- Ballersdorf
-
Ballersdorf Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Altkirch Kanton Altkirch Koordinaten 47° 37′ N, 7° 10′ O47.6233333333337.16304Koordinaten: 47° 37′ N, 7° 10′ O Höhe 304 m (292–387 m) Fläche 10,72 km² Einwohner 838 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 78 Einw./km² Postleitzahl 68210 INSEE-Code 68017
Rathaus- und SchulgebäudeBallersdorf ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin der Region Elsass. Sie gehört zum Kanton Altkirch und zum Gemeindeverband Porte d’Alsace.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Sundgau-Gemeinde Ballersdorf liegt an der Straße und der Bahnlinie von Altkirch nach Dannemarie auf halbem Wege zwischen Belfort und Mulhouse im Tal des Roesbachs.
Geschichte
Ballersdorf wird erstmals im Jahre 823 als Balderisdorff in einer Urkunde erwähnt, deren Echtheit jedoch umstritten ist. Im Jahre 1188 wird dann ein Johannes von Badricort erwähnt und 1215 schließlich ein Jordanus von Baerdstorff.
1375 wurden Ballersdorf und das unmittelbar benachbarte Mettersdorf Opfer eines Großbrandes und zwischen 1441 und 1576 fehlt dann jede Erwähnung des Ortes Mettendorf. In Mettendorf besteht heute eine Kirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die aber zum Teil wesentlich ältere Bausubstanz enthält.
Zwischen 1813 und 1815 hatte Ballersdorf derart unter den Abgaben zur Finanzierung der französischen Armeen zu leiden, dass es sich bei den Nachbarorten verschulden musste. Später hatte die Gemeinde unter den drei Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland zu leiden. Als Anfang 1943 ein Dutzend Ballersdorfer Männer versuchten, der zwangsweisen Rekrutierung für die deutsche Wehrmacht zu entgehen, wurden sie aufgegriffen und drei von ihnen erschossen. Am 26. November 1944 wurde der Ort dann befreit.
Ursprünglich eine rein landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, verfügt Ballersdorf heute über eine Gaststätte, sowie eine Reihe von Kleinbetrieben (Autowerkstatt, Fernsehreparaturen, Kunsttischlerei, u.a.).
Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 600 602 617 659 642 719 851 Weblinks
- Ballersdorf auf cc-porte-alsace.fr (französisch)
Gemeinden im Kommunalverband Porte d’AlsaceAltenach | Ammerzwiller | Ballersdorf | Balschwiller | Bellemagny | Bernwiller | Bréchaumont | Bretten | Buethwiller | Chavannes-sur-l’Étang | Dannemarie | Diefmatten | Eglingen | Elbach | Eteimbes | Falkwiller | Gildwiller | Guevenatten | Gommersdorf | Hagenbach | Hecken | Magny | Manspach | Montreux-Jeune | Montreux-Vieux | Retzwiller | Romagny | Saint-Cosme | Sternenberg | Traubach-le-Bas | Traubach-le-Haut | Valdieu-Lutran | Wolfersdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ballersdorf — Saltar a navegación, búsqueda Ballersdorf País … Wikipedia Español
Ballersdorf — is a town and commune in the Haut Rhin département , in France.ee alsoCommunes of the Haut Rhin department … Wikipedia
Ballersdorf — 47° 37′ 22″ N 7° 09′ 42″ E / 47.622661, 7.161532 … Wikipédia en Français
Ballersdorf (Rohrenfels) — Ballersdorf Gemeinde Rohrenfels Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ballersdorf (Begriffsklärung) — Ballersdorf ist der Ortsname von Ballersdorf, Gemeinde im Elsass, Frankreich Ballersdorf (Cadolzburg), Ortsteil der Marktgemeinde Cadolzburg, Landkreis Fürth, Bayern Ballersdorf (Rohrenfels), Ortsteil der Gemeinde Rohrenfels, Landkreis Neuburg… … Deutsch Wikipedia
Ballersdorf (Cadolzburg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gare de Ballersdorf — Ballersdorf Localisation Pays France Commune Ballersdorf Adresse Rue du rail 68210 Ballersdorf Coordonnées géographiques … Wikipédia en Français
Viaduc de Ballersdorf — Le viaduc en courbe de Ballersdorf Pays … Wikipédia en Français
Massacre De Ballersdorf — C est naturellement dans le Sud de l Alsace, plus près de la Suisse, que l incorporation de force rencontra l opposition la plus violente. Fuir par les Vosges était risqué puisqu au delà on se retrouvait en territoire occupé où les Allemands… … Wikipédia en Français
Massacre de Ballersdorf — Le massacre de Ballersdorf s est déroulé le 12 février 1943 en Alsace, accompli par les nazis sur 18 jeunes Français réfractaires à l incorporation dans l armée allemande. Sommaire 1 Contexte historique 2 Description 3 Souvenirs et perceptions … Wikipédia en Français