- Tabu der Gerechten
-
Filmdaten Deutscher Titel Tabu der Gerechten Originaltitel Gentleman's Agreement Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1947 Länge 118 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Elia Kazan Drehbuch Moss Hart Produktion Darryl F. Zanuck Musik Alfred Newman Kamera Arthur C. Miller Besetzung - Gregory Peck: Philip Schuyler Green
- Dorothy McGuire: Kathy Lacey
- John Garfield: Dave Goldman
- Celeste Holm: Anne Dettrey
- Anne Revere: Mrs. Green
- June Havoc: Elaine Wales
- Albert Dekker: John Minify
- Dean Stockwell: Tommy Green
- Sam Jaffe: Professor Lieberman
- Jane Wyatt: Jane
Tabu der Gerechten ist ein Film aus dem Jahr 1947. Der Originaltitel ist Gentleman's Agreement. Regie führte Elia Kazan, die Hauptdarsteller sind Gregory Peck, Dorothy McGuire und John Garfield. Der Film basiert auf dem Roman-Bestseller Gentleman's Agreement von Laura Z. Hobson aus dem Jahr 1947 und wurde zu seiner Zeit sehr kontrovers aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Phil Green kommt als erfolgreicher Journalist von der Westküste nach New York City, um dort für ein großes Magazin zu arbeiten. Sein Chef gibt ihm den Auftrag, eine Serie über Antisemitismus zu schreiben. Der Witwer Green, der gemeinsam mit seinem kleinen Sohn Tommy und seiner Mutter lebt, verliebt sich in Kathy Lacey, die Nichte seines Chefs. Sie ist geschieden, gibt aber bald seinem Werben nach und möchte mit ihm ihr Haus beziehen, das in Darien (Connecticut) liegt. Green hat Probleme, sich der neuen Aufgabe anzunehmen, und kommt schließlich auf die Idee, sich selbst als Jude auszugeben und über seine Erfahrungen zu berichten. Zu diesem Zweck benennt er sich in Greenberg um. Mit diesem Spiel überfordert er die oberflächliche Toleranz Kathys. Es kommt zum Bruch. Dave Goldman, ein alter Freund Phils, kommt zu Besuch; er war Offizier bei der US-Army, ihm wurde jetzt aber ein Job in New York angeboten. Diesen kann er freilich nur annehmen, wenn er eine Wohnung findet. Kathy begreift, dass sie Phil nur zurückgewinnen kann, wenn sie ihre tolerante Haltung durch Handeln beweist. Sie stellt Dave Goldman ihr Haus in Darien zur Verfügung und verspricht ihm, ihn dort vor allen Anfeindungen zu beschützen. Daraufhin kehrt Phil zu Kathy zurück.
Bewertung
Gentleman's Agreement war der erste Hollywoodfilm, der sich mit dem Thema Antisemitismus beschäftigte. Kazan mochte den Film nicht sonderlich. Er sei zu höflich und zeige nicht, wie schlimm Antisemitismus sei. Indem der Film aber den latenten Antisemitismus der scheinbar Liberalen und Toleranten fokussiert und diese letztlich der Feigheit überführt, analysiert er den Antisemitismus sehr viel feiner, als die Darstellung von brutalem und direktem Rassismus es vermocht hätte. Aus deutscher Sicht ist es merkwürdig, einen Film über Antisemitismus in den USA aus dem Jahr 1947 zu sehen, in dem der Holocaust - der damals freilich diese Bezeichnung noch nicht hatte - mit keinem Wort oder Bild erwähnt wird. Die Parallelen zu einem auch in Deutschland vorhandenen Antisemitismus, der sich selbst für liberal und tolerant hält, sind frappierend.
Kritiken
- "Elia Kazan prangert engagiert gesellschaftliche Mißstände an, wobei sein Film durch das optimistische (und aufgesetzt wirkende) Ende zwar an Schärfe einbüßt, ohne dabei aber entscheidend an Seriosität und Bedeutung zu verlieren." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh der Produktion das Prädikat wertvoll.
Auszeichnungen
Er gewann drei Oscars:
- für den Besten Film - Produzent Darryl F. Zanuck
- für die Beste Nebendarstellerin - Celeste Holm als Anne
- für die Beste Regie - Elia Kazan
Außerdem wurde er für weitere fünf Oscars nominiert:
- für den Besten Hauptdarsteller - Gregory Peck als Phil Green
- für die Beste Hauptdarstellerin - Dorothy McGuire als Kathy
- für die Beste Nebendarstellerin - Anne Reveres als Mrs. Green
- für den Besten Schnitt - Harmon Jones
- für das Beste Drehbuch - Moss Hart
DVD-Veröffentlichung
- Tabu der Gerechten. Twentieth Century Fox Home Entertainment 2007
Literatur
- Laura Z. Hobson: Gentleman's agreement. A Novel. [Reprint.] Larlin Corp., Marietta 1979, 275 S., ISBN 0-89783010-5 (bislang existiert keine deutschsprachige Übertragung)
- Hans-Jürgen Kubiak: Die Oscar-Filme. Die besten Filme der Jahre 1927/28 bis 2004. Die besten nicht-englischsprachigen Filme der Jahre 1947 bis 2004. Die besten Animationsfilme der Jahre 2001 bis 2004. Schüren, Marburg 2005, ISBN 3-89472-386-6
Weblinks
- Tabu der Gerechten in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Ein Baum wächst in Brooklyn | Endlos ist die Prärie | Tabu der Gerechten | Bumerang | Pinky | Unter Geheimbefehl | Endstation Sehnsucht | Viva Zapata! | Ein Mann auf dem Drahtseil | Die Faust im Nacken | Jenseits von Eden | Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib | Ein Gesicht in der Menge | Wilder Strom | Fieber im Blut | Die Unbezwingbaren | Das Arrangement | Die Besucher | Der letzte Tycoon
Wikimedia Foundation.