wageningen stündlich: während Stoßzeiten halbstündlich Sprinter Nijmegen - Arnhem - Zutphen halbstündlich Stoptrein Arnhem - Doetinchem halbstündlich Stoptrein Arnhem - Doetinchem - Winterswijk halbstündlich Stoptrein Arnhem - Elst - Tiel stündlich: während Stoßzeiten halbstündlich Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.