- Büddenstedt
-
Wappen Deutschlandkarte 52.1666666666671199Koordinaten: 52° 10′ N, 11° 0′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Helmstedt Höhe: 99 m ü. NN Fläche: 19,54 km² Einwohner: 2.802 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km² Postleitzahl: 38372 Vorwahl: 05352 Kfz-Kennzeichen: HE Gemeindeschlüssel: 03 1 54 003 LOCODE: DE BDD Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
38372 BüddenstedtWebpräsenz: Bürgermeister: Frank Neddermeier (parteilos) Lage der Gemeinde Büddenstedt im Landkreis Helmstedt Büddenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Die Gemeinde wurde am 1. März 1974 durch Zusammenschluss der Dörfer Neu-Büddenstedt, Offleben, Reinsdorf und Hohnsleben gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Büddenstedt liegt im Osten Niedersachsens. Bis zur Wiedervereinigung Deutschlands befand sie sich direkt an der innerdeutschen Grenze zur Deutschen Demokratischen Republik im Zonenrandgebiet.
Nachbargemeinden
- Stadt Helmstedt
- Stadt Schöningen
- Gemeinde Sommersdorf
Gemeindegliederung
- Neu Büddenstedt
- Offleben
- Reinsdorf/Hohnsleben
Geschichte
Neu Büddenstedt war ab 1935 durch die BKB (Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG) neu angelegt und aufgebaut worden, nachdem der frühere Ort Büddenstedt auf reichhaltigen Braunkohleflözen stand und zur Kohlegewinnung dem Tagebau Treue weichen musste. Nach dem Zweiten Weltkrieg profitierte die Region wirtschaftlich durch die BKB, deren Braunkohlekraftwerk Offleben und später Buschhaus sowie mehrere Tagebaue sich zum Teil auf dem Gemeindegebiet befanden. Der relative Wohlstand erlaubte die Errichtung großzügier öffentlicher Einrichtungen, wie der Erich Kästner Schule Büddenstedt mit Sportanlagen und beheiztem Schwimmbad. Die Bevölkerungszahl stieg schnell an, zum Teil auch infolge Zuzug von Vertriebenen z.B. aus dem Sudetenland. Ausgekohlte Tagebaue wurden ab 1970 als Wälder oder Seen rekultiviert, wodurch abwechsungsreiche Naherholungsgebiete entstanden, z.B. in den ehemaligen Tagebauen Wulfersdorf, Alversdorf, Anna Nord und Anna Süd. Im ehemaligen Tagebau Helmstedt nördlich von Neu-Büddenstedt soll ein großer Badesee durch Zulauf von Grundwasser ab 2005 entstehen, was voraussichtlich jedoch mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird.
Mit dem Versiegen der Kohlevorkommen ging in den 1990er Jahren auch die wirtschaftlich gute Lage der Gemeinde zu Ende, was durch den Wegfall der Zonenrandförderung noch verschärft wurde. Am 9. August 2002 wurde das Kraftwerk Offleben stillgelegt, was mit dem Verlust zahlreicher Arbeitsplätze und schwindenden Steuereinnahmen für die Gemeinde verbunden war. Bis 2011 werden die Kraftwerksanlagen des ehemaligen Kraftwerks Offleben vollständig zurückgebaut und es entsteht auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände eine Gewerbefläche für neue Ansiedlungen von Industrie- und Gewerbebetrieben. Bei dieser Gewerbefläche handelt es sich um die größte ausgewiesene Gewerbefläche im Landkreis Helmstedt. Verblieben sind darüber hinaus wenige größere Arbeitgeber wie z.B. die Plastal GmbH. Durch aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Umweltqualität, ist der Wandel der Gemeinde Büddenstedt von einer reinen "Industriegemeinde" zu einer Wohngemeinde im "Grünen" derzeit in vollem Gange.
Politik
Der Rat der Gemeinde Büddenstedt besteht aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren und dem hauptamtlichen Bürgermeister Frank Neddermeier.
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Gemeindepartnerschaften
- Mondeville in Frankreich
- Westward Ho! in der südwestenglischen Grafschaft Devon
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museum
Die Gemeinde Büddenstedt unterhält in seinem Ortsteil Reinsdorf ein Heimatmuseum.
Naturdenkmäler
- Zwischen den drei Ortsteilen befindet sich der rekultivierte Tagebau Wulfersdorf, der zahlreiche Wanderwege durch abwechslungseiche Wald-, Seen- und Hügellandschaft bietet.
Sport
- Im Ortsteil Neu-Büddenstedt befinden sich ein beheiztes Schwimmbad, ein Tennisplatz, eine Kegelbahn und zwei Sportplätze und eine Turnhalle.
- Im Ortsteil Offleben befinden sich ein Tennisplatz,eine Kegelbahn, eine Bocciabahn und zwei Sportplätze.
- Im Ortsteil Reinsdorf befindet sich der Schießstand der Gemeinde Büddenstedt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
- Rathaus im Ortsteil Büddenstedt
- Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Offleben
- Gemeinschaftsraum in Reinsdorf
Bildung
- Grundschule im Ortsteil Offleben
- Kindertagesstätte in den Ortsteilen Büddenstedt und Offleben
Sonstiges
Im Ortsteil Reinsdorf befindet sich das Kloster U. L. F. und St. Walburgis, eine kontemplativ lebende Gemeinschaft von Zisterziensern. Teile des Klosters können nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
- Webseite der Gemeinde Büddenstedt.de
- Webseite der Westendorfer
- Patenschaft der Gemeinde Büddenstedt mit dem BGS Braunschweig 1975
Bahrdorf | Beierstedt | Büddenstedt | Danndorf | Frellstedt | Gevensleben | Grafhorst | Grasleben | Groß Twülpstedt | Helmstedt | Ingeleben | Jerxheim | Königslutter am Elm | Lehre | Mariental | Querenhorst | Räbke | Rennau | Schöningen | Söllingen | Süpplingen | Süpplingenburg | Twieflingen | Velpke | Warberg | Wolsdorf
Wikimedia Foundation.