- Straßgräbchen
-
Straßgräbchen Stadt BernsdorfKoordinaten: 51° 21′ N, 14° 4′ O51.3514.066666666667148Koordinaten: 51° 21′ 0″ N, 14° 4′ 0″ O Höhe: 148 m ü. NN Fläche: 9,56 km² Einwohner: 776 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2007 Postleitzahl: 02994 Vorwahl: 035723 Straßgräbchen (sorbisch Nadrózna Hrabowka) ist seit dem 1. Januar 2007 ein Ortsteil der sächsischen Stadt Bernsdorf im Landkreis Bautzen mit rund 800 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Zwei Kilometer südlich von Bernsdorf liegt Straßgräbchen innerhalb ausgedehnter Wälder am Rande der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, etwa 10 km nördlich von Kamenz und knapp 20 km südwestlich von Hoyerswerda.
Geschichte
Jahr Einwohner 1755 167 1834 [1] 253 1871 365 1890 520 1910 764 1925 785 1939 855 1942 855 1946 1011 1947 1055 1950 1012 1964 1054 1990 [2] 935 1993 991 1995 1016 1999 902 2001 803 2004 794 2006 765 Straßgräbchen wurde in einer Urkunde des Bischofs von Meißen vom 19. Mai 1225 unter dem Namen Grabowe erstmals erwähnt. Es gehörte damals zur Parochie Kamenz.
Nachweislich seit spätestens 1432 hatte Großgräbchen einen Rittersitz, der später zu einem Rittergut ausgebaut wurde. Seit 1476 war Straßgräbchen im Besitz der Stadt Kamenz, wurde ihr im Zuge des Oberlausitzer Pönfalls jedoch bereits 1547 durch König Ferdinand I. konfisziert.
Nachdem die neuen Besitzer von Ponickau das Bauernlegen in größerem Umfang betrieben, kam es 1620/1621 zu einem Aufstand, der durch die Ponickaus hart geahndet wurde. In der Folge wurde das Bauernlegen fortgeführt, so dass von den ursprünglich 23 Hufen bis 1660 nur noch 14 und bei der Feudalablösung 1840 nur noch 9 in bäuerlichem Besitz waren. Ein weiterer Aufstand im Jahr 1791 wurde ebenfalls hart bestraft.[3]
Als Sachsen nach dem Wiener Kongress 1815 unter anderem den nordöstlichen Teil der Oberlausitz an Preußen abtreten musste, verlief die sächsisch-preußische Grenze für die nächsten 130 Jahre nördlich des Dorfes. Ein Nebeneffekt des Bauernlegens und der Grenzziehung war, dass zwischen dem Dorf und der Landesgrenze Häuslersiedlungen entstanden, die zu einem Anwachsen der Einwohnerzahl führten.
Im Jahr 1874 bekam Straßgräbchen einen Bahnhof an der Bahnstrecke nach Kamenz, Senftenberg und Berlin. Die Fertigstellung der durchgehenden Strecke von Klotzsche nach Straßgräbchen erfolgte 1934.
Zu DDR-Zeiten war Straßgräbchen Standort des FLA-Raketenregiments 31.
Ortsname
Der deutsche Ortsname hat nichts mit dem „Straßengraben“ zu tun, sondern stammt von der sorbischen Bezeichnung Hrabowka für eine kleine Siedlung bei den Hainbuchen oder am Buchenwald (oso. hrab = „Hainbuche“). Zur Unterscheidung vom Nachbarort Großgrabe (Hrabowa) wurde das Präfix „Straß-“ hinzugefügt, welches sich auf die Lage an der Straße von Kamenz nach Ruhland bezieht.
Mit der Zeit änderte sich der Ortsname: Um 1225 hieß Straßgräbchen Grabowe, später Hungheregen Grabowe (1383), Mali Grobaw (1455), Cleine Grabichin (1476), Grebichen (1566).
Bevölkerungsentwicklung
Aus dem Jahr 1547 sind für Straßgräbchen 27 besessene Mann überliefert. Durch Bauernlegen verschob sich die Bevölkerungsstruktur, so dass 1777 noch 14 besessene Mann wirtschafteten. Zusätzlich gab es in jenem Jahr vier Gärtner und acht Häusler.
Zwischen 1834 und 1939 stieg die Einwohnerzahl von 253 auf 855 um mehr als das Dreifache. Nach dem Zweiten Weltkrieg überschritt sie für längere Zeit die Marke von 1000 Einwohnern.
Nachdem 1990 nur noch 935 Einwohner zu verzeichnen waren, stieg die Zahl bis 1995 wieder auf über 1000 an, fiel jedoch bis 2001 auf rund 800 ab. Bis 2007 war nur noch ein marginaler Rückgang zu verzeichnen.
Religionen
Die evangelischen Christen Straßgräbchens gehören zur Kirchengemeinde Großgrabe. 1925 betrug ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Ortes 96,7 Prozent. Der Anteil der 23 Katholiken war mit 3 Prozent vergleichsweise gering.
Wirtschaft
Verkehr
Die nahegelegene Bundesstraße 97 ist über Bernsdorf zu erreichen.
In Straßgräbchen befindet sich der Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf. Er liegt am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf und Lübbenau–Kamenz (Abzweig der Berlin-Görlitzer Eisenbahn). Der Personenverkehr nach Straßgräbchen wurde zum 24. Mai 1998 eingestellt; zum 5. November 2000 wurde der Streckenabschnitt Königsbrück–Straßgräbchen stillgelegt und 2004 abgebaut.
Von 1911 bis 1952 bestand auch eine weitere Bahnstrecke nach Hoyerswerda, die für den Güterverkehr verschiedener, an der Strecke gelegener Braunkohlegruben und Glashütten genutzt wurde. Diese Strecke wurde noch bis 1993 bis Zeißholz genutzt.
Ansässige Unternehmen
Das im Jahr 2000 eröffnete Werk der TD Deutsche Klimakompressor GmbH, einer Toyota/Denso-Tochtergesellschaft, stellt in Straßgräbchen mit über 470 Mitarbeitern für die Automobilindustrie Kompressoren für Autoklimaanlagen her. 2005/2006 wurde zusätzlich eine Aluminiumgießerei errichtet.
Bildungseinrichtungen
Straßgräbchen verfügte über eine Grundschule und eine Mittelschule, die aber 2001 bzw. 2004 geschlossen wurden. In der alten geschlossenen Schule wurde nach kurzer Zeit (2004) ein Kindergarten sowie Krippenplätze eingerichtet.
Fußnoten
- ↑ Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Abgerufen am 3. Juni 2008.
- ↑ Regionalregister Sachsen: Angaben für Gemeinde Straßgräbchen. Abgerufen am 3. Juni 2008.
- ↑ Stadt Bernsdorf in der Oberlausitz: Ortsteil Straßgräbchen. Abgerufen am 3. Juni 2008.
Weblinks
- www.strassgraebchen.de
- Straßgräbchen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf — Dresden Klotzsche–Straßgräbchen Bernsdorf Kursbuchstrecke (DB): 226 Streckennummer (DB): 6606; sä. KStr Streckenlänge: 39,676 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 17 ‰ … Deutsch Wikipedia
Zeißholzbahn — Straßgräbchen Bernsdorf–Hoyerswerda Kursbuchstrecke: Streckennummer: 6595 Streckenlänge: 17,299 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: CE[1] … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dresden–Königsbrück — Dresden Klotzsche–Straßgräbchen Bernsdorf Kursbuchstrecke (DB): 226 Streckennummer: 6606; sä. KStr Streckenlänge: 39,676 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 17 ‰ Minimaler Radius … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Königsbrück–Dresden — Dresden Klotzsche–Straßgräbchen Bernsdorf Kursbuchstrecke (DB): 226 Streckennummer: 6606; sä. KStr Streckenlänge: 39,676 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 17 ‰ Minimaler Radius … Deutsch Wikipedia
Großgrabe — Stadt Bernsdorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz — Lübbenau (Spreewald)–Kamenz (Sachs) Empfangsgebäude des Bahnhofs Straßgräbchen Bernsdorf … Deutsch Wikipedia
Bernsdorf (Oberlausitz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen — Die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen umfasst Eisenbahnstrecken oder Teilabschnitte von Strecken auf dem Gebiet des Freistaats Sachsen, auf denen der Personenverkehr eingestellt oder die für den gesamten Personen und… … Deutsch Wikipedia
Hoywoy — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Eisenbahnstrecken in Sachsen — Diese Liste führt alle im heutigen Freistaat Sachsen gelegenen Eisenbahnstrecken auf. Gliederung der Tabellen Angesichts der komplexen Entstehungsgeschichte der Bahnstrecken im heutigen Freistaat Sachsen sind die in den verschiedenen Epochen… … Deutsch Wikipedia