- Marcel Dionne
-
Marcel Dionne
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. August 1951 Geburtsort Drummondville, Québec, Kanada Spitzname Little Beaver Größe 173 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1971, 1. Runde, 2. Position
Detroit Red WingsSpielerkarriere 1967–1968 Drummondville Rangers 1968–1971 St. Catharines Black Hawks 1971–1975 Detroit Red Wings 1975–1987 Los Angeles Kings 1987–1989 New York Rangers Marcel Elphege Dionne (* 3. August 1951 in Drummondville, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der von 1971 bis 1989 für die Detroit Red Wings, Los Angeles Kings und New York Rangers in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im NHL Amateur Draft 1971 wurde er als Zweiter hinter Guy Lafleur gewählt und während Lafleur in seiner Heimatprovinz bei den Montréal Canadiens bleiben durfte musste Dionne nach Detroit in die Vereinigten Staaten. Dionne brachte es auf 417 Punkte mehr als Lafleur, aber Lafleur gewann mit den Canadiens fünfmal den Stanley Cup. Dionne ist der einzige Spieler unter den Top 10 Scorern der NHL, der nie den Stanley Cup gewinnen konnte.
Dionne startete hervorragend in seine erste Saison, aber insgesamt war seine Zeit in Detroit eher enttäuschend und so wechselte er als einer der ersten Top Free Agents zu den Los Angeles Kings. Auch wenn er klein und nicht überdurchschnittlich schnell war, überzeugte er durch seinen Torriecher, seine Stabilität und sein herausragende Passspiel. In der Mitte der "Tripple Crown Line" mit Charlie Simmer und Dave Taylor brachte er es sechsmal auf über 50 Tore und achtmal auf mehr als 100 Punkte. In Wayne Gretzkys erster Saison 1979/80 war Marcel Dionne Topscorer, weil er bei gleicher Punktzahl mehr Tore erzielt hatte. Bis 1995 konnten danach nur Mario Lemieux und Gretzky diesen Titel gewinnen. Als er 1987 von den Kings zu den Rangers wechselte, kam er von einem Team das seit 19 Jahren ohne Titel war zu einem Team, das seit 46 Jahren auf einen Cup Gewinn wartete. Zwei Jahre blieb er in New York, bevor er seine Karriere beendete.
Marcel Dionne schoss für die Los Angeles Kings 550 Tore. Das war Vereinsrekord, der bis Januar 2006 bestand. Luc Robitaille übertraf ihn im Januar 2006 als er Tor 550, 551 und 552 in einem Spiel erzielte. Seither ist er nun Rekordhalter.
1992 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.
Am 6. November 2006 erhielt er die Lester Patrick Trophy für seine Verdienste um den Eishockeysport in den USA und der NHL.
Erfolge und Auszeichnungen
- NHL First All-Star Team: 1977 und 1980
- Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 1978
- NHL Second All-Star Team: 1979
- Art Ross Trophy: 1980
- Lester Patrick Trophy: 2006
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 18 1.348 731 1.040 1.771 600 Playoffs 9 49 21 24 45 17 Weblinks
- Marcel Dionne in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Marcel Dionne bei hockeydb.com
Bester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley
Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin
Wikimedia Foundation.