Sönke Neitzel

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Als Berater ist Neitzel für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung und die ZDF Redaktion Zeitgeschichte tätig.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem Neitzel im Jahre 1987 an der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Rodgau-Dudenhofen sein Abitur gemacht hatte, absolvierte er in den Jahren 1987 und 1988 seinen Wehrdienst.[2][3] Anschließend studierte er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Hauptfach Mittlere und Neuere Geschichte sowie Publizistik und Politikwissenschaft in den Nebenfächern. Er wurde am 15. Juli 1994 zum Dr. phil. promoviert. Seine Dissertation trägt den Titel Der Einsatz der Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee 1939-1945 und wurde 1996 mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften ausgezeichnet. Ab Oktober 1994 war Neitzel zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab Dezember 1998 bis Juni 1999 als Privatdozent am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Neitzel habilitierte sich am 18. Dezember 1998 mit der Habilitationsschrift Die Weltreichslehre im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ab Juli 1999 war Neitzel ebenfalls am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Hochschuldozent auf Zeit. In der Zeit von Oktober bis Dezember 2001 war er als Visiting Lecturer an der Universität Glasgow am Department of History tätig. Im Sommersemester 2002 vertrat Neitzel eine Professur für Zeitgeschichte sowie in den Wintersemestern 2003/04 und 2004/05 eine Professur für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Obwohl Sönke Neitzel im Oktober 2003 einen Ruf an die Universität Glasgow als Lecturer for British History and History of War erhalten hatte, wurde er am 17. März 2005 außerplanmäßiger Professor in Mainz. Im Wintersemester 2006/07 folgte er einem Lehrauftrag an der Technische Universität Karlsruhe. Seit März 2008 war Neitzel Akademischer Rat auf Zeit an der Universität Mainz. Im Sommersemester 2008 nahm er einem Lehrauftrag an der Universität Bern an, wo er im Wintersemester desselben Jahres auch eine Vertretung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte übernahm.[3] Zum Wintersemester 2011/12 nahm er einen Ruf an die University of Glasgow auf eine Professur für Modern History an.[4]

Sönke Neitzel ist Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge, insbesondere im Bereich der Deutschen Geschichte und Militärgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts[5]. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Hochimperialismus und das Zeitalter der Weltkriege.[6]

Neitzel ist seit September 2006 mit Gundula Bavendamm, Tochter von Dirk Bavendamm, verheiratet.[7]

Schriften

  • Die deutschen Ubootbunker und Bunkerwerften. Bau, Verwendung und Bedeutung verbunkerter Ubootstützpunkte in beiden Weltkriegen. Bernard & Graefe, Koblenz 1991, ISBN 3-7637-5823-2.
  • Der Einsatz der deutschen Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee, 1939–1945. Dissertation. Bernard & Graefe, Bonn 1995, ISBN 3-7637-5938-7.
  • Weltmacht oder Untergang. Die Weltreichslehre im Zeitalter des Imperialismus. Habilitation. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2000, ISBN 3-506-76102-1.
  • (Hrsg.): Preußen und Europa. Preußeninstitut Remscheid 2001, ISBN 3-933421-03-9.
  • (Hrsg.): 1900. Zukunftsvisionen der Großmächte. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2002, ISBN 3-506-76103-X.
  • Kriegsausbruch. Deutschlands Weg in die Katastrophe 1900–1914. Pendo-Verlag, München [u.a.] 2002, ISBN 3-85842-550-8 (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert).
  • Blut und Eisen. Deutschland und der Erste Weltkrieg. Pendo-Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-85842-448-X.
  • Die Kriegsbücher Fontanes. In: Bernd Heidenreich (Hrsg.): Theodor Fontane. Dichter der deutschen Einheit. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8305-0295-8, S. 121–131.
  • mit Wolfgang Elz (Hrsg.): Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2003, ISBN 3-506-70140-1.
  • Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945. List, Berlin 2007, ISBN 978-3-548-60760-3.
  • Epochenjahr 1917. Politische und militärische Weichenstellungen. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2007.
  • (Hrsg.): Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn [u.a.] 2008, ISBN 978-3-506-76375-4 (Krieg in der Geschichte. 40).
  • Weltkrieg und Revolution. 1914–1918/19. be.bra-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89809-403-0 (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. 3)
  • mit Bernd Heidenreich (Hrsg.): Medien im Nationalsozialismus. Verlag Ferdinand Schöningh und Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-76710-3.
  • mit Harald Welzer: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben. Fischer, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-10-089434-2.
  • mit Harald Welzer & Christian Gudehus (Hrsg.): »Der Führer war wieder viel zu human, viel zu gefühlvoll«. Der Zweite Weltkrieg aus der Sicht deutscher und italienischer Soldaten. Fischer, Frankfurt 2011, ISBN 978-3-596-18872-7.

Weblinks

Fußnoten

  1. Sönke Neitzel: Fachberatung, gesehen 24. April 2010.
  2. Stadt Rodgau, Jahressplitter 1999 in Rotgauer Chronik, Geschichte Wappen, gesehen 24. April 2010.
  3. a b Sönke Neitzel: Vita, gesehen 24. April 2010.
  4. Universität des Saarlandes: Forschung und Lehre – Habilitationen und Berufungen 09/2011
  5. Sönke Neitzel: Schriftenverzeichnis, gesehen 24. April 2010.
  6. Sönke Neitzel: Prof. Dr. Sönke Neitzel, gesehen 24. April 2010
  7. Arbeitskreis Militärgeschichte e. V.: Aus dem Arbeitskreis / Editorial. Newsletter Jg. 11, 2006, No. 2, S. 5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sönke Neitzel — est un universitaire allemand né le 26 juin 1968, et spécialisé dans la Seconde Guerre mondiale Il a enseigné à l Université Johannes Gutenberg de Mayence, à l université de Berne, et à l université de la Sarre. Il enseigne à l… …   Wikipédia en Français

  • Neitzel — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Neitzel (* 1964), deutscher Handballspieler Enrico Neitzel (* 1977), deutscher Fußballspieler Heinz Neitzel (* 1938), deutscher Altphilologe Karsten Neitzel (* 1967), ehemaliger deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sönke — ist ein männlicher Vorname friesischer Herkunft. Er bedeutet in etwa „kleiner Sohn“ oder „Sohn des“ oder „Sohn von“, ähnlich der in Skandinavien verbreiteten Endung „ son“ von Nachnamen. „Sönke“ machte diese Endung eigentlich entbehrlich, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhnke — Sönke ist ein männlicher Vorname friesischer Herkunft. Er bedeutet in etwa „kleiner Sohn“ bzw. „Sohn des“ oder „Sohn von“, ähnlich der in Skandinavien verbreiteten Endung „ son“ von Nachnamen. „Sönke“ machte diese Endung eigentlich entbehrlich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ne — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bombing of Dresden in World War II — Dresden after the bombing raid The Bombing of Dresden was a military bombing by the British Royal Air Force (RAF) and the United States Army Air Force (USAAF) and as part of the Allied forces between 13 February and 15 Febr …   Wikipedia

  • Alfred Gutknecht — (* 20. Juni 1888 in Badingen; † 12. November 1946 in Berlin) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht, zuletzt Generalmajor. Er gehörte zu den Gefangenen der englischen Speziallagers Trent Park für hohe Wehrmachtsoffiziere. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Feuchtinger — Generalfeldmarschall Erwin Rommel und Generalleutnant Edgar Feuchtinger, Frankreich, 30. Mai 1944 Edgar Feuchtinger (* 9. November 1894 in Metz; † 21. Januar 1960 i …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”