- Something’s Got to Give
-
Filmdaten Originaltitel Something's Got to Give Produktionsland USA Originalsprache englisch Länge 37 Minuten Stab Regie George Cukor Drehbuch Nunnally Johnson
Walter BernsteinProduktion Henry T. Weinstein Kamera William H. Daniels
Charles Lang
Franz Planer
Leo ToverSchnitt Tori Rodman Besetzung - Marilyn Monroe: Ellen Wagstaff Arden
- Dean Martin: Nick Arden
- Cyd Charisse: Bianca Russell Arden
- Tom Tryon: Stephen Burkett
- Wally Cox : Schuhverkäufer
- Phil Silvers: Versicherungsvertreter
- Steve Allen: Dr. Herman Schlick
Something's Got to Give ist der letzte, aber unvollendete Spielfilm mit der US-amerikanischen Schauspielerin Marilyn Monroe aus dem Jahre 1962. Der Film sollte ein Remake der Screwball-Komödie Meine liebste Frau aus dem Jahre 1940 werden. Im Original spielten Irene Dunne und Cary Grant die Hauptrollen. Eine rekonstruierte Fassung erhielt in der Bundesrepublik Deutschland den Titel Marilyn - Ihr letzter Film. Ausschnitte des Films in einer Länge von 37 Minuten wurden gezeigt in der Fernsehdokumentation Marilyn Monroe: The Final Days (2001).
Für den rekonstruierten Teil des Films wurde der von Johnny Mercer komponierte Titel Something's Gotta Give verwendet, der ursprünglich für den Fred Astaire-Film „Daddy Langbein“ (Daddy Long Legs, 1955) instrumental eingespielt wurde von „Ray Anthony and His Orchestra“ und vocal von Frank Sinatra interpretiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Produktion
Marilyn Monroe hatte seit über einem Jahr keinen Film mehr gedreht. Sie hatte über 25 Pfund abgenommen und war nie so leicht wie zu Beginn der Vorbereitungen zu diesem Film. Erste Kostümproben und Screentests wurden mit Monroe gemacht. Die Kostümbildner entwarfen einen neuen Look für Marilyn Monroe, der sie moderner wirken ließ. Vor Beginn der Dreharbeiten bekam Marilyn Monroe vom Produzenten Weinstein die Erlaubnis, die Dreharbeiten für den 29. Mai 1962 zu unterbrechen, da sie vom Weißen Haus gebeten wurde, für Präsident John F. Kennedy zu dessen Geburtstag im Madison Square Garden in New York City aufzutreten.
Vor Beginn der Dreharbeiten flog Marilyn Monroe nach New York, um mit Lee Strasberg im Actors Studio an der Rolle zu arbeiten. Als am 23. April der erste Drehtag war, meldete Marilyn sich bei Produzent Weinstein krank. Sie hatte sich vermutlich bei ihrer Reise nach New York eine Virusinfektion zugezogen. Regisseur Cukor musste ohne sie beginnen und so zogen sich die Dreharbeiten auch für den nächsten Monat hin. Als der 29. Mai nahte, dachte niemand, dass Marilyn in der Lage sei, für den Präsidenten in New York zu singen, da sie wegen Krankheit nicht zu den Dreharbeiten kommen konnte. Als sie dennoch in New York auftrat, konnte Cukor dies kaum fassen.
Wieder zurück in Hollywood entschloss sich Monroe für die später berühmte Swimmingpool-Szene als erster Hollywoodstar ihres Kalibers, diese Szene nackt zu spielen, obwohl die Kostümbildner ihr ein hautfarbenes Badekostüm vorbereitet hatten. Für die Dreharbeiten wurde der Set komplett verschlossen und nur von Monroe ausgewählte Fotografen zugelassen. In den Tagen nach dieser Szene meldete sich Marilyn Monroe erneut krank. Nachdem sie 17 von insgesamt 30 Drehtagen gefehlt hatte und die Kosten für die Produktion dementsprechend ausuferten, entschlossen sich die Produzenten und Cukor sie zu feuern. Dies geschah am 8. Juni 1962.
Nach der Entlassung von Marilyn Monroe
Lee Remick sollte Marilyn Monroe nun ersetzen. Dean Martin hatte jedoch in seinem Vertrag eine Klausel, die ihm zusagte, dass er die Auswahl der weiblichen Hauptrolle zustimmen dürfe und er sagte den Produzenten: Keine Marilyn, kein Film und zog sich aus dem Filmprojekt zurück.
Daraufhin beschlossen die Produzenten noch einmal mit Marilyn Monroe Kontakt aufzunehmen. Die forderte jetzt eine höhere Gage und einen neuen Regisseur. Cukor sollte durch Jean Negulesco ersetzt werden, mit dem Monroe bereits ihren Erfolg Wie angelt man sich einen Millionär? gedreht hatte. Die Filmarbeiten sollten im Oktober 1962 wieder beginnen. Dies geschah jedoch nicht, da Marilyn Monroe am 5. August 1962 starb.
Neustart der Produktion
1963 wurde dann der Film komplett neu gedreht. Regisseur Michael Gordon realisierte das Projekt mit Doris Day und James Garner in den Hauptrollen. Der Film erschien unter dem Titel Eine zuviel im Bett (Move Over, Darling).
Weblinks
- Something's Got to Give in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Marilyn Monroe: The Final Days in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Grumpy | The Vitous Sin | The Royal Family of Broadway | Tarnished Lady | Girls About Town | What Price Hollywood? | Eine Scheidung | Rockabye | Our Betters | Vier Schwestern | Dinner um acht | David Copperfield | Sylvia Scarlett | Romeo and Juliet | Die Kameliendame | Die Schwester der Braut | Zaza | Die Frauen | Susan und der liebe Gott | Die Nacht vor der Hochzeit | Die Frau mit der Narbe | Die Frau mit den zwei Gesichtern | Die ganze Wahrheit | Her Cardboard Lover | Das Haus der Lady Alquist | Winged Victory | Ich werde dich wiedersehen | Ein Doppelleben | Edward, mein Sohn | Ehekrieg | A Life of Her Own | Die ist nicht von gestern | Happy-End … und was kommt dann? | Pat und Mike | Theaterfieber | Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover | Ein neuer Stern am Himmel | Knotenpunkt Bhowani | Die Girls | Wild ist der Wind | Die Dame und der Killer | Machen wir’s in Liebe | Der Chapman-Report | Something’s Got to Give (unvollendet) | My Fair Lady | Alexandria – Treibhaus der Sünde | Reisen mit meiner Tante | Liebe in der Dämmerung | Der blaue Vogel | Reich und berühmt
Wikimedia Foundation.