- Ammerzwiller
-
Ammerzwiller Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Altkirch Kanton Dannemarie Koordinaten 47° 41′ N, 7° 10′ O47.6888888888897.1672222222222297Koordinaten: 47° 41′ N, 7° 10′ O Höhe 297 m (286–307 m) Fläche 3,05 km² Einwohner 334 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 110 Einw./km² Postleitzahl 68210 INSEE-Code 68006
Rathaus- und SchulgebäudeAmmerzwiller (deutsch Ammerzweiler) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Haut-Rhin. Sie gehört zum Arrondissement Altkirch, zum Kanton Dannemarie und ist Mitglied des Gemeindeverbandes Porte d’Alsace.
Die amtliche Schreibweise des Namens ist Ammerzwiller, die Schreibweise, die der tatsächlichen Aussprache am nächsten kommt, dagegen Ammertzwiller. Dieser Fehler beim Umsetzen des deutschen z ist auf die Unwissenheit eines Beamten im Jahr 1924 zurückzuführen. Die vom Gemeinderat verlangte Korrektur ist bis heute nicht erfolgt.
Die Gemeinde verwendet innerhalb der Communauté de communes de la Porte d'Alsace die Schreibweise Ammertzwiller.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Sundgau, zwei Kilometer nördlich des Rhein-Rhône-Kanals und acht Kilometer nordwestlich der Stadt Altkirch.
Die Nachbargemeinden von Ammerzwiller sind Burnhaupt-le-Bas im Norden, Bernwiller im Osten, Balschwiller im Süden sowie Gildwiller im Westen.
Bei gutem Wetter hat man Aussicht auf die Alpen im Berner Oberland.
Geschichte
Der Ort gehörte zur Grafschaft Pfirt und ging 1324 mit dem Tod des letzten Grafen Ulrichs III. und der Heirat seiner Tochter Johanna auf die Habsburger über.
Er wurde im Ersten Weltkrieg völlig zerstört. Die Kirche Saint-Étienne aus dem 16. Jahrhundert wurde 1926/1927 wiederaufgebaut. Sie ist dem Heiligen Stephanus gewidmet. Der Stephanitag ist ein kommunaler Feiertag.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 210 215 275 268 278 314 321 Quellen
- ↑ Ammertzwiller bei der Communauté de communes de la Porte d'Alsace (französisch)
Altenach | Ammerzwiller | Ballersdorf | Balschwiller | Bellemagny | Bernwiller | Bréchaumont | Bretten | Buethwiller | Chavannes-sur-l’Étang | Dannemarie | Diefmatten | Eglingen | Elbach | Eteimbes | Falkwiller | Gildwiller | Guevenatten | Gommersdorf | Hagenbach | Hecken | Magny | Manspach | Montreux-Jeune | Montreux-Vieux | Retzwiller | Romagny | Saint-Cosme | Sternenberg | Traubach-le-Bas | Traubach-le-Haut | Valdieu-Lutran | Wolfersdorf
Wikimedia Foundation.