Steag

Steag
Steag GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 20. September 1937
Sitz Rüttenscheider Str. 1-3
45128 Essen
Leitung Joachim Rumstadt, Vorsitzender der Geschäftsführung
Mitarbeiter ca. 4.820
Umsatz 2,8 Mrd. EUR (2010)
Branche Energie
Website www.steag.com
ehemaliges Logo der Steag

Die Steag (eigene Schreibweise entweder STEAG oder steag, vom früheren Namen Steinkohlen-Elektrizität AG) mit Sitz in Essen ist der fünftgrößte deutsche Stromerzeuger; seine Gesellschafter sind seit 2011 das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr (zu 51%) und die Evonik Industries (zu 49%).

Inhaltsverzeichnis

Aktivitäten

Die Steag betreibt acht Steinkohle- und zwei Raffineriekraftwerke in Deutschland und hat drei Standorte im Ausland (in der Türkei, Kolumbien und den Philippinen). Weiterhin stellt die Steag Strom in Industriekraftwerken und Anlagen zur dezentralen Energieversorgung her. Die installierte elektrische Gesamtleistung national und international beträgt rund 10.000 Megawatt. Weitere Geschäftsgebiete des Unternehmens sind Energiedienstleistungen, Fernwärme, erneuerbare Energien (Biomasse, Geothermie, Biogas) und Handel mit Kohle sowie CO2-Zertifikaten. Die Steag-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2009 (noch unter dem Dach der Evonik) mit 4.820 Mitarbeitern einen Umsatz von 2,615 Milliarden € und ein EBITDA von 502 Millionen €.

Kraftwerksstandorte

Standorte von Großkraftwerken (diverse kleinere Anlagen sind nicht aufgeführt):

Kraftwerk Standort (Land, Ort) Primärenergieträger Leistung [MW]
Kraftwerk Bergkamen Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bergkamen Steinkohle
Kraftwerk Bexbach Deutschland, Saarland, Bexbach Steinkohle
Kraftwerk Herne Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Herne-Baukau Steinkohle
Kraftwerk Köln-Godorf Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln-Godorf Raffineriegas und -öl, Erdgas
Kraftwerk Leuna Deutschland, Sachsen-Anhalt, Leuna Raffineriegas und -öl, Erdgas
Kraftwerk Lünen Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Lünen Steinkohle
Kraftwerk Voerde Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Voerde Steinkohle
Kraftwerk Völklingen-Fenne Deutschland, Saarland, Völklingen-Fenne Steinkohle, Grubengas, Erdgas
Kraftwerk Walsum Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Walsum Steinkohle
Kraftwerk Weiher Deutschland, Saarland, Quierschied-Weiher Steinkohle, Grubengas
Kraftwerk Iskenderun Türkei, Iskenderun Steinkohle
Kraftwerk Mindanao Philippinen, Mindanao Steinkohle
Kraftwerk Termopaipa Kolumbien, Boyacá, Paipa Steinkohle

Neben diesen Großkraftwerken betreibt die STEAG direkt oder über Contracting zahlreiche kleinere Kraft- und Heizkraftwerke, darunter viele auf Basis Erneuerbarer Energien und/oder in Kraft-Wärme-Kopplung, unter anderem:

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen am 20. September 1937 als Steinkohlen-Elektrizität AG in Lünen. Das Kerngeschäft bildet aus der Tradition heraus die Stromerzeugung in Steinkohlekraftwerken.

Seit Februar 2002 gehörte Steag vollständig zum RAG-Konzern, nachdem dieser die Steag-Anteile der RWE und der E.ON erworben hatte. Zum 2. Januar 2007 wurde die AG in eine GmbH umgewandelt. Die RAG-Tochter RAG Beteiligungs-AG, in der die RAG ihre Industriebeteiligungen hielt (Degussa, Steag, RAG Immobilien), wurde am 12. September 2007 in Evonik Industries umbenannt. Unter dem Namen Evonik Steag fungierte die ehemalige Steag als Geschäftsfeld Energie der Evonik Industries.

Am 19. Dezember 2010 wurde der Vertrag über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von 51% an Evonik Steag an das Stadtwerke-Konsortium Rhein-Ruhr, einen Zusammenschluss von 7 Stadtwerken aus dem Ruhrgebiet (die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung, die Energieversorgung Oberhausen sowie die Stadtwerke Dortmund, Bochum, Essen, Dinslaken und Duisburg) unterzeichnet. Der Verkauf wurde am 2. März 2011 wirksam.[1] Nach einer Frist von 5 Jahren soll der Verkauf der restlichen 49% durch Evonik an das Bündnis der Stadtwerke für rund 600 Millionen € umgesetzt werden.[2] Am 8. Juni 2011 entfiel der Namensbestandteil Evonik; das Unternehmen firmiert seitdem wieder unter dem alten Namen STEAG.[3]

Sonstiges

Vorsitzender der Geschäftsführung der STEAG GmbH ist Joachim Rumstadt.

Steag war von 2004 bis 2007 Hauptsponsor von Rot-Weiss Essen, bis 2008 war dies Evonik Industries AG.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.verivox.de/nachrichten/steag-stadtwerke-konsortium-ist-neuer-mehrheitseigentuemer-70032.aspx
  2. Pressemitteilung der Evonik Industries vom 18. Dezember 2010. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
  3. STEAG heißt jetzt wieder STEAG. Pressemitteilung. Steag GmbH, 8. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • steag — STEÁG, steaguri, s.n. 1. Drapel; fanion. ♢ Steag de domnie = baston având la capătul de sus un glob de argint şi o semilună, pe care, în perioada suzeranităţii turceşti, îl primeau de la sultan, ca semn al domniei, domnii din ţările româneşti.… …   Dicționar Român

  • Steag AG — Steag AG,   v. a. im Bereich Energiewirtschaft und Technologie tätiger Teilkonzern der RAG Aktiengesellschaft, gegründet 1937, Sitz: Essen; Umsatz (2001): 1,14 Mrd., Beschäftigte: rd. 3 300 …   Universal-Lexikon

  • STEAG — Evonik Steag GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 20. September 1937 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • STEAG-Kraftwerk Lünen — Kraftwerk Lünen Das Kraftwerk Lünen ist ein Steinkohlekraftwerk in Lünen im Kreis Unna. Der Betreiber ist Evonik (ehemals STEAG). Das Kraftwerk wurde 1938 zur Versorgung eines in der Nähe liegenden Aluminiumwerks von der Steag errichtet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Evonik Steag — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 20. September 1937 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Evonik New Energies — Evonik Steag GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 20. September 1937 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Kraftwerke —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Lünen — f2 Kraftwerk Lünen Kraftwerk Lünen Lage …   Deutsch Wikipedia

  • RAG AG — RAG Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 27. November 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • RAG Bildung — RAG Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 27. November 1968 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”