- Sögel
-
Wappen Deutschlandkarte 52.857.516666666666735Koordinaten: 52° 51′ N, 7° 31′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Emsland Samtgemeinde: Sögel Höhe: 35 m ü. NN Fläche: 55,2 km² Einwohner: 7.128 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km² Postleitzahl: 49751 Vorwahl: 05952 Kfz-Kennzeichen: EL Gemeindeschlüssel: 03 4 54 047 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Ludmillenhof
49751 SögelBürgermeister: Heiner Wellenbrock (CDU) Lage der Gemeinde Sögel im Landkreis Emsland Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).
Die Gemeinde, die sich über 55,2 km² Fläche erstreckt, hatte Ende des Jahres 2007 etwa 7000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Sögel liegt am Südrand des Hümmlings, eines Geestrückens im Emsland. Östlich von Sögel befindet sich das Quellgebiet der Nordradde, einem Nebenfluss der Ems.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinden Werpeloh und Spahnharrenstätte, im Osten die Gemeinden Werlte und Lahn in der Samtgemeinde Werlte, im Süden die Gemeinden Hüven und Groß Berßen und im Westen die Gemeinde Stavern, sowie in der Samtgemeinde Lathen die Gemeinden Lathen und Renkenberge.
Geschichte
Sögel (alt: Sugila 1000, Soghelen 1150) ist eine uralte und bedeutsame Ansiedlung, die als Hauptort des Hümmlings gilt. Sögel wurde um 1000 erstmals im Heberegister des Klosters Corvey erwähnt. Corvey besaß hier im 11. Jahrhundert drei tributpflichtige Höfe. Das Bestimmungswort sugi bedeutet Schwein, Sau. Das Grundwort la, lo, loh steht für Gehölz. Hier befand sich also ein Gehölz für die Schweinemast, Eichelmast.
Bis 1932 war Sögel Sitz des früheren Amtes und späteren Landkreises Hümmling, der dann mit dem Landkreis Aschendorf zum Landkreis Aschendorf-Hümmling zusammengelegt wurde. Seit 1977 gehört Sögel zum Landkreis Emsland mit Meppen als Kreisstadt.
Sonderwaffenlager in der Lahner Heide
Während des Kalten Krieges wurde ab 1963 zwischen Sögel und der Gemeinde Werlte ein zentrales Atomwaffenlager für das I. Korps der Bundeswehr und das niederländische I. Korps errichtet und vom Heer und der US Army betrieben. Im Februar 1992 wurden die letzten Atomwaffen aus dem Sondermunitionslager Lahn abtransportiert.
Eingemeindungen
Mit dem Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden in den Räumen Leer und Aschendorf-Hümmling wurde am 1. Januar 1973 die Gemeinde Eisten in die Gemeinde Sögel eingegliedert.
Ende Zweiter Weltkrieg
Sögel wurde am 9. April 1945 nach schwerem Bombenangriff (11 tote Einwohner, 2 deutsche Soldaten) befreit. Am nächsten Tag führten deutsche Fallschirmspringereinheiten einen überraschenden Gegenangriff durch. Es kam zu einem erbitterten Häuserkampf in der Innenstadt von Sögel, wobei die kanadische Armee auch Panzer einsetzte. Der sinnlose Angriff wurde niedergeschlagen. Die kanadische Armee vermutete, dass der Gegenangriff durch die einheimische Bevölkerung unterstützt wurde und es kam danach zu brutalen Übergriffen gegen Zivilisten. Die Bevölkerung wurde später in einem Notgefangenenlager festgehalten und am nächsten Tag sprengten kanadische Pioniere über 70 Häuser, die sich an der Kampflinie befunden hatten.[2] Die kanadische Armee bezeichnete den Kampf um Sögel als einen der schwersten und verlustreichsten während der Befreiung Deutschlands[3]. Vermutlich hängt die Härte der Kanadier auch damit zusammen, dass auch die Emslandlager von kanadischen Einheiten befreit wurden, so lag das KZ Esterwegen z. B. nur 20 km entfernt.
Einwohnerentwicklung
(einschließlich des eingemeindeten Ortsteils Eisten)
Jahr Einwohner 1821 1.681 1848 1.979 1871 2.086 1885 1.971 1905 2.367 1925 2.824 1933 3.146 1939 3.526 1946 3.238 1950 3.422 1956 3.163 1961 3.111 1971 3.948 2005 6.729 Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Sögel setzt sich aus 19 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
CDU SPD UWG FDP Gesamt 2006 14 3 1 1 19 Sitze Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006
Sehenswürdigkeiten
Sögel ist heute Staatlich anerkannter Erholungsort und wird von Einheimischen für seine idyllische Lage auf dem Hümmling wertgeschätzt. Sögel ist von Wald umgeben und bietet gleichsam Erholungssuchenden wie auch Sportlern ein breites Angebot.
Von überregionaler Bedeutung ist die barocke Schlossanlage Clemenswerth, in der sich acht sternförmig angeordnete kleinere Pavillonhäuser um einen größeren Zentralbau gruppieren. Die einzelnen Bauten sind eingefügt in acht, z. T. doppelreihigen Linden-Alleen und bilden so einen Jagdstern. Errichtet wurde die Anlage in der Zeit von 1737 bis 1749 vom kurfürstlichen Architekten Johann Conrad Schlaun für den Kölner Erzbischof und Kurfürsten, Fürstbischof von Münster und Träger weiterer Titel Clemens August I. von Bayern. Das Jagdschloss Clemenswerth ist das am besten erhaltene barocke Jagd- und Lustschloss seiner Art in Europa. Die sternförmige Anlage ist gekennzeichnet von einzelnen Achsen, die jeweils in eine Allee ragen und vom Zentralpavillon aus nur aus angewinkelter Position aus dem Fenster erblickt werden können. Die unmittelbare Umgebung des Waldes ermöglichte die Jagd. Teil der Anlage sind auch die drei miteinander durch Kanäle verbundenen Schlossteiche, die ebenfalls auf Achsen liegen, sowie der historische Marstall, der heute eine Jugendbildungsstätte beinhaltet.[4] Auch ein Kapuzinerkloster, in dem noch heute einige wenige Patres leben, gehören zur Schlosskapelle. Dieser angegliedert ist ein großer Klostergarten. Clemenswerth ist heute Museum mit separater Töpferei und Sitz der Emsländischen Landschaft.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der ehemals herzogliche Ludmillenhof, der heute das Rathaus beherbergt, sowie der alte Amtsbrunnen, das sog. „Sögeler Meer“ und der Heimathof. Im Ortsteil Eisten befindet sich ein kleiner Tierpark.
Überall in der Samtgemeinde gibt es rund 5000 Jahre alte Stein- und Hügelgräber, andere Zeugen aus der Vorzeit und interessante Naturschutzgebiete.
Ein alter Güterbahnhof findet sich an der Emsländischen Eisenbahn, die Gemeinde ist durch Landesstraßen an das Straßennetz angeschlossen. Einen eigenen Personenbahnhof gibt es im Hümmlingort Sögel nicht; hier sind die Bahnhöfe der Umgebung in Meppen oder Lathen anzufahren.
Besonderheiten
Ein Krater auf dem Mars in der Lunae-Palus-Region mit den Koordinaten 21,6°N, 55,2°W ist nach der Gemeinde Sögel benannt. Sögel hat einen Durchmesser von 30 km.[5]
Literatur
- Lehrerverein der Diözese Osnabrück: Der Kreis Lingen. Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück Heft I. Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905
- Werner Kaemling: Atlas zur Geschichte Niedersachsens. Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3
- Hermann Abels: Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
- Chr. Oberthür, Fr. Busche, Fr. Barth, Heinrich Dünheuft: Heimatkarte des Kreises Lingen mit statistischen Angaben. Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1953
- Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. Band II, 1 und 2: Ortsnamen, Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)
- Hans Bahlow: Deutschlands geographische Namenwelt. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt 1985, ISBN 3-518-37721-3
Weblinks
Commons: Sögel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Wege aus dem Chaos, Das Emsland und Niedersachsen 1945–1949, Meppen 1987.
- ↑ The Maple Leaf, Ausgabe vom 3. Mai 1945.
- ↑ Jugendbildungsstätte.
- ↑ Feature Information im USGS Gazetteer of Planetary Nomenclature: planetarynames.wr.usgs.gov, Stand: 28. Februar 2008.
Städte und Gemeinden im Landkreis EmslandAndervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sögel — Sögel, Dorf und Hauptort des Kreises Hümmling im preuß. Regbez. Osnabrück, am Hümmling und an der Hümmlinger Kreisbahn, hat eine kath. Kirche, Synagoge, Amtsgericht, Möbel und Zementwarenfabrikation und (1905) 1363 meist kath. Einwohner. Östlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sögel — Sögel, Dorf und Kreisort im Kr. Hümmling des preuß. Reg. Bez. Osnabrück, (1905) 1363 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Sögel — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen soegel.jpg lat deg = 52 |lat min = 51 |lat sec = 00 lon deg = 07 |lon min = 31 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Emsland Samtgemeinde = Sögel Höhe = 35 Fläche = 55.2… … Wikipedia
Sögel-Wohlde-Kreis — Der Sögel Wohlde Kreis ist eine frühbronzezeitliche (etwa 1600 1000 v. Chr.) Kulturgruppe, die nach den Orten Sögel im Landkreis Emsland und Dohnsen Wohlde im Landkreis Celle, beide in Niedersachsen benannt wurde. Die archäologischen Funde, die… … Deutsch Wikipedia
Sögel (Samtgemeinde) — Infobox Town DE name = Samtgemeinde Sögel name local = image coa = Wappen SG Soegel.png state = Lower Saxony regbzk = district = Emsland population = 15,484 population as of = 2005 population ref = [http://www.nls.niedersachsen.de/Download/Statist… … Wikipedia
Sogel — Original name in latin Sgel Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.85 latitude 7.51667 altitude 53 Population 6825 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Søgelænder — Består af prædikestol (= pulpit) i stævn og pulpit agter (=pushpit) forbundet med liner gennem sceptre placeret langs lønningen … Danske encyklopædi
Samtgemeinde Sögel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jüdischer Friedhof (Sögel) — Der Jüdische Friedhof Sögel ist ein jüdischer Friedhof in Sögel (Landkreis Emsland, Niedersachsen). Er ist ein schützenswertes Kulturdenkmal. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Eisten (Sögel) — Eisten ist ein Dorf in der Samtgemeinde Sögel im niedersächsischen Landkreis Emsland. Es ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Sögel. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Geographische Lage 1.2 Ausdehnung des Dorfgebiets … Deutsch Wikipedia