- Spahnharrenstätte
-
Wappen Deutschlandkarte 52.8666666666677.583333333333336Koordinaten: 52° 52′ N, 7° 35′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Emsland Samtgemeinde: Sögel Höhe: 36 m ü. NN Fläche: 36,07 km² Einwohner: 1.451 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km² Postleitzahl: 49751 Vorwahlen: 05951/ 05952 Kfz-Kennzeichen: EL Gemeindeschlüssel: 03 4 54 048 Bürgermeister: Hubert Lager (UWG) Lage der Gemeinde Spahnharrenstätte im Landkreis Emsland Spahnharrenstätte ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland in Niedersachsen (Deutschland).
Die Gemeinde, die sich auf 36,07 km² Fläche erstreckt, hat etwa 1.400 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Die Gemeinde Spahnharrenstätte liegt im östlichen Teil des Hümmlings, eines waldreichen Geestrückens im Emsland.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Nordwesten die Gemeinde Börger, im Norden die Gemeinde Lorup in der Samtgemeinde Werlte, im Osten die Gemeinden Rastdorf und Werlte (Samtgemeinde Werlte), im Süden die Gemeinde Sögel und im Westen die Gemeinde Werpeloh.
Geschichte
Die Gemeinde Spahnharrenstätte ist entstanden aus den schon im ersten Jahrtausend erwähnten Orten Spahn und Harrenstätte. Viele prähistorische Funde und Reste von Megalithanlagen (Poldenhünensteine) oder Gräberfeldern (Männige Berge) sind Zeugen der Vor- und Frühgeschichte im Bereich der beiden Hümmlinggemeinden. Der gemeinsame Kirchbau im Jahre 1866 auf der heutigen "Neustadt" bildete den Ausgangspunkt für den 1966 besiegelten Zusammenschluss beider Gemeinden.
In Spahnharrenstätte wurde kurz darauf eine gemeinsame Schule gebaut, in der noch heute die Kinder der Klassen 1 bis 4 unterrichtet werden. Eine großzügige Sportanlage und eine Turnhalle tragen zu einem ausreichenden Freizeitangebot bei.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 11 gewählte Mitglieder. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 10. September 2006 zwei Parteien bzw. Wählergemeinschaften an.
Die nächsten Kommunalwahlen werden 2011 stattfinden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Obwohl viele Bürger im gewerblich-industriellen Bereich beschäftigt sind, wird das Ortsbild überwiegend von der traditionsreichen Landwirtschaft geprägt. Die Gemeinde ist auch in Zukunft bestrebt, diese dörfliche Struktur zu erhalten. Dies geschieht vor allem in Form der Einschränkung des Baurechts. So muss man erst sieben Jahre in Spahnharrenstätte gewohnt haben, bevor ein Haus gebaut werden darf. Für den Gast bieten sich in und um Spahnharrenstätte große Wald- und Moorflächen zur Erholung an.
Literatur
- Lehrerverein der Diözese Osnabrück - Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
- Werner Kaemling - Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
- Hermann Abels - Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
- Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth , Heinrich Dünheuft - Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
- Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber) - Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Spahnharrenstätte – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis EmslandAndervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spahnharrenstätte — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Spahnharrenstaette.png lat deg = 52 |lat min = 52 |lat sec = 0 lon deg = 7 |lon min = 35 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Emsland Samtgemeinde = Sögel Höhe = 36 Fläche … Wikipedia
Altkreis Aschendorf-Hümmling — Basisdaten Bundesland: Niedersachsen ehem. Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Osnabrück ehem. Kreisstadt: Aschendorf/Ems Fläche: 1.146 km² (31. Dezember 1967) Einwohner: 73.116 (31. Dezember 1967) … Deutsch Wikipedia
Börger — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hümmling (Hügellandschaft) — Der Hümmling (Homelinghen, von hömil = kleiner Stein) ist eine bis 73 m ü. NN hohe Grundmoränenlandschaft im norddeutschen Tiefland im westlichen Teil von Niedersachsen (Deutschland). Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geologie und Landschaftsbild … Deutsch Wikipedia
Landkreis Aschendorf-Hümmling — Basisdaten Land: Niedersachsen ehem. Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Osnabrück ehem. Kreisstadt: Aschendorf/Ems Fläche: 1.146 km² (31. Dezember 1967) Einwohner: 73.116 (31. Dezember 1967) … Deutsch Wikipedia
Werpeloh — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ohe (Sagter Ems) — OheVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Landkreise Emsland und Cloppenburg, Niedersachsen Flusssystem EmsVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM falsch Abfluss ü … Deutsch Wikipedia
Poldenhünensteine — Poldenhünensteine … Deutsch Wikipedia
Ahlde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altenlünne — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia