Sülzenbrücken

Sülzenbrücken
Sülzenbrücken
Koordinaten: 50° 53′ N, 10° 54′ O50.886454910.8950351269Koordinaten: 50° 53′ 11″ N, 10° 53′ 42″ O
Höhe: 269 m
Einwohner: 641 (2004)
Eingemeindung: 30. Juni 1994
Postleitzahl: 99310
Vorwahl: 036202

Sülzenbrücken ist ein Ortsteil der Wachsenburggemeinde im nördlichen Ilm-Kreis in Thüringen. Im 8. Jahrhundert spielte er neben Erfurt und Ohrdruf eine herausragende Rolle bei der Christianisierung Thüringens. Es ist mit 641 Einwohnern der größte Ortsteil der Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Sülzenbrücken liegt am äußersten nordwestlichen Rand des Ilm-Kreises. Der nur zwei Kilometer entfernte Nachbarort Apfelstädt befindet sich bereits im Landkreis Gotha. Das Gebiet des Ortes gehört zum Südrand des Thüringer Beckens. Das Dorf selbst liegt auf einer Höhe von 269 m über NN. Die Umgebung ist fast völlig waldfrei und wird vorrangig landwirtschaftlich genutzt. Sülzenbrücken liegt am Weidbach, einem Nebenfluss der Apfelstädt.

Geschichte

Evangelische Kirche St. Wiperti

Das Gebiet um Sülzenbrücken war vermutlich schon zu Beginn der Zeitrechnung besiedelt. So soll die etwa ein Kilometer südwestlich des Dorfes befindliche Salzquelle (eine Karstquelle, das namengebende Salzlager ist seit mindestens zwei Jahrhunderten vollständig ausgelaugt) eine keltische Kultstätte gewesen sein.

Etwa 741 wurde Sülzenbrücken von Bonifatius als Missionsstation zur Christianisierung der thüringischen Gebiete ausgewählt. Im Brevarium Lulli wird das Dorf als Villa Sulzebruggun und aus 42 Hufen und 33 Mansen bestehend beschrieben. Es war damit nach Gebesee die größte Ansiedlung des Guts Hersfeld in Thüringen. Man geht davon aus, dass Willibald von Eichstätt, ein angelsächsischer Verwandter Bonifatius', hier eine Kirche errichten ließ, 739 zum Priester geweiht und zum Verwalter eines Sprengels von sieben Kirchen eingesetzt wurde. Am 21. Oktober 741 erhielt er von Bonifatius die Bischofsweihe, um sich kurz darauf nach Eichstätt zu begeben und dort ein Bistum aufzubauen. Der Vermerk dieser Begebenheit im Brevarium Lulli aus dem Jahr 742 gilt als erste urkundliche Erwähnung Sülzenbrückens.[1]

Aus den folgenden Jahrhunderten ist wenig über die Geschichte des Ortes bekannt. Ab 1640 gehörte Sülzenbrücken zum Herzogtum Sachsen-Gotha, später Sachsen-Coburg und Gotha. Mit dem Bau der Eisenbahnstrecke DiethendorfArnstadt im Jahr 1866 erhielt der Ort einen eigenen Bahnhof. Die Einwohnerzahl blieb über die Jahrhunderte relativ konstant, 1900 zählte der Ort 447 Einwohner.

Seit der Bildung des Landes Thüringen im Jahr 1920 wurde Sülzenbrücken Teil des neu gebildeten Landkreises Arnstadt. Mit der Schaffung der Bezirke in der DDR gehörte die Gemeinde zum Kreis Arnstadt im Bezirk Erfurt. Im Zuge der Gemeindereform in Thüringen verlor das Dorf 1994 den Status einer eigenständigen Gemeinde und ist heute einer von fünf Ortsteilen der Wachsenburggemeinde im Ilm-Kreis. Aufgrund der günstigen Verkehrslage entwickelt sich der Ort zunehmend zu einer ländlichen Wohngegend.

Verkehr

Sülzenbrücken liegt an der Kreisstraße K 24 von Holzhausen nach Apfelstädt. Unmittelbar nördlich führt die Autobahn A 4 am Dorf vorbei. Die nächste Anschlussstelle ist Neudietendorf. Sülzenbrücken ist Haltestelle der Regionalbahnen von Erfurt nach Ilmenau bzw. Meiningen.

Wirtschaft

Das Dorf ist seit Jahrhunderten landwirtschaftlich geprägt. Heute gibt es nur wenige Kleingewerbebetriebe im Ort. Von regionaler Bekanntheit ist die Oldie-Scheune, eine Kraftfahrzeug-Werkstatt, die sich auf die Restaurierung von Oldtimern spezialisiert hat. Außerdem gibt es ein Fahrzeug - und Schrottentsorgungsunternehmen, einen Fleischer, sowie zwei Gaststätten und eine Kinderpension. Die meisten Bewohner arbeiten in den umliegenden Wirtschaftszentren Erfurt und Arnstadt.

Kultur

Bürgerhaus

Vereine

Es sind mehrere eingetragene Vereine im Ort aktiv. Dazu zählen der Feuerwehrverein, die Sportgemeinschaft "Wachsenburg" Haarhausen-Sülzenbrücken sowie ein Burschenschafts- und Schützenverein. Letzterer richtet auch die alljährliche Männerkirmes aus.

Sehenswertes

Dorfkirche

Mittelpunkt der Kirchgemeinde ist die St. Wiperti-Kirche (dem Heiligen Wigbert geweiht) in Sülzenbrücken. Die Kirchgemeinde gehört zum Kirchspiel Holzhausen. Hierzu gehören außerdem Haarhausen, Bittstädt und Holzhausen].

Im 12. Jahrhundert wurde die romanische Kirche im Ort als Kirchenburg mit doppeltem starken Mauerring gebaut, dessen innere Mauer sich im Abstand von sechs bis acht Metern um das Gotteshaus herumzog. Sie war etwa einen Meter dick und vier Meter hoch. Von der äußeren Mauer, die den Kirchhof umschloss, ist heute kaum noch etwas zu sehen. Im äußeren Ring sicherten drei Torgebäude die Zugänge. Im südöstlichen Bereich der Mauer sind noch Schießscharten zu erkennen, eindeutige Merkmale einer Kirchenburg. Der äußere Ring wurde im 19. Jahrhundert fast vollständig beseitigt. Der innere existiert noch.[2]

Diese Befestigungsanlage hatte wohl eine Sicherungsfunktion für Mensch und Tier sowie für die vorbeiführende Verkehrsstraße von Arnstadt in Richtung Apfelstädt und Tennstedt. In den darauf folgenden Jahrhunderten wechselten die Herrscher, wie in dem Gebiet üblich, häufig. Von 1561 bis 1569 war der später einflussreiche lutherische Theologe Martin Mirus Pfarrer in Sülzenbrücken. In der Kirche wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ein in Thüringen einmaliger alter Gebärstuhl verwahrt. Dieser ist jetzt als Dauerleihgabe im Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt zu sehen.

Die Kirche gilt als eine der am prunkvollsten verzierten und bemalten Kirchen der Region. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zeigen die eindrucksvollen Bemalungen in den Bildfeldern der beiden umlaufenden, übereinander liegenden Emporen. Vor der Kirche steht ein Ehrenmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs[3].

Apfelstädter Ried und Salzquelle

Salzquelle

Westlich des Ortes befindet sich das 18,5 ha große, als Naturschutzgebiet ausgewiesene Apfelstädter Ried. Es hat sich als so genanntes wechselfeuchtes Grünland auf einer mächtigen Torfschicht entwickelt und ist der Rest eines einstmals wesentlich größeren Durchströmungsmoores (Kalkzwischenmoor). Während das Ried in Trockenperioden fast völlig austrocknet, wird es nach stärkeren, länger andauernden Regenfällen oder nach der Schneeschmelze zum Überschwemmungsgebiet, beste Umstände zum Gedeih besonderer Pflanzen. Beachtlich ist der ausgedehnte Seggenbestand. Die reichhaltige Fauna beherbergt unter anderem 131 Vogelarten, 41 Schneckenarten und neben 121 Laufkäferarten noch unzählige Insekten. Die Wiesen verdanken ihren Salzgehalt der/den Salzquelle(n). Somit finden spezielle Arten günstige Lebensbedingungen wie z.B. die Gewöhnliche Natternzunge, die Salzbinse oder die Einspelzige Sumpfbinse. Regelmäßige Mahd und Entfernung des Schnittgutes sollen den durch frühere Überdüngung und intensive Beweidung erhöhten Nährstoffgehalt zurückführen und die Ausbreitung des Gewöhnlichen Schilfes eindämmen.

Am Rand des Apfelstädter Rieds liegt die als Salzquelle von Sülzenbrücken 50.87946666666710.879425 bezeichnete Karstquelle in einer „Salzigen Wiesenaue“. Sie ist über die gut beschilderte Burgenroute des Geoparks Inselsberg – Drei Gleichen zu erreichen. Die Salzquelle entspringt in etwa einem Meter Tiefe aus einer Kalksteinspalte. Wegen ihres Salzgehaltes wurde sie über Jahrhunderte als Heiligtum und Jungbrunnen verehrt. Ihr Name stand auch Pate bei der der Benennung des Ortes Sülzenbrücken: Das Sülzen wurde vom althochdeutschen sulza (= Salzwasser) abgeleitet[4]. Da man davon ausgehen kann, dass schon einige Jahrhunderte vor der ersten urkundlichen Erwähnung Sülzenbrückens im Jahre 742 in dieser Gegend die „Urthüringer“ (Hermunduren und Kelten) angesiedelt waren, dann hat die Quelle ein Mindestalter von 1500 Jahren. Vor mindestens 200 Jahren war das unterirdische Salzlager vom Wasser ausgelaugt, so dass die Quelle als Viehtränke benutzt wurde. Nachdem eine Kuh im Schlamm steckengeblieben war und ertrunken ist, hat man die Quelle eingezäunt und durch Erdaufschüttungen flacher gemacht. Heute ist sie beliebtes Ausflugsziel, eine Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein. [5]

Politik

Sülzenbrücken ist der einzige Ortsteil der Wachsenburggemeinde, der einen eigenen Ortsbürgermeister besitzt. Diese Funktion hat seit 1999 Ludwig Frank inne, seit 2009 in seiner dritten Amtsperiode.

Persönlichkeiten

  • Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 (oder 781) in Eichstätt), christlicher Missionar, wurde in Sülzenbrücken am 21. Oktober 741 von Bonifatius zum Bischof geweiht
  • Martin Mirus (* 1532 in Weida; † 14. August 1593 auf dem Schloss Karditz bei Oschatz), deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger, war von 1561 bis 1569 Pfarrer von Sülzenbrücken

Quellen

  1. Siehe dazu: Hauthaler: Willibald. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 272–275.
  2. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 242.
  3. Dirk Koch: Dorfkirchen rund um die Drei Gleichen. TGI Trachtengruppe Ingerselben, 2006, S. 12–18
  4. DUDEN, Herkunftswörterbuch
  5. Infotafel an der Quelle

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachsenburggemeinde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weidbach (Apfelstädt) — Weidbach Fischtreppe an der Untermühle in NeudietendorfVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Nikolaus-Kirche (Kornhochheim) — Kirche St. Nikolaus Die Kirche St. Nikolaus ist die evangelische Kirche in Kornhochheim. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Ausstattung …   Deutsch Wikipedia

  • Gebärschemel — Gebärende Muttergöttin in Çatal Höyük. Geburtsschemel in Kom Ombo …   Deutsch Wikipedia

  • Gebärstuhl — Gebärende Muttergöttin in Çatal Höyük. Geburtsschemel in Kom Ombo …   Deutsch Wikipedia

  • Winnebald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, darge …   Deutsch Wikipedia

  • Wynnebald — Der Heilige Wunibald (auch Wynnebald, Winnebald) (* 701 in Wessex; † 18. Dezember 761 in Heidenheim) war Gründer und erster Abt des Klosters Heidenheim am Hahnenkamm. Der Mönch Wunibald, darge …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelstädt (Nesse-Apfelstädt) — Apfelstädt Gemeinde Nesse Apfelstädt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen der Superintendentur Arnstadt-Ilmenau — Die Liste der Kirchen der Superintendentur Arnstadt Ilmenau führt die Kirchen der 1998 gegründeten Superintendentur Arnstadt Ilmenau auf. Die Superintendentur setzt sich aus 26 Kirchspielen mit 93 Kirchgemeinden und rund 26.000 Mitgliedern (Stand …   Deutsch Wikipedia

  • Wachsenburggemeinde — Infobox German Location image photo = Wappen = Wappen Wachsenburggemeinde.jpg lat deg = 50 |lat min = 51 |lat sec = 8 lon deg = 10 |lon min = 53 |lon sec = 1 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Ilm Kreis Höhe = 268 Fläche = 31.99… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”