- Schapen
-
Wappen Deutschlandkarte 52.3833333333337.566666666666738Koordinaten: 52° 23′ N, 7° 34′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Emsland Samtgemeinde: Spelle Höhe: 38 m ü. NN Fläche: 26,63 km² Einwohner: 2.460 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km² Postleitzahl: 48480 Vorwahl: 05458 Kfz-Kennzeichen: EL Gemeindeschlüssel: 03 4 54 046 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchstraße 16
48480 SchapenBürgermeister: Karlheinz Schöttmer (CDU) Lage der Gemeinde Schapen im Landkreis Emsland Schapen ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen. Sie gehört seit dem 1. März 1974 der Samtgemeinde Spelle an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde Schapen liegt im Südlichen Teil des Landkreises Emsland in Niedersachsen. Durch die Gemeinde fließen die Moosbeeke und die durchaus fischreiche Giegel Aa.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinden Beesten und Freren in der Samtgemeinde Freren, im Osten und Südosten die Gemeinde Hopsten und die Stadt Hörstel im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und im Westen die Gemeinden Spelle und Lünne.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Schapen besitzt sechs Bauerschaften Barwöste, Borken, Bramhof, Kirchhof, Kranenmoor und Veerkamp.
Geschichte und Namensherleitung von Schapen und seinen Bauerschaften
Das Dorf Schapen wird im Jahre 890 als Scapaham (1302 Scaphem) im Heberegister des Klosters Werden genannt. Der Name setzt sich aus dem Bestimmungswort scap, wahrscheinlich gleichbedeutend mit Schaf, vergl. niederdtsch. schaap, schoap, und dem Grundwort ham, hem für Heim, Wohnstelle, Lager, Siedlung zusammen. Ob das Siegel der reformierten, alten Kirche, welches ein Schaf abbildet, sich auf diese Herleitung des Namens bezieht, oder lediglich ein christl. Symbol darstellen soll, ist nicht geklärt.
Aus Schapen kamen einige Tödden, wie der Kaufmann Berend Bruns (1747 - 1782). Die Tödden waren Wanderkaufleute und Hausierer, die sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, mit der Blütezeit im 18. Jahrhundert, aus Hollandgängern entwickelten und die ihre Waren zunächst in den Niederlanden, dann auch in den nordischen und baltischen Ländern anboten. Der Töddenhandel brachte den Heimatgemeinden einigen Wohlstand, was heute noch die Töddenhäuser mit ihren häufig aufwendig gestalteten Giebeln bezeugen.
Das alte Pfarrhaus aus dem Jahre 1739 wurde 1993 zur Bildungsstätte ausgebaut und ist das Zentrum des kulturellen Gemeindelebens. Im Dachgeschoss wird eine Ausstellung über die Tödden vorbereitet. In das ehemalige Brauhaus zog der Heimatverein. Der Glockenturm wurde 1903 an die damalige Kirche angebaut. Nach der Errichtung eines neuen Gotteshauses erfolgte zwischen 1930 und 1931 der Abriss der alten Kirche. Der seither freistehende Turm wurde 1933 der Freiwilligen Feuerwehr übergeben und bis 1975 als Feuerwehrhaus genutzt. Heute kann der renovierte Turm frei betreten werden.
Barwöste, hergeleitet von wüste = abgeholzte Fläche. Dieses ist im Emsland eine späte Bezeichnung und kommt nur vereinzelt vor wie in Weuste, Engdener Wüste oder Wöste-Moor.
Borken (alt: Burgiun 890, Burcnun 1000, Burk 1150, Borcken 1461). Das Bestimmungswort stellt ein Synonym für Birke dar. Das Grundwort -en steht für Heim, Wohnsitz. Zusammen: Wohnsitz am Birkengehölz.
Bramhof, von bram = Dorn, Stachel; aus indogerm. bhrom/bhrem= eine Spitze bilden, vgl. althochdtsch. bráma = Dornstrauch. Hof auf einem mit Dornengestrüpp bewachsenen Gelände.
Kirchhof, Bauerschaft rund um den alten Kirchhof. ?
Kranenmoor, von kran = schreien, rufen; aus germ. -krana, vgl. althochdtsch. / altsächs. krano, benennt Ort, an dem gesprochen oder auch orakelt wurde. Beispiele: Krandorf, Kranenburg, Kranichborn, Kranichfeld. Möglicherweise besteht auch eine direkte Verbindung zu Kranichen, die an diesem Ort gehäuft auftraten.
Veerkamp, Herleitung des Namens unbekannt.
Einwohnerzahl 1880 1900 1925 1933 1939 1950 1988 2009 Schapen 1.354 1.307 1.459 1.413 1.451 1.877 1.885 2.500 Das Wappen
Das Wappen der Gemeinde Schapen zeigt in Rot einen schrägen, silbern bordierten, grünen Wellenbalken; oben ein silbernes Schaf, unten eine silberne Urne. Die zwei gefluteten silbernen Wellenbalken stehen für die zwei die Gemeinde durchfließenden Bäche, die Giegel-Aa und die Moosbeeke, deren sechs Wellen sich auf die sechs Bauerschaften Kirchhof, Bramhof, Borken, Veerkamp, Barwöste und Kranenmoor beziehen. Das Schaf in der rechten Oberecke spielt auf den Klang des Ortsnamens an. Das Keramikgefäß weist auf die vorchristliche Besiedlung dieser Gegend vor mehr als 2000 Jahren hin.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 13 gewählte Mitglieder. Ihm gehören als Ergebnis der Kommunalwahl vom 10. September 2006 Ratsfrauen und Ratsherren von zwei Parteien an.
Die nächsten Kommunalwahlen werden 2011 stattfinden.
Sehenswürdigkeiten
Der Marktplatz von Schapen ist von Töddenhäusern umgeben. Auf dem Platz befindet sich ein Schäferdenkmal und der Handwerkerbaum. Das Schäferdenkmal ist auch heute noch ein Hinweis auf die stark überdurchschnittlich vielen Schafe (Plattdeutsch: Schaap) und Hirten, die es im Dorf gab. Im Jahre 1990 wurde ein symbolisches "Tor zum Emsland" aufgebaut, welches die örtliche Lage Schapens an der Grenze zum Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen darstellt. Neben den Sehenswürdigkeiten von Schapen bietet der Ort eine schöne Landschaft die besonders unter Fahrradfahrern beliebt ist.
Sport
Für die sportlichen Aktivitäten im Ort gibt es den Sportverein FC 27 Schapen. Die erste Fußballseniorenmannschaft des Vereines sehen die Schapener als ihr Aushängeschild. Für die Fußballer wird seit vielen Jahren ein für die jeweilige Klasse ungewöhnlich hoher finanzieller Aufwand betrieben. Nach einigen Auf- und Abstiegen in den 2000er Jahren holte man im Winter 2008/2009 angesichts des drohenden Abstiegs in die 1. Kreisklasse einige Leistungsträger zurück und man will mittlerweile wieder an alte Klasse (Bezirksoberliga) anknüpfen. Jedoch befindet man sich trotz neuerlicher finanzieller Aufwendungen eines Sponsors auch in der Saison 2011/12 weiterhin in der Kreisliga. Den Aufstieg peilt man jedoch weiterhin an, so dass der Kader kontinuierlich durch auswärtige Spieler verstärkt wird. Nebeneffekt ist, dass die zweite Herrenmannschaft mit den einheimischen Spielern derzeit eine starke Rolle in der zweiten Kreisklasse spielt.
Als weitere Sportarten werden Damenfußball, Tennis und Volleyball angeboten. Hier beschränken sich die finanziellen Engagements der Sponsoren jedoch auf den üblichen Rahmen des Amateursports. Einzelne Spieler erhalten keine Gelder.
Literatur
- Lehrerverein der Diözese Osnabrück - Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
- Werner Kaemling - Atlas zur Geschichte Niedersachsens, Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
- Hermann Abels - Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
- Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth , Heinrich Dünheuft - Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben, Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
- Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber) - Altdeutsches Namenbuch, Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis EmslandAndervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schapen — Schapen, so v.w. Kohlenpfannen … Pierer's Universal-Lexikon
Schapen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen von Schapen.png lat deg = 52 |lat min = 23 lon deg = 7 |lon min = 34 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Emsland Samtgemeinde = Spelle Höhe = 38 Fläche = 26.63 Einwohner = 2472 Stand = 2006 … Wikipedia
Schapen — Original name in latin Schapen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.4 latitude 7.56667 altitude 38 Population 2444 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schapen (Braunschweig) — Wappen Karte Schapen Stadt … Deutsch Wikipedia
Braunschweig-Schapen — Wappen Karte Schapen Stadt: Braunschweig … Deutsch Wikipedia
i-schapen — … Useful english dictionary
Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hopsten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück — Die Liste der Kirchen Bistum Osnabrück zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Osnabrück an. Bild Kirche Ort Pfarreiengemeinschaft Dekanat Bemerkungen Mariä Himmelfahrt Neuenhaus Neuenhaus Emlichheim Hoogstede Laar Grafschaft… … Deutsch Wikipedia
Varenrode — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia