Bernsdorf (Oberlausitz)

Bernsdorf (Oberlausitz)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bernsdorf
Bernsdorf (Oberlausitz)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bernsdorf hervorgehoben
51.36833333333314.064166666667152
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Bautzen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Bernsdorf
Höhe: 152 m ü. NN
Fläche: 43,71 km²
Einwohner:

5.957 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km²
Postleitzahl: 02994
Vorwahl: 035723
Kfz-Kennzeichen: BZ
Gemeindeschlüssel: 14 6 25 030
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausallee 2
02994 Bernsdorf
Webpräsenz: www.bernsdorf.de
Bürgermeister: Harry Habel (CDU)
Lage der Stadt Bernsdorf im Landkreis Bautzen
Polen Tschechien Brandenburg Dresden Landkreis Görlitz Landkreis Meißen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Arnsdorf Bautzen Bernsdorf (Oberlausitz) Bischofswerda Bretnig-Hauswalde Burkau Crostwitz Cunewalde Demitz-Thumitz Doberschau-Gaußig Elsterheide Elstra Frankenthal (Sachsen) Göda Großdubrau Großharthau Großnaundorf Großpostwitz/Oberlausitz Großröhrsdorf Guttau Haselbachtal Hochkirch Hoyerswerda Kamenz Königsbrück Königswartha Kubschütz Laußnitz Lauta Lichtenberg (Lausitz) Lohsa Malschwitz Nebelschütz Neschwitz Neukirch (bei Königsbrück) Neukirch/Lausitz Obergurig Ohorn Oßling Ottendorf-Okrilla Panschwitz-Kuckau Pulsnitz Puschwitz Radeberg Radibor Räckelwitz Ralbitz-Rosenthal Rammenau Schirgiswalde-Kirschau Schmölln-Putzkau Schönteichen Schwepnitz Sohland an der Spree Spreetal Steina (Sachsen) Steinigtwolmsdorf Wachau (Sachsen) Weißenberg Wiednitz Wilthen WittichenauKarte
Über dieses Bild
Großes Bernsdorfer Wappen

Bernsdorf (obersorbisch Njedźichow) ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen am nördlichen Rand der Oberlausitz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt liegt innerhalb ausgedehnter Wälder am äußersten Rande der Oberlausitzer Teichlandschaft etwa 11 km nördlich von Kamenz, 14 km südwestlich von Hoyerswerda und 17 km südlich von Senftenberg an der Bundesstraße 97. Im Norden und Nordosten sind die Spuren des Braunkohletagebaus nicht zu übersehen. Der Ort ist unmittelbar von einer nahezu ebenen großflächigen Heidelandschaft umgeben.

Städtebaulich ist Bernsdorf auch heute noch eher ein schnell gewachsenes Industrie-Dorf, als eine Stadt mit festem, planmäßig angelegtem Stadtkern.

Stadtgliederung

Zu Bernsdorf gehören die Ortsteile Waldhof, Zeißholz (obersorbisch Ćisow), Großgrabe (Hrabowa) und Straßgräbchen (Nadrózna Hrabowka).

Geschichte

Bernsdorf wurde 1438 erstmalig urkundlich erwähnt andere Jahreszahlen konnten noch nicht schriftlich belegt werden. 1438 zählte der Ort zur böhmischen Krone. Gangolf von Lüttichau erwarb 1534 die Gutsherrschaft. 1578 wurde das Gut mit einem Bräu- und Malzhaus belehnt. Melchior von Loeben erstand 1613 den Landbesitz, den er 1615 für 13.450 Taler der Stadt Kamenz verkaufte. 1639 wurden die sächsischen Kurfürsten Landesherren. 1653 kaufte Ludwig d. J. von Kahle Bernsdorf von der Stadt Kamenz, um es 1695 seinem Sohn Georg Christoph zu vererben. 1672, als die Türken Polen überfielen, lebten in Bernsdorf acht Grenzhüfner, ein Halbhüfner, zwei Gärtner und vier Häusler. 1695 ließ der Kurfürst von Sachsen, am Kauf von Bernsdorf interessiert, die Gutsherrschaft auf 11.737 Taler und 17 Silbergroschen schätzen. 1731 als das Reichsgewerbegesetz die Zünfte unter Staatsaufsicht stellte, erhielt Bernsdorf eine eigene Post. 1773 begründete Johann Gottlob Raum das örtliche Schulwesen.

1788 ließ Sigismund Ehrenreich von Redern, seit 1771 Gutsherr von Bernsdorf, einen Hochofen für Raseneisenerz errichten und legte so den Grundstein für den ersten Bernsdorfer Betrieb. 1815 wurde Bernsdorf auf Beschluss des Wiener Kongresses Preußen angegliedert. 1839 zählte Bernsdorf 308 Einwohner. 1845 legte Heinrich Friedrich Moritz Beyer, seit 1816 Gutsherr in Bernsdorf, mit der Glasherstellung den Grundstein für die Glasindustrie in Bernsdorf. 1848 erhielt seine Fabrik den Namen „Ludwigshütte“. 1853 fertigten die Bernsdorfer Eisenwerker über 70 Tonnen Gussteile für den Löbauer König-Friedrich-August-Turm, den sie danach in neun Monaten montierten. 1863 begannen die Brüder Hoffmann in der „Alten Hütte“ mit der Glasproduktion. 1870 begründete Hütteningenieur Dudek in der ehemaligen „Ludwigshütte“ die Zinkweißproduktion in Bernsdorf, die später in der DDR Alleinproduzent war. 1874 erweiterte die neue Bahnstrecke Kamenz-Senftenberg die örtliche Infrastruktur. 1886 ersteigerte Uhlich als vorletzter Besitzer das Eisenwerk, bevor es 60 Jahre später volkseigen wurde, was es 44 Jahre blieb. Nach der Wende 1990 wurde es schrittweise privatisiert.

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den 1880er Jahren eine Bevölkerungszahl von 270 Einwohnern; davon waren 150 Sorben (56 %) und 120 Deutsche[2].

Der Bahnhof Staßgräbchen-Bernsdorf an der Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz.

1891 hielt in Bernsdorf mit dem Wannenschmelzverfahren eine innovative Glastechnologie Einzug. 1922 verkaufte der Großindustrielle Hugo Stinnes als letzter Grundherr der 388-jährigen Gutsherrschaft einen Teil des Gutes Bernsdorf für 1,5 Millionen Papiermark an die Gemeinde Bernsdorf. Stinnes hatte den Grundbesitz für 1,2 Millionen erworben, aber vor diesem Verkauf die kapitalträchtigen Kohlefelder an die Grube Clara III (Zeißholz) veräußert. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges erwarb die Heeresverwaltung große Geländeflächen im Lehmwald nördlich von Bernsdorf, auf denen neben einer Niederlassung des Transportkorps Speer auch eine Siedlung (Durchgangslager) für die Rückführung von Mennoniten nach Deutschland mit einer Kapazität von 4000 Bewohnern entstehen sollte.

1954 war Baubeginn des Wasserwerkes und für den Ausbau des Trinkwassernetzes. Das Waldbad wurde zum Naherholungsgebiet ausgebaut. 1955 wurde der soziale Wohnungsbau begonnen. Bernsdorf entwickelte sich 1960 zu einem bedeutenden Industriestandort. Am 18. September 1968 erhielt Bernsdorf das Stadtrecht.[3] 1991 wurde die Verwaltungsgemeinschaft mit Straßgräbchen, Wiednitz, Großgrabe und Zeißholz gebildet.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1994 wurde Zeißholz nach Bernsdorf eingemeindet.[4] Am 1. Januar 1997 folgte Großgrabe.[5] Straßgräbchen kam am 1. Januar 2007 hinzu.[6].

Bildung

Die Stadt Bernsdorf verfügt über eine Grundschule, sowie eine Freie Mittelschule mit dem Namen "WIR". Gründung: 2009

Ansässige Unternehmen

Die Firma Aluform System GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Bernsdorf. Aluform stellt Aluminium-Profilbleche her.[7]

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 89.
  3. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
  7. Website der Firma Aluform

Weblinks

 Commons: Bernsdorf (Oberlausitz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernsdorf (Oberlausitz) — Bernsdorf Bernsdorf …   Wikipédia en Français

  • Bernsdorf — ist der Name folgender Orte: Bernsdorf (Cölbe), Ortsteil der hessischen Gemeinde Cölbe Bernsdorf (Flöha), Ortsteil der sächsischen Gemeinde Flöha Bernsdorf (Landkreis Zwickau), Gemeinde im Landkreis Zwickau, Sachsen Bernsdorf (Oberlausitz), Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Bernsdorf — Bernsdorf, 1) Dorf in der sächs. Kreis und Amtsh. Chemnitz, hat Ziegelbrennerei, Bierbrauerei und (1900) 2661 Einw. – 2) B. in der Oberlausitz, Dorf im preuß. Regbez. Liegnitz, Kreis Hoyerswerda, hat eine evangelische und eine kath. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bernsdorf — I Bẹrnsdorf,   sorbisch Njedźichow [ njɛdʒixɔf], Stadt im Landkreis Kamenz, Sachsen, in der Oberlausitz, 150 m über dem Meeresspiegel, 5 600 Einwohner; Glas , chemisch, Metall und Kunststoff verarbeitende, elektrotechnische und Holzindustrie.   …   Universal-Lexikon

  • Wappen der Oberlausitz — Datei:Wappen Bautzen.png Vollwappen der Stadt Bautzen Historisches Wappen der Oberlausitz Das Wappen der Stadt Bautzen ist eines der ältesten Stadtwappen in der Oberlausitz. Die Zinnenmauer geht auf die Stadtsiegel zurück, wenngleich sich ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf — Dresden Klotzsche–Straßgräbchen Bernsdorf Kursbuchstrecke (DB): 226 Streckennummer (DB): 6606; sä. KStr Streckenlänge: 39,676 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 17 ‰ …   Deutsch Wikipedia

  • Regionalbus Oberlausitz — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Bautzen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hoywoy — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wojerecy — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen nach Einwohnerzahl und Fläche — Die Auflistung der Städte und Gemeinden entspricht dem Stand vom 1. Juli 2008. Auch die Flächenangaben beziehen sich auf den Stand vom 1. Juli 2008.[1] Die Angaben zu den Einwohnerzahlen datieren vom 31. Dezember 2006 gemäß Statistischem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”