Steinbachhaus Radebeul

Steinbachhaus Radebeul
Lößnitzgymnasium
Front des Steinbachhauses an der Steinbachstraße
Schulform Gymnasium
Gründung 1907
Ort Radebeul
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 6′ 14,4″ N, 13° 39′ 36″ O51.10413.66Koordinaten: 51° 6′ 14,4″ N, 13° 39′ 36″ O
Träger Freistaat Sachsen
Schüler ca. 550
Lehrer 49
Leitung Angela Hartmann
Website Webseite Lößnitzgymnasium

Das Steinbachhaus ist ein unter Denkmalschutz[1] stehendes Schulgebäude des heutigen Lößnitzgymnasiums im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Steinbachstraße 21.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Pfortengiebel am Haupteingang des Steinbachhauses
Der 1922 errichtete Brunnen ist heute wieder in Betrieb.
Wetterhahn (Mitte oben) und Turnhalle (rechts)

Die Gemeinden Radebeul (mit dem 1905 eingemeindeten Serkowitz), Oberlößnitz und Kötzschenbroda gründeten 1905 nach jahrelangen Verhandlungen einen Gemeindeverband zur Einrichtung einer Realschule mit Progymnasium für die Lößnitz. Diesem trat 1914 auch die Gemeinde Niederlößnitz bei. Zu Ostern 1906 begann der Unterricht in der alten Serkowitzer Schule, während gleichzeitig der neue Schulbau errichtet wurde.

1905 stiftete der zu diesem Zeitpunkt pensionierte Jurist Rudolf Curt Steinbach das Grundstück im Wert von 50.000 Mark für den Bau einer Schule. Rudolf Curt Steinbach (11. Januar 1828 – 16. November 1905) wohnte in der Nähe, in der Bennostraße 41 (Haus Steinbach) in Oberlößnitz.

Das Schulgebäude liegt eklektizistisch zwischen Historismus (Neorenaissance, Neobarock mit Ornamentik im Neoempire) und Jugendstil. Es wurde im Auftrag von F. W. Eisold für deren Wettbewerbsgewinn von dem Dresdner Architekten J. Arthur Bohlig (1879 – nach 1969) entworfen. Dieser entwarf auch die Pläne für das Schiller-Gymnasium Bautzen. Gebaut wurde das Steinbachhaus von dem Serkowitzer Baumeister Wilhelm Eisold. 1907 war es vollendet und wurde am 7. Oktober feierlich eingeweiht. Die Straße vor dem Haus ist ebenfalls nach Steinbach benannt. 1915 baute man am Ostflügel 2 weitere Zimmer an, die 1927 aufgestockt wurden.

Privatpersonen beteiligten sich an der Errichtung des Steinbachhauses. So wurden Bleiglasfenster (durch Karl May) und Jahn-Orgel (durch Auguste Barth, heute nicht mehr vorhanden) gestiftet. [2]

Diese Schule wurde fast zur selben Zeit eingeweiht wie das 20 Kilometer entfernte, ähnlich aussehende Gymnasium Franziskaneum Meißen.

Die Schule besteht heute aus zwei Gebäudekomplexen. 2007 werden 600 Schüler von 50 Pädagogen unterrichtet. [3]

Verwendungszweck und Namen

Der Name bzw. die Funktion des Gebäudes wechselte mehrfach:

  • Realschule mit Progymnasium für die Lößnitz (ab 1907, nur erste drei Gymnasialklassen)
  • Aufwertung zum vollwertigen Realgymnasium (1909, erster Direktor bis 1935: Franz Volkmar Fritzsche)
  • Hans-Schemm-Schule (1935–1945, Umbenennung nach dem Tod des „Reichswalters“ des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB))
  • Sowjetische Militäradministratur; das Realgymnasium wurde mit dem Gymnasium Luisenstift zur Städtischen Oberschule Radebeul vereint
  • Schule des Heimkombinats „Freies Griechenland“ (1950–1954)
  • Institut für LehrerbildungEdwin Hoernle (1955 bis Anfang der 1990er Jahre, vorher war dieses in der Schillerschule untergebracht)
  • Neueinrichtung als Gymnasium Radebeul II (1993–1996)
  • Hauptgebäude des Lößnitzgymnasiums (seit 1996, Haus 2 ist das Gebäude der Pestalozzischule)

Der heutige Name wurde vom geografischen Umfeld, der Landschaft Lößnitz, abgeleitet.

Bekannte Lehrer

  • Herbert Fischer (1914–2006), Direktor bis Mitte der 1950er Jahre, Diplomat, seit 1972 Botschafter der DDR in Indien
  • Renate Jäger (* 1941), Fachschullehrerin (1978–1990), Politikerin (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Ernst Kegel (1876–1945), Chemiker bei der Chemischen Fabrik v. Heyden, Chemielehrer ab 1942
  • Hubert Mohr (* 1914), Dozent von 1951 bis etwa 1957, Pallottiner und Historiker

Bekannte Schüler

  • Kurt Exner (1912–1943), Klassischer Archäologe
  • Eckart Förster (1920–1999; Abitur 1939), Kinder- und Jugendpsychiater
  • Ilse Geisler (* 1941), Rennrodlerin
  • Elsbeth Lange (1928–2009), Palynologin (Pollenanalyse)
  • Karin Weber (* 1953), Heimerzieherin, Politikerin (Die Linke), Mitglied des Landtages in Brandenburg (2004–2009)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintragung in das Denkmalverzeichnis der Stadt Radebeul (S. 24), pdf-Datei
  2. Karin Wegner: Ein Gymnasium, das sich sehen lassen kann, Radebeuler Amtsblatt vom 1. Oktober 2007
  3. F.Repkow und L.Müller: Die neue Direktorin, Sächsische Zeitung vom 15./16. Oktober 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eisold (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Eisold stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, drei Generationen lang, von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Große (Baumeisterfamilie) — Die Baumeisterfamilie Große aus Kötzschenbroda stellte in der sächsischen Lößnitz, dem Gebiet des heutigen Radebeul, viele Generationen lang, vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis in das 20. Jahrhundert, Baumeister, Architekten und weitere mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Steinbach — Weinbergshaus Haus Steinbach mit Winzergut Das Haus Steinbach, auch Lüttiches Haus[1], ist ein Weinguts Anwesen im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, in der Bennostraße 41. Das denkmalgeschützte[1] Anwesen besteht aus einem älteren Win …   Deutsch Wikipedia

  • Baufirma „Gebrüder Ziller“ — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 in Serkowitz)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ludwig Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Ziller — Die Gebrüder Ziller waren zwei Baumeister des 19. Jahrhunderts in der sächsischen Lößnitz nordwestlich von Dresden, heute Radebeuler Stadtgebiet. Moritz Gustav Ferdinand Ziller (* 28. September 1838 in Serkowitz; † 11. Oktober 1895 ebenda)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”