- Der blaue Vogel (1976)
-
Filmdaten Deutscher Titel Der blaue Vogel Originaltitel The Blue Bird
Синяя птицаProduktionsland USA, UdSSR Originalsprache Englisch, Russisch Erscheinungsjahr 1976 Länge 99 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie George Cukor Drehbuch Hugh Whitemore,
Alexei Kapler,
Alfred HayesProduktion Paul Maslansky Musik Andrei Petrow,
Irwin Kostal,
Lionel NewmanKamera Freddie Young,
Jonas GriciusSchnitt Stanford C. Allen,
Tatjana Schapiro,
Ernest WalterBesetzung - Todd Lookinland: Tyltyl
- Patsy Kensit: Mytyl
- Elizabeth Taylor: Mutter / Das Licht / Die Hexe / Die Mutterliebe
- Leonid Newedomski: Vater
- Will Geer: Großvater
- Mona Washbourne: Großmutter
- Jane Fonda: Die Nacht
- Ava Gardner: Der Luxus
- Cicely Tyson: Tylette, die Katze
- Robert Morley: Vater Zeit
- Harry Andrews: Die Eiche
- George Cole: Tylo, der Hund
- Richard Pearson: Das Brot
- Nadeschda Pawlowa: Der blaue Vogel
- Georgi Wizin: Der Zucker
- Margarita Terechowa: Die Milch
- Oleg Popow: Der Clown
- Walentina Ganibalowa: Das Wasser
- Jewgeni Schtscherbakow: Das Feuer
- Pheona McLellan: krankes Mädchen
Der blaue Vogel (Originaltitel: The Blue Bird / Синяя птица) ist ein Märchenfilm aus dem Jahr 1976. Das Drehbuch entstand frei nach L’oiseau bleu von Maurice Maeterlinck. Der Film war die erste und einzige Koproduktion zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges. Regie führte der US-amerikanische Filmregisseur George Cukor.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Geschwister Mytyl und Tyltyl leben mit ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen in einem Dorf am Waldrand. Der Vater arbeitet als Holzfäller, und die Mutter erledigt die täglich anfallenden Haushaltsarbeiten. Die Kinder spielen unbedarft den ganzen Tag im Wald. Auf ihrem Weg kommen sie auch am Nachbarshaus vorbei, in dem ein scheinbar krankes Mädchen wohnt. Da im Wald viele Gefahren lauern, ist die Mutter immer in großer Sorge um die Geschwister. Als Mytyl und Tyltyl zu spät nach Hause kommen, müssen sie zur Strafe ohne Abendessen sofort schlafen gehen. Als der Vater von seiner Arbeit im Wald nach Hause kommt, beruhigt er seine aufgebrachte Frau. Schließlich merkt sie, dass sie überreagiert hat und bringt den Kindern Essen in die Schlafkammer. Die schlafen aber schon tief und fest.
Innerhalb eines Traums werden die Geschwister durch ein Feuerwerk und Musik aufgeweckt. Sie schleichen sich unbemerkt aus dem Haus, um der Sache auf den Grund zu gehen. Im Wald sehen sie auf einer Lichtung ein Herrenhaus, in dem ein rauschendes Fest gefeiert wird. Im Schutz des Waldes beobachten sie die reichen Leute in ihren schönen Kleidern, die keine Sorgen und Nöte zu kennen scheinen. Eine fröhliche Gesellschaft, in der es Essen und Trinken im Überfluss gibt. Sie denken, dass diese Menschen sehr glücklich sein müssen. Ihnen wird bewusst, wie arm sie sind und dass es schön wäre, ebenso zu leben. Als sie wieder nach Hause zurückkehren, um sich wieder unbemerkt in ihre Schlafkammer zu schleichen, erscheint plötzlich eine Hexe. Sie ist auf der Suche nach dem blauen Vogel der Glückseligkeit. Die Hexe erzählt den Geschwistern, dass sie diesen für die Genesung eines kranken Mädchens braucht. Da die Hexe den blauen Vogel nicht finden kann, beauftragt sie die Kinder mit der Suche. Sie gibt Tyltyl einen Hut mit einem magischen Diamanten. Der Edelstein kann dem Träger des Huts die Dinge mit anderen Augen sehen lassen. Als Tyltyl den Hut aufsetzt und den Diamant dreht, verwandelt sich die Hexe in das Licht. Mit Hilfe eines Zauberstabs verwandelt das Licht nacheinander das Feuer, das Wasser, das Brot, die Milch, den Zucker, den Hund Tylo und die Katze Tylette in personifizierte Gestalten. Da sie nun sprechen können, stellen sie sich den Kindern vor. Unter der Führung des Lichts macht sich diese illustre Gruppe mit den Geschwistern nun auf die Suche nach dem blauen Vogel und begibt sich dabei auf eine Reise in eine phantastische Welt voller skurriler Objekte und Gestalten. Die Kinder begegnen dabei ihren verstorbenen Großeltern, der Nacht, dem blauen Vogel, dem Luxus, der Mutterliebe, der Eiche und Vater Zeit, die allesamt auch in personisierter Gestalt auftreten. Während ihrer Suche erkennen Tyltyl und Mytyl, dass man den blauen Vogel nicht einfangen kann. Ihnen wird bewusst, dass Glück sich nicht erzwingen oder festhalten lässt bzw. Glück eine Frage der Sichtweise ist. Am Ende der Reise kehrt die Gruppe wieder nach Hause. Die Lebensmittel, das Feuer, das Wasser, Tylo und Tylette verabschieden sich nacheinander von den Kindern. Bevor sie sich wieder in ihre ursprüngliche Gestalt zurück verwandeln und ihren alten Platz im Haus einnehmen, machen sie den Geschwistern noch bewusst, dass sie täglich von ihnen umgeben sind, auch wenn sie dann nicht mehr sprechen können. Tyltyl und Mytyl erkennen, dass es ein Glück ist, diese Dinge zu haben und das man sie achten muss. Danach begleitet das Licht die Kinder in ihre Schlafkammer, um sie wieder ins Bett zu bringen. Auch das Licht geht nicht, ohne vorher den Kindern zu verdeutlichen, dass es jeden Tag in Form von Sonnenstrahlen, Tageslicht und Lampenlicht bei ihnen ist.
Als die Kinder am nächsten Morgen von ihrer Mutter aus dem Traum geweckt werden, sehen sie die alltäglichen Dinge plötzlich mit einem anderen Bewusstsein. Sie begrüßen ihre Eltern, das Feuer, das Wasser, die Lebensmittel und ihren treuen Freund Tylo. Die Eltern sind erstaunt über dieses Verhalten. Tyltyl und Mytyl wissen jetzt, dass Glücklichsein keine Frage von arm oder reich ist. Glück bedeutet, Freunde und eine Familie zu haben, in der es Vertrauen und Geborgenheit gibt und in der sich einer um den anderen kümmert. Die Geschwister erkennen in der Taube im Vogelbauer den blauen Vogel. Sie begreifen, dass das Glück bei ihnen die ganze Zeit allgegenwärtig war. Mytyl und Tyltyl bringen den Vogelbauer mit der Taube zu dem kranken Nachbarsmädchen. Jetzt scheint auch sie das Glück in Gestalt von Tyltyl als Freund gefunden zu haben. Als er den Vogel aus dem Vogelbauer nimmt und ihr in die Hand gibt, kann dieser entweichen und fliegt davon. Die Kinder sind nicht traurig, denn sie kennen jetzt das große Geheimnis der Dinge und wissen, dass der blaue Vogel das Glück in die Welt hinaus trägt und jederzeit allgegenwärtig ist.
Kritiken
- Maurice Maeterlincks symbolische Dichtung gab die Vorlage für die erste US-amerikanisch-sowjetische Koproduktion, eine in jeder Hinsicht bizarre Mixtur: Hollywood-Farben wechseln sich ab mit sehr russischen Ballettnummern. Eines der seltsamsten Werke im Oeuvre Cukors, in dem von der allegorischen Gedankenwelt Maeterlincks nur noch Spuren erhalten blieben. (Filmdienst)
Sonstiges
- Der Film war bereits die fünfte Adaption von Maeterlincks Schauspiel. Vorausgegangen waren 1910 ein Stummfilm der Gaumont British Picture Corporation, 1918 ein Stummfilm der Famous Players-Lasky Corporation von Maurice Tourneur, 1940 eine Tonversion der 20th Century Fox von Walter Lang mit Shirley Temple und 1970 ein sowjetischer Animationsfilm von Wassili Liwanow. Danach folgte 1980 noch eine japanische Anime-Fernsehserie von Hiroshi Sasagawa.[1]
- Oleg Popow, der weltweit bekannte Clown und Artist des sowjetischen Staatszirkus, hat einen Cameo-Auftritt im Film.
- Tänzerinnen und Tänzer des sowjetischen Kirow-Ballett wirken im Film mit.
- Die US-Schauspielerinnen Katharine Hepburn und Shirley MacLaine hatten ebenfalls Rollen übernommen. Diese wurden aber kurz vor Drehbeginn durch das Produktionsmanagment zusätzlich mit ihrer britischen Kollegin Elizabeth Taylor besetzt.[2]
- Der US-Schauspieler James Coco, der die personifizierte Gestalt des Hundes Tylo spielen sollte, musste während der Dreharbeiten wegen Gallenblasenbeschwerden gegen seinen britischen Kollegen George Cole ausgewechselt werden. Die entsprechenden Szenen mussten neu gedreht werden.[3]
- 1972 legte US-Präsident Richard Nixon während seines Besuchs in der Sowjetunion den Grundstein für ein gemeinsames Filmprojekt. Auf amerikanischer Seite wurde das Projekt 20th Century Fox und der britischen Filmproduktionsgesellschaft Tower International übertragen bzw. auf sowjetischer Seite der Lenfilm.[4]
- Über zwei Jahre dauerte die Vorbereitungsphase, bis die Dreharbeiten 1975 begannen. Problematisch gestaltete sich die Verständigung über das Thema bzw. den Inhalt des gemeinsamen Filmprojekts, da die sowjetische Seite etliche Vorschläge kritisierte bzw. ablehnte. Das Projekt durfte aus ihrer Sicht keine politischen, sozialkritischen, militärischen, erotischen und gewalttätigen Elemente beinhalten. Letztendlich schlugen die Fox-Studios das Thema Fantasy vor und boten Maeterlincks Märchen an, da sie auch die Eigentumsrechte am Script besaßen. 1940 hatten sie den Stoff schon mal verfilmt. Die sowjetische Seite akzeptierte das Script, da das belgische Symbolmärchen seit der Moskauer Bühneninszenierung im Jahre 1909 durch Konstantin Sergejewitsch Stanislawski zu einem der Lieblingsstücke der Russen avancierte und 1970 auch schon mal von ihnen verfilmt wurde. Im Bezug auf die kommunistische Ideologie bestanden daher keinerlei Einwände.[5][6][7]
- Die offiziellen Dreharbeiten fanden vom 20. Januar bis 14. August 1975 in Moskau und Leningrad statt.[8][9]
- Schon während der Dreharbeiten geriet das Projekt im Westen in die Negativschlagzeilen, da beide Seiten unterschiedliche Ansichten bezüglich des Teamworks, der Umsetzung bzw. des Zeit-und Kostenfaktors hatten. Außerdem traten Verständigungsprobleme durch die nicht exakte Übersetzung der sowjetischen Dolmetscher auf, die für die Regie bzw. am Filmset aber unentbehrlich war. Ein Großteil der sowjetischen Filmcrew hatte nicht ausreichende bzw. keine Englischkenntnisse.[10]
- Die Produktionskosten betrugen etwa 12 Millionen US-Dollar.[11]
- Am 5. April 1976 kam der Film in die US-Kinos und floppte dort an den Kinokassen. [12]
- Am 4. November 1976 war die Kinopremiere in der DDR. In der BRD kam der Film nicht in die Kinos.
Auszeichnungen
- 1976 Saturn Awards : Nominierung in der Kategorie "Bester Fantasy-Film".
- 1976 Teheran IFF for Children and Youth : Auszeichnung mit einem Ehrendiplom
Weblinks
- Der blaue Vogel (1976) in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- The Blue Bird (1976) bei Turner Classic Movies
- The Blue Bird – Rotten Tomatoes (englisch)
Quellen
- ↑ Answers.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Answers.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Answers.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Filmthreat.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Kiddiematinee.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Spiegel-Online.de / Der Blaue Vogel (1976) / (deutsch)
- ↑ IMDb.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Answers.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ IMDb.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ Filmthreat.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ IMDb.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
- ↑ IMDb.com / The Blue Bird (1976) / (englisch)
Filme von George CukorGrumpy | The Vitous Sin | The Royal Family of Broadway | Tarnished Lady | Girls About Town | What Price Hollywood? | Eine Scheidung | Rockabye | Our Betters | Vier Schwestern | Dinner um acht | David Copperfield | Sylvia Scarlett | Romeo and Juliet | Die Kameliendame | Die Schwester der Braut | Zaza | Die Frauen | Susan und der liebe Gott | Die Nacht vor der Hochzeit | Die Frau mit der Narbe | Die Frau mit den zwei Gesichtern | Die ganze Wahrheit | Her Cardboard Lover | Das Haus der Lady Alquist | Winged Victory | Ich werde dich wiedersehen | Ein Doppelleben | Edward, mein Sohn | Ehekrieg | A Life of Her Own | Die ist nicht von gestern | Happy-End … und was kommt dann? | Pat und Mike | Theaterfieber | Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover | Ein neuer Stern am Himmel | Knotenpunkt Bhowani | Die Girls | Wild ist der Wind | Die Dame und der Killer | Machen wir’s in Liebe | Der Chapman-Report | Something’s Got to Give (unvollendet) | My Fair Lady | Alexandria – Treibhaus der Sünde | Reisen mit meiner Tante | Liebe in der Dämmerung | Der blaue Vogel | Reich und berühmt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der blaue Vogel — ist der deutsche Titel des folgenden literarischen Werks: Der blaue Vogel (Drama) (1908), Bühnenwerk von Maurice Maeterlinck Der blaue Vogel ist der deutsche Titel folgender Filme: The Blue Bird (1940), US amerikanischer phantastischer Film von… … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Der Schatz Rackhams des Roten — (französischer Originaltitel: Le Trésor de Rackham le Rouge) ist ein Comic aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé, der erstmals vom 19. Februar 1943 bis zum 23. September 1943 in der Zeitung Le Soir veröffentlicht wurde.… … Deutsch Wikipedia
Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… … Deutsch Wikipedia
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Werke von Agatha Christie — Diese Liste enthält die Romane, Sammlungen von Kriminalgeschichten und Gedichten sowie Bühnenstücke der britischen Autorin Agatha Christie. Für Hörspiele, Verfilmungen und Computerspiele auf der Basis dieser Werke siehe Liste der Adaptionen der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg … Deutsch Wikipedia
Liste der Theaterstücke — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg … Deutsch Wikipedia
Die Göttinnen oder die drei Romane der Herzogin von Assy — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy ist ein dreibändiger Roman von Heinrich Mann, der, 1899 und 1900 in Riva entworfen, vom November 1900 bis zum August 1902 geschrieben wurde und im Dezember 1902… … Deutsch Wikipedia