- Straßen-Radweltmeisterschaft 2008
-
Die 75. UCI-Straßen-Weltmeisterschaft fand vom 23. bis 28. September 2008 im italienischen Varese statt. Im Jahre 1951 wurde an gleicher Stätte schon einmal die UCI-Straßen-WM ausgetragen.
Es wurden insgesamt sechs Entscheidungen in den Disziplinen Einzelzeitfahren und Straßenrennen sowie in den Klassen Frauen, Männer und Männer U23 ausgefahren.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Männer
Straßenrennen
Platz Land Athlet Zeit 1 ITA
Alessandro Ballan 6:37:30 h 2 ITA
Damiano Cunego +0:04 min 3 DEN
Matti Breschel gl. Zeit 4 ITA
Davide Rebellin gl. Zeit 5 UKR
Andrij Hrywko gl. Zeit 6 ESP
Joaquim Rodríguez gl. Zeit 7 GER
Fabian Wegmann gl. Zeit 8 AUT
Christian Pfannberger gl. Zeit 9 BEL
Nick Nuyens gl. Zeit 10 NED
Robert Gesink gl. Zeit Termin: 28. September
Einzelzeitfahren
Platz Land Athlet Zeit 1 GER
Bert Grabsch 52:01,60 min 2 CAN
Svein Tuft 52:44,39 min 3 USA
David Zabriskie 52:53,87 min 4 USA
Levi Leipheimer 53:07,02 min 5 SWE
Gustav Erik Larsson 53:07,44 min 6 BEL
Stijn Devolder 53:17,01 min 7 GER
Tony Martin 53:17,86 min 8 SLO
Janez Brajkovič 53:26,76 min 9 GBR
David Millar 53:26,86 min 10 FRA
Sylvain Chavanel 53:27,42 min Termin: 25. September
Frauen
Straßenrennen
Platz Land Athlet Zeit 1 GBR
Nicole Cooke 3:42:11 h 2 NED
Marianne Vos gl. Zeit 3 GER
Judith Arndt gl. Zeit 4 SWE
Emma Johansson + 0:05 min 5 GER
Trixi Worrack + 0:11 min 6 LIT
Diana Ziliute + 1:47 min 7 ESP
Marta Vilajosana gl. Zeit 8 NZL
Joanne Kiesanowski gl. Zeit 9 CAN
Alex Wrubleski gl. Zeit 10 RUS
Julia Martisowa gl. Zeit Termin: 27. September
Einzelzeitfahren
Platz Land Athlet Zeit 1 USA
Amber Neben 33:51,35 min 2 AUT
Christiane Soeder 33:58,91 min 3 GER
Judith Arndt 34:13,12 min 4 RUS
Tatjana Antoschina 34:14,74 min 5 USA
Kristin Armstrong 34:16,62 min 6 SUI
Karin Thürig 34:21,34 min 7 SWE
Susanne Ljungskog 34:48,73 min 8 GBR
Emma Pooley 34:48,87 min 9 GER
Charlotte Becker 34:54,67 min 10 DEN
Linda Villumsen 34:56,78 min Termin: 24. September
Männer U23
Straßenrennen
Platz Land Athlet Zeit 1 COL
Fabio Duarte 4:17:02 h 2 ITA
Simone Ponzi gl. Zeit 3 GER
John Degenkolb gl. Zeit 4 GBR
Ben Swift gl. Zeit 5 POR
Rui Costa gl. Zeit 6 FRA
Cyril Gautier gl. Zeit 7 RUS
Jegor Silin gl. Zeit 8 ITA
Daniel Oss +0:05 min 9 NED
Dennis van Winden +0:07 min 10 ITA
Damiano Caruso +0:12 min Termin: 26. September
Einzelzeitfahren
Platz Land Athlet Zeit 1 ITA
Adriano Malori 41:35,98 min 2 GER
Patrick Gretsch 42:25,65 min 3 AUS
Cameron Meyer 42:40,34 min 4 SUI
Marcel Wyss 42:47,54 min 5 ITA
Stefano Borchi 42:59,00 min 6 USA
Peter Stetina 43:00,59 min 7 SLO
Kristjan Koren 43:00,81 min 8 POR
Rui Costa 43:02,81 min 9 GER
Andreas Henig 43:08,69 min 10 RUS
Artjom Owetschkin 43:13,49 min Termin: 23. September
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Italien
2 2 – 4 2 Deutschland
1 1 3 5 3 Vereinigte Staaten
1 – 1 2 4 Kolumbien
1 – – 1 Vereinigtes Königreich
1 – – 1 6 Österreich
– 1 – 1 Kanada
– 1 – 1 Niederlande
– 1 – 1 9 Australien
– – 1 1 Dänemark
– – 1 1 Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch, italienisch, französisch)
Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | – | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort 1959 | Sachsenring 1960 | Bern 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola 1968 | Zolder 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Montjuïc 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigent 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011
Wikimedia Foundation.